(Thomson Reuters ONE) - 
Qiagen N.V. /
QIAGEN meldet Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2010
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. 
  * Jahresumsatz von $1,09 Milliarden innerhalb der Erwartungen, organisches
    Wachstum erreicht unter konstanter Wechselkursbetrachtung (CER) und
    bereinigt um Produkte zur Bekämpfung der Schweinegrippe 8%
  * Bereinigter Gewinn je Aktie mit $0,93  ($0,94  CER) innerhalb der
    Erwartungen für das Gesamtjahr, Initiativen zur Produktivitätssteigerung
    stärken operative Marge von 28% (29% CER)
  * Erfolgreiche Markteinführung des universellen QIAsymphony RGQ Systems in
    Europa leitet strategische Initiativen ein; Erster von mehreren Tests zur
    Zulassung in den USA im Jahr 2011 eingereicht
  * Investitionen in neue molekulare Inhalte steigern Wertschöpfung in allen
    Kundensegmenten - Fokus auf weitere therapiebegleitende Diagnostika für die
    personalisierte Medizin
  * QIAGEN erwartet für 2011 ein im Vergleich zum Umsatz schnelleres Wachstum
    beim bereinigten Gewinn; Fokus liegt auf Expansion zur weiteren
    Beschleunigung des Wachstumstempos in 2012
Venlo, Niederlande, 31. Januar 2011 - QIAGEN N.V. (Nasdaq: QGEN; Frankfurt Prime
Standard:  QIA) gab heute  die Ergebnisse für  das zum 31. Dezember 2010 endende
vierte  Quartal und das Geschäftsjahr 2010 bekannt. Der konsolidierte Umsatz und
der  bereinigte Gewinn je Aktie für beide Zeiträume entsprachen den Erwartungen,
die das Unternehmen am 8. November 2010 kommuniziert hatte.
"QIAGEN   hat  im  Jahr  2010 in  einem  sich  verändernden  Marktumfeld  solide
Ergebnisse  erzielt  und  auf  Basis  unserer  weltweit  führenden  Stellung  in
Probenvorbereitungs-  und Testtechnologien signifikante Fortschritte beim Ausbau
unserer  Position  in  allen  Kundensegmenten  und  speziell  in der molekularen
Diagnostik erzielt", sagte Peer Schatz, Vorstandsvorsitzender der QIAGEN N.V.
"Wichtige  Meilensteine im  Jahr 2010 umfassten  die erfolgreiche Einführung des
QIAsymphony   RGQ,   einer   sehr  vielseitigen  Automationsplattform,  die  die
Verbreitung   der   molekularen   Diagnostik  weiter  vorantreiben  kann.  Unser
Technologieportfolio  für die  Analyse wertvoller  molekularer Inhalte ist stark
gewachsen, speziell im Bereich der therapiebegleitenden Diagnostik zur gezielten
Anpassung  medikamentöser Therapien.  Die Umsätze  sind in allen Kundensegmenten
gestiegen.  Dabei  hat  das  starke  Wachstum  in  den Segmenten personalisierte
Medizin  und  Profiling  die  rückläufige  Entwicklung  im Bereich Prävention im
vierten  Quartal  mehr  als  aufgefangen  -  dort  wurden  unsere  erfolgreichen
Initiativen  zum  Steigerung  der  Marktdurchdringung  für die HPV-Testung durch
ungünstige  wirtschaftliche  Rahmenbedingungen  und  eine  daraus  resultierende
starke Ausdehnung der Intervalle von Arztbesuchen konterkariert."
"Im  Jahr 2011 liegt unser Fokus auf der Stärkung unserer strategischen Position
und  der Ausrichtung  QIAGENs für  eine weitere  Beschleunigung des Wachstums in
2012. QIAGEN erwartet, durch Effizienzsteigerungsprogramme im operativen Bereich
die  bereinigten  Gewinne  schneller  als  die  Umsätze  steigern zu können. Wir
werden   unser  Portfolio  mit  einer  Reihe  wichtiger  Produkte,  die  wir zur
Zulassung  bringen werden, erweitern  und verstärken. Dazu  gehört unter anderem
der  erste  von  vielen  neuen  molekularen  Tests  für  unsere  QIAsymphony RGQ
Plattform   in   den   USA.   Wir   expandieren  weiter  in  schnell  wachsenden
geographischen Märkten, vor allem in Asien, wo wir eine eigene Präsenz in Indien
aufgebaut  haben.  Die  molekulare  Revolution  wird  maßgeblich die Zukunft der
Gesundheitsfürsorge  und der Life-Science-Forschung beeinflussen - QIAGEN spielt
in  diesem Kontext eine  zentrale Rolle bei  der Verbesserung der Lebensqualität
von Menschen und ist gut für Umsatz- und Gewinnwachstum aufgestellt."
QIAGENs Geschäftsjahr 2010
+------------------------------------------------------------------------------+
|QIAGENs Ergebnis für das                                                      |
|Geschäftsjahr 2010                                                            |
+------------------------------------------------------------------------------+
|in Millionen $, ausgenommen                                                   |
|Gewinn je Aktie                  12M 2010 12M 2009                    Wachstum|
+------------------------------------------------------------------------------+
|                                                                              |
|                                                                              |
|Umsatzerlöse                      1.087,4  1.009,8                          8%|
|                                                                              |
|Umsatzerlöse unter konstanten                                                 |
|Wechselkursen                     1.087,2  1.009,8                          8%|
|                                                                              |
|Operativer Gewinn, bereinigt        308,2    296,1                          4%|
|                                                                              |
|Gewinn, bereinigt                   222,7    199,6                         12%|
|                                                                              |
|Gewinn je Aktie, bereinigt( )(in                                              |
|$)                                   0,93     0,93                            |
|                                                                              |
|                                                                              |
+------------------------------------------------------------------------------+
 Informationen zu den bereinigten Zahlen entnehmen Sie bitte den dieser
 Mitteilung beigefügten Tabellen.
Im  zum 31. Dezember endenden Geschäftsjahr  2010 stieg der konsolidierte Umsatz
des  Unternehmens  um  8% (+8%  CER)  von $1.010 Millionen im Vergleichszeitraum
2009 auf  $1.087  Millionen  in  2010. Bereinigt  um  den einmaligen Beitrag von
Produkten    zur    Bekämpfung   der   Schweinegrippe   und   unter   konstanter
Wechselkursbetrachtung  stieg  der  Umsatz  um 12%. Der berichtete konsolidierte
Gewinn  stieg um 5% von $137,8 Millionen  in 2009 auf $144,3 Millionen in 2010.
Der  Gewinn je Aktie  (diluted earnings per  share) sank von  $0,64 auf $0,60 im
Geschäftsjahr  2010 bei  einem  gewichteten  Mittel  der ausgegebenen Aktien von
213,6 Millionen   im   Geschäftsjahr   2009 und  einem  gewichteten  Mittel  der
ausgegebenen Aktien von 240,5 Millionen in 2010.
Auf bereinigter Basis stieg das Betriebsergebnis im Geschäftsjahr 2010 um 4% von
$296,1  Millionen im Vergleichszeitraum 2009 auf $308,2 Millionen und der Gewinn
um  12% von $199,6 Millionen auf $222,7 Millionen in 2010. Der bereinigte Gewinn
je Aktie blieb unverändert bei $0,93 in beiden Geschäftsjahren.
QIAGENs  viertes  Quartal  und  das  Geschäftsjahr 2010 beinhalten das operative
Ergebnis   aus   der   Geschäftstätigkeit   kürzlich   erworbener   Unternehmen,
insbesondere  der im Dezember 2009 erworbenen  SABiosciences Corporation und der
im  September 2009 erworbenen DxS Ltd.  Tabellen zur Überleitung der berichteten
Ergebnisse,  die nach  gemeinhin gültigen  Prinzipien der  Berichterstattung (US
GAAP)  erstellt wurden, zu  den bereinigten Ergebnissen  befinden sich im Anhang
der Pressemitteilung.
"QIAGEN  hat  auch  in  2010 Wachstum  gepaart  mit einer höheren Profitabilität
gezeigt  und seine  finanziellen Ziele  für das  vierte Quartal erreicht", sagte
Roland  Sackers, Finanzvorstand  der QIAGEN  N.V. "Wir  glauben, dass sich unser
Gewinnwachstum  als Resultat von Exzellenzinitiativen  im operativen Bereich auf
bereinigter  Basis  weiterhin  schneller  als  unser Umsatz entwickeln wird. Wir
verfügen  über eine solide finanzielle  Position, die durch eine außerordentlich
starke  Bilanz und steigenden freien Cashflow  gekennzeichnet ist. Dies gibt uns
die  strategische Flexibilität, unser  Geschäft durch signifikante Investitionen
in  Forschung  und  Entwicklung  sowie  durch  gezielte  Akquisitionen weiter zu
stärken."
QIAGENs Ergebnis für das vierte Quartal 2010
+------------------------------------------------------------------------------+
|QIAGENs Ergebnis für das vierte                                               |
|Quartal 2010                                                                  |
+------------------------------------------------------------------------------+
|in Millionen $, ausgenommen                                                   |
|Gewinn je Aktie                   Q4 2010 Q4 2009                     Wachstum|
+------------------------------------------------------------------------------+
|                                                                              |
|                                                                              |
|Umsatzerlöse                        286,0   289,1                          -1%|
|                                                                              |
|Umsatzerlöse unter konstanten                                                 |
|Wechselkursen                       289,5   289,1                           0%|
|                                                                              |
|Operativer Gewinn, bereinigt         82,4    83,4                          -1%|
|                                                                              |
|Gewinn, bereinigt                    62,0    57,6                           8%|
|                                                                              |
|Gewinn je Aktie, bereinigt( )(in                                              |
|$)                                   0,26    0,24                             |
|                                                                              |
|                                                                              |
+------------------------------------------------------------------------------+
 Informationen zu den bereinigten Zahlen entnehmen Sie bitte den dieser
 Mitteilung beigefügten Tabellen.
Im  vierten  Quartal  2010 sank  der  konsolidierte  Umsatz  des Unternehmens im
Vergleich  zum Vorjahresquartal um 1% von $289,1 Millionen auf $286,0 Millionen,
blieb  unter  konstanter  Wechselkursbetrachtung  jedoch  unverändert  und stieg
bereinigt   um   den   einmaligen  Beitrag  aus  Produkten  zur  Bekämpfung  der
Schweinegrippe  bei  konstanten  Wechselkursen  um  7%. Das berichtete operative
Ergebnis   stieg   im   vierten  Quartal  2010 um  18% von  $42,9  Millionen  im
Vorjahresquartal  auf $50,8 Millionen. Der  konsolidierte Gewinn sank um 18% von
US$44,5  Millionen auf $36,3 Millionen im vierten Quartal 2010, wobei das vierte
Quartal  2009 einen einmaligen, steuerfreien Veräußerungsgewinn  in Höhe von $11
Millionen  beinhaltete. Der Gewinn je Aktie (diluted earnings per share) sank im
Vergleichszeitraum  von  $0,18  auf  $0,15  bei  einem  gewichteten  Mittel  der
ausgegebenen  Aktien  von  241,0 Millionen  im  vierten  Quartal  2009 und einem
gewichteten  Mittel  der  ausgegebenen  Aktien  von  239,4 Millionen  im vierten
Quartal 2010.
Auf  bereinigter Basis sank das Betriebsergebnis  im vierten Quartal 2010 um 1%
von  $83,4  Millionen  im  Vergleichszeitraum  auf  $82,4 Millionen, während der
Gewinn  um 8% von $57,6  Millionen auf $62,0  Millionen im vierten Quartal 2010
anstieg. Der bereinigte Gewinn je Aktie stieg von $0,24 im vierten Quartal 2009
auf  $0,26  im  vierten  Quartal  2010. Tabellen zur Überleitung der berichteten
Ergebnisse   zu   den  bereinigten  Ergebnissen  befinden  sich  im  Anhang  der
Pressemitteilung.
Geschäftsentwicklung
Das     organische    Umsatzwachstum    in    2010 betrug    unter    konstanter
Wechselkursbetrachtung und bereinigt um den einmaligen Beitrag von Produkten zur
Bekämpfung  der Schweinegrippe im Jahr  2009 dank einer positiven Entwicklung in
allen  Kundensegmenten 8%. Der Umsatzbeitrag aus Akquisitionen der letzten zwölf
Monate  belief  sich  auf  vier  Prozentpunkte, so dass das Gesamtumsatzwachstum
unter konstanter Wechselkursbetrachtung 12% betrug.
Betrachtet   nach   Produktkategorien   (bereinigt  um  Einmalbeiträge  aus  der
Schweinegrippe) entfielen im Jahr 2010 85% der Umsätze auf Verbrauchsmaterialien
und  verwandte Einnahmen.  Unter konstanter  Wechselkursbetrachtung verzeichnete
diese  Kategorie  in  2010 im  Vergleich  zum  Vorjahr ein Wachstum von 12%. Auf
Instrumente  entfielen  15% der  Umsätze,  das  Wachstum betrug unter konstanter
Wechselkursbetrachtung 12% gegenüber dem Jahr 2009.
Basierend  auf einer konstanten Wechselkursbetrachtung  zeigten Amerika (48% der
Umsätze),  Europa (38% der Umsätze)  sowie Asien und Japan  (12% der Umsätze) in
2010 im  Vergleich zum  Vorjahr allesamt  eine positive  Entwicklung mit soliden
Wachstumsraten.
Im  vierten  Quartal  des  Jahres  betrug  das  organische Wachstum bereinigt um
Einmaleffekte  aus der  Schweinegrippe 4%, der  Beitrag aus Akquisitionen belief
sich  auf drei Prozentpunkte mit  einem daraus resultierenden Gesamtwachstum von
7% -  jeweils unter konstanter Wechselkursbetrachtung  und im Vergleich zu einem
außergewöhnlichen      guten      Umsatzwachstum      im      Vorjahreszeitraum.
Verbrauchsmaterialien  und  verwandte  Umsätze  verzeichneten im vierten Quartal
2010 ein   Plus   von   8%, und   Instrumente  ein  Plus  von  2% gegenüber  dem
Vorjahreszeitraum, jeweils unter konstanter Wechselkursbetrachtung.
Alle  nachfolgenden  Angaben  zu  Wachstumsraten  und  zum Beitrag der einzelnen
Kundengruppen   verstehen   sich  unter  konstanter  Wechselkursbetrachtung  und
bereinigt  um Einmaleffekte  aus dem  Verkauf von  Produkten zur  Bekämpfung der
Schweinegrippe:
Molekulare   Diagnostik  (48%  Umsatzanteil)  hat  durch  robuste  Nachfrage  in
unterschiedlichen  Feldern  der  Gesundheitsfürsorge  eine  positive Entwicklung
verzeichnet,   speziell   das   Profiling-Portfolio   für   den   Nachweis   von
Infektionskrankheiten.  Im Vergleich zu 2009 stiegen  die Umsätze bei konstanten
Wechselkursen um 14% im Gesamtjahr und um 7% im vierten Quartal 2010. Im Bereich
Prävention   sind   die   Umsätze  mit  Tests  für  das  HPV-Screening  und  die
Genotypisierung  in den USA im vierten  Quartal 2010 wie erwartet gesunken. Hier
wurden  erfolgreiche Initiativen, dank  derer die Marktpenetration  für die HPV-
Testung im Jahr 2010 mehr als 40% erreicht hat, durch einen gesamtwirtschaftlich
bedingten,  starken Rückgang in der  Frequenz der Arztbesuche konterkariert. Das
dynamische Wachstum in der personalisierten Medizin wurde maßgeblich unterstützt
durch über 15 laufende Projekte mit pharmazeutischen Unternehmen zur Entwicklung
therapiebegleitender Tests.
Angewandte  Testverfahren   (6%  Umsatzanteil)  profitierten  in  2010 von einer
deutlichen  Erweiterung des Portfolios um mehr als 80 neue Tests, mit denen neue
europäische  Standards in  der Forensik  und die  Lebensmitteltestung adressiert
werden. Unter konstanter Wechselkursbetrachtung stiegen die Umsätze im Vergleich
zum  Vorjahreszeitraum im Gesamtjahr 2010 um 22% und  im vierten Quartal um 5%,
angetrieben durch ein zweistelliges Umsatzwachstum bei Verbrauchsprodukten.
Pharmazeutische  Industrie  (21%  der  Umsätze)  gewann  durch  den  Beitrag aus
Produkten  zur  Medikamentenentwicklung,  während  die  Nachfrage im Bereich der
Wirkstofferforschung  durch  die  Konsolidierung  der pharmazeutischen Industrie
weiterhin  schwach blieb. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Umsätze
bei  konstanter Wechselkursbetrachtung um 9% im Gesamtjahr und um 11% im vierten
Quartal.
Akademische  Forschung  (25%  der  Umsätze)  erreichte  im Gesamtjahr 2010 unter
konstanter  Wechselkursbetrachtung ein  Umsatzplus von  10% und bestätigte damit
die  robusten langfristigen  Aussichten in  dieser Kundengruppe,  die eine etwas
langsamere  Entwicklung in der zweiten  Jahreshälfte mehr als kompensierten. Die
Umsätze  im  vierten  Quartal  stiegen  im Vergleich zum Vorjahreszeitraum unter
konstanter Wechselkursbetrachtung um 5%.
2011 Fokus auf weitere Beschleunigung des Wachstums in 2012
QIAGEN    erzielt   auf   Basis   seiner   weltweit   führenden   Stellung   bei
Probenvorbereitungs-   und   Testtechnologien   schnelle  Fortschritte  bei  der
Umsetzung  strategischer  Initiativen  zur  Stärkung  seiner  Position  in allen
Kundensegmenten.  Besonders im Blickfeld steht  dabei die molekulare Diagnostik,
die  auf den verstärkten Einsatz von Technologien zur Entschlüsselung wertvoller
molekularer Informationen aus biologischen Materialen setzt und damit nachhaltig
die  Gesundheitsfürsorge  verändert.  Auf  die  molekulare  Diagnostik  entfällt
derzeit  knapp die Hälfte von QIAGENs  Umsatz, wobei mit einem schnellen Anstieg
ihres Anteils, gefördert durch die Entwicklung in allen Segmenten einschließlich
Prävention,  Profiling, personalisierte  Medizin und  Vor-Ort-Testung, gerechnet
wird.
Basierend auf industrieweit führenden F&E-Aktivitäten, die allein im vergangenen
Jahr   86 neue   Produkte   hervorgebracht  haben,  erweitert  QIAGEN  in  allen
Kundengruppen  kontinuierlich  sein  Portfolio  und  setzt  seine  Expansion  in
wachstumsstarke Regionen, vor allem in Asien, fort.
Ein   zentraler  Meilenstein  im  Jahr  2010 war  die  erfolgreiche  europäische
Markteinführung   des  QIAsymphony  RGQ,  einer  automatisierten  und  modularen
Testplattform  der nächsten Generation.  Es wird erwartet,  dass der QIAsymphony
RGQ  die weltweite  Verbreitung von  QIAGENs molekularen  Tests für die Bereiche
Profiling  und personalisierte  Medizin vorantreiben  wird. Das  Produkt richtet
sich dabei an Kunden, die nach einem vielseitigen System für Testanwendungen mit
einem  mittleren Durchsatz suchen.  Dabei handelt es  sich um das erste modulare
System,   das   gesamte   Arbeitsabläufe   im   Labor   von   der   anfänglichen
Probenvorbereitung  bis zum finalen  Testergebnis automatisiert. Der QIAsymphony
RGQ  erlaubt Anwendern sowohl  die Verwendung von  kommerziell verfügbaren Tests
als  auch die Entwicklung und Durchführung  eigener Nachweise auf Basis der PCR-
Technologie.  Die Markteinführung begann Ende 2010 in Europa  zusammen mit einer
breiten Palette von molekularen Testverfahren einschließlich virologischer Tests
für  den Nachweis von  HIV, HCV und  HBV (Hepatitis C  und B), sowie einer Reihe
fortschrittlicher Tests für die Transplantationsmedizin und andere Anwendungen.
Die  Einführung  des  QIAsymphony  RGQ  in  den USA wird von einem umfangreichen
Entwicklungsprogramm  für mehr als  zehn molekulare Tests  begleitet. Damit soll
der  erwartete Nutzen des Geräts für die Kunden - speziell Krankenhauslabors die
erst  allmählich  molekulare  Technologien  einsetzen  -  kontinuierlich  erhöht
werden.   Geplante   Zulassungsanträge   für   2011 umfassen   Tests   auf   die
Infektionskrankheiten   CMV   (Cytomegalovirus),  EBV  (Epstein-Barr-Virus)  und
Influenza.  Ebenfalls in 2011 wird mit der  Entwicklung neuer Nachweise für HIV-
1, HBV  und HCV begonnen.  HIV-1 und HCV zählen  zu den am meisten nachgefragten
molekulardiagnostischen  Tests in  den USA.  QIAGEN hatte  den Zugang  zu diesen
Tests durch eine Vereinbarung mit Abbott im Oktober 2010 erhalten.
Mit  über  15 Projekten  zur  Entwicklung  therapiebegleitender  Diagnostika für
führende   pharmazeutische  Unternehmen  nimmt  QIAGEN  eine  weltweit  führende
Position  in der personalisierten Medizin  als einem wichtigen Wachstumsfeld der
molekularen Diagnostik ein. Diese molekularen Tests, die auf dem QIAsymphony RGQ
eingesetzt werden, liefern speziell bei Krebserkrankungen wichtige Informationen
zur Bestimmung der am besten geeigneten Therapie. In Europa wurde eine Reihe von
QIAGENs  Tests für die therapiebegleitende  Diagnostik bereits offiziell für die
klinische  Nutzung zugelassen.  In den  USA hat  QIAGEN den  ersten von mehreren
Teilen   seines  Zulassungsantrags  für  den  therascreen  KRAS  Test,  der  den
Mutationsstatus   eines   Gens  bei  Patienten  mit  metastasierendem  Darmkrebs
bestimmt,  eingereicht. Der  Zulassungsprozess wurde  Ende 2010 begonnen  und es
wird   erwartet,   dass  er  in  der  ersten  Hälfte  des  Geschäftjahres  2011
abgeschlossen  werden  kann.  Die  Zulassung  des  Tests  würde  einen  weiteren
Meilenstein  bei  dem  Ausbau  von  QIAGENs  Aktivitäten in der personalisierten
Medizin  markieren, der  erheblich durch  die Akquisition  von DxS  im September
2009 und    ihrer    nachfolgenden   Integration   profitiert   hatte.   Weitere
Entwicklungsprogramme  umfassen Tests zur Bestimmung  des Mutationsstatus in den
Biomarkern  BRAF, EGFR,  PI3K und in anderen  Genen. Für den Biomarker PI3K hält
QIAGEN seit 2009 eine weltweite co-exklusive Lizenz.
Aufbauend  auf  der  Akquisition  von  SABiosciences  und  DxS  verstärkt QIAGEN
weiterhin  seine Ressourcen für die Analyse molekularer Inhalte. Im Januar 2011
hat  QIAGEN vereinbart, einen  strategischen Anteil an  der Alacris Theranostics
GmbH  zu  übernehmen.  Das  in  Berlin  ansässige  Unternehmen nutzt proprietäre
Technologien  zur Entwicklung  individueller Behandlungsstrategien  beruhend auf
den  genetischen  Profilen  von  Patienten.  QIAGEN  verfügt über eine exklusive
Option  zur  Vermarktung  aller  Biomarker,  die  aus  dem  Entwicklungsprogramm
hervorgehen.
Alacris  nutzt ein  proprietäres System,  das die  Analyse klinischer Proben auf
Basis  unterschiedlicher Sequenzierungstechnologien  für das  gesamte Genom, das
Transkriptom,  das  Epigenom  und  andere  molekulare  Ziele ermöglicht. Hierbei
identifizierte  Biomarker können für  die Entwicklung gezielter  Tests auf Basis
der  Echtzeit-PCR-Technologie  verwendet  werden,  die  QIAGEN  entweder für die
pharmazeutische  Forschung oder als Teil des molekulardiagnostischen therascreen
Portfolios zur Nutzung auf dem QIAsymphony RGQ vermarkten kann.
Im   Bereich   Prävention,   aktuell   vornehmlich  HPV-Testung  im  Rahmen  des
Gebärmutterhalskrebs-Screenings  in den USA, werden die Initiativen zur Erhöhung
der  Marktpenetration aufbauend auf der in 2010 erzielten Adaptionsrate von 40%
auf   größere   Krankenhaus-Netzwerke   sowie   integrierte   Anbieter   in  der
Gesundheitsfürsorge  ausgeweitet. Es wird damit gerechnet, dass die Frequenz der
Arztbesuche  in  den  USA  nach  einem  gesamtwirtschaftlich  bedingten  starken
Rückgang  im  Jahr  2010 sich  im  Jahr  2011 moderat stabilisieren wird. QIAGEN
rechnet für das Jahr 2011 auf Basis einer weiteren Erhöhung der Penetrationsrate
mit  steigenden Umsätzen in der HPV-Testung  - eingerechnet von Faktoren wie dem
antizipierten  Markteintritt neuer Wettbewerber  im weiteren Jahresverlauf. Auch
in  europäischen  Schlüsselmärkten  werden  die  Initiativen  zur  Erhöhung  der
Marktpenetration für die HPV-Testung fortgesetzt.
Die   Expansion   in  neue  wachstumsstarke  Märkte  bleibt  eine  der  obersten
Prioritäten.  In China, das sich für  QIAGEN mittlerweile zum drittgrößten Markt
entwickelt  hat, ist das Unternehmen mit rund 350 Beschäftigten in den Bereichen
Vertrieb,  Marketing  und  Produktion  fest  etabliert.  Mit  der Gründung einer
eigenen  Niederlassung  in  Indien  Anfang  2011 ist  QIAGEN  in  einen  der  am
schnellsten wachsenden Gesundheitsmärkte der Welt eingetreten. Programme für die
Expansion   in   andere  geographische  Märkte  befinden  sich  derzeit  in  der
Entwicklung.
In  Übereinstimmung mit  seiner fokussierten,  konsistenten und an Wertschöpfung
ausgerichteten  Strategie erwägt QIAGEN  mehrere gezielte Akquisitionen. Frühere
Akquisitionen  haben dem  Unternehmen Zugang  zu komplementären Technologien und
neuen  geographischen  Märkten  eröffnet  sowie  seine  kommerziellen Ressourcen
verstärkt.  Beispiele für  die erfolgreiche  Umsetzung dieser Strategie umfassen
die  Integration von SABiosciences und DxS, die nach der Übernahme beider Firmen
in  2009 jeweils vorzeitig im  Jahr 2010 abgeschlossen wurde.  Dabei haben beide
Übernahmen  signifikant  zur  Erweiterung  von  QIAGENs Position bei molekularen
Inhalten und in der personalisierten Medizin beigetragen.
Ausblick 2011
QIAGEN  will im Jahr 2011 schneller als  seine relevanten Märkte wachsen und die
Gewinne    schneller    als    seine    Umsätze   steigern.   Unter   konstanter
Wechselkursbetrachtung   erwartet   QIAGEN   für   das   Geschäftsjahr  2011 ein
konsolidiertes  Umsatzwachstum zwischen 5% und 7%. Darin berücksichtigt sind die
organische  Umsatzentwicklung sowie  geringe Beiträge  aus Akquisitionen, die im
Jahr  2010 abgeschlossen worden sind.  Für den bereinigten  Gewinn je Aktie wird
mit einem Wachstum zwischen 7% und 13% gerechnet. Das Unternehmen rechnet damit,
nach  einem  moderaten  ersten  Quartal  2011 im  Verlauf  des Jahres durch eine
Kombination  von  steigenden  Absatzmengen  und  der  Einführung  neuer Produkte
deutlich   höhere   Wachstumsraten   erzielen   zu   können.   Die   Erwartungen
berücksichtigen  weder Umsatzbeiträge aus möglichen Akquisitionen in diesem Jahr
noch  eine Verbesserung des  ökonomischen Umfeldes, was  zusätzlich zum Wachstum
beitragen würde.
Telefonkonferenz und Webcast Informationen
Detaillierte  Informationen  zu  QIAGENs  Geschäfts-  und Finanzzahlen werden im
Rahmen  einer vom Unternehmen am 1. Februar 2011 um 15:30 Uhr MEZ durchgeführten
Telefonkonferenz  präsentiert. Die  entsprechenden Präsentationsfolien  sind auf
der  Internetseite  des  Unternehmens  unter  www.qiagen.com/goto/ConferenceCall
verfügbar.   Die   Telefonkonferenz   kann   auch   über   das   Internet  unter
www.qiagen.com/goto/ConferenceCall mitverfolgt werden.
Verwendung bereinigter Ergebnisse
QIAGEN  hat regelmäßig auch über bereinigte Ergebnisse sowie über die Ergebnisse
unter  konstanten  Wechselkursen  berichtet,  um  tiefergehende Einblicke in die
finanzielle  Entwicklung  des  Unternehmens  zu  gewähren. Bereinigte Ergebnisse
sollten  als  zusätzliche  Information  zu  den  berichteten Ergebnissen gesehen
werden,  die nach gemeinhin gültigen  Prinzipien der Berichterstattung (US GAAP)
erstellt  werden,  jedoch  nicht  als  Ersatz  für  diese  gewertet  werden. Das
Unternehmen glaubt, dass als zusätzliche Information zur Unternehmensentwicklung
bestimmte   Bereinigungen  für  Sachverhalte  vorgenommen  werden  sollten,  die
außerhalb   der   gewöhnlichen  Geschäftstätigkeit  liegen,  hohen  periodischen
Schwankungen unterliegen, oder die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit denen der
Mitbewerber  oder  mit  früheren  Geschäftsperioden beeinträchtigen. Zusätzliche
Informationen  zu  Bereinigungen  entnehmen  Sie  bitte  den  dieser  Mitteilung
beigefügten Überleitungstabellen.
Über QIAGEN
QIAGEN  N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit führender
Anbieter        von       Probenvorbereitungs-       und       Testtechnologien.
Probenvorbereitungstechnologien  werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus
biologischen  Proben  wie  Blut  oder  Gewebe  zu  isolieren und für die Analyse
vorzubereiten.   Testtechnologien   werden   eingesetzt,  um  solche  isolierten
Biomoleküle  sichtbar  zu  machen.  QIAGEN  entwickelt  Verbrauchsprodukte sowie
Lösungen  zu  deren  Automatisierung  und  verkauft  seine  Produkte weltweit an
molekulardiagnostische  Labore, die  akademische Forschung,  pharmazeutische und
biotechnologische   Unternehmen  sowie  an  Kunden  in  Märkten  für  angewandte
Testverfahren    (u.a.    Forensik,    Veterinär-    und    Lebensmitteltestung,
pharmazeutische  Prozesskontrolle). QIAGENs Testtechnologien  umfassen eines der
weltweit   breitesten   Portfolios   an  molekulardiagnostischen  Tests.  Dieses
beinhaltet  auch den digene HPV Test, der  als Goldstandard in der Erkennung von
Hochrisiko-Typen der humanen Papillomaviren (HPV) gilt, der primären Ursache für
die  Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum  Portfolio gehört auch eine breite
Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie therapiebegleitende
Diagnostika.  QIAGEN  beschäftigt  weltweit  fast  3.600 Mitarbeiter an über 30
Standorten.    Weitere    Informationen    über    QIAGEN   finden   Sie   unter
http://www.qiagen.com/.
Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Paragraph 27A
des  U.S.  Securities  Act  (US-Aktiengesetz)  von 1933 in ergänzter Fassung und
Paragraph  21E des  U.S.  Securities  Exchange  Act (US-Aktienhandelsgesetz) von
1934 in  ergänzter  Fassung  als  zukunftsgerichtete  Aussagen ("forward-looking
statements")  gelten. Soweit in dieser  Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über
QIAGENs  Produkte,  Märkte,  Strategie  und  insbesondere  operative  Ergebnisse
gemacht  werden, geschieht dies  auf der Basis  derzeitiger Erwartungen, die mit
gewissen  Unsicherheiten und Risiken verbunden  sind. Dazu zählen unter anderem:
Risiken    im   Zusammenhang   mit   Wachstumsmanagement   und   internationalen
Geschäftsaktivitäten  (einschließlich Auswirkungen  von Währungsschwankungen und
der  Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen), Schwankungen der
Betriebsergebnisse   und   ihre   Verteilung  auf  unsere  Geschäftsfelder,  die
Entwicklung   der   Märkte   für  unsere  Produkte  (einschließlich  angewandter
Testverfahren,   personalisierter   Medizin,  klinischer  Forschung,  Proteomik,
Frauenheilkunde/  HPV-Testung und  molekularer Diagnostik),  Veränderung unserer
Beziehungen   zu   Kunden,   Lieferanten   und   strategischen   Partnern,   das
Wettbewerbsumfeld,   schneller   oder   unerwarteter   technologischer   Wandel,
Schwankungen  in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner
wirtschaftlicher  Entwicklungen,  Höhe  und  Verfügbarkeit  der  Budgets unserer
Kunden  und sonstiger  Faktoren), Möglichkeit  die regulatorische  Zulassung für
unsere  Produkte  zu  erhalten,  Schwierigkeiten  bei  der Anpassung von QIAGENs
Produkten  an  integrierte  Lösungen  und  die Herstellung solcher Produkte, die
Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu entwickeln, umzusetzen, und sich
von  den  Produkten  der  Wettbewerber  abzuheben  sowie  vor  dem Wettbewerb zu
schützen,   Marktakzeptanz  neuer  Produkte  und  die  Integration  akquirierter
Geschäfte  und Technologien. Weitere Informationen  finden Sie in Berichten, die
QIAGEN    bei    der    U.S.    Securities    and   Exchange   Commission   (US-
Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.
                                      ###
Kontakt:
Investor Relations                     Public Relations
Dr. Solveigh Mähler  +49 2103 29 11710 Dr. Thomas Theuringer +49 2103 29 11826
Albert F. Fleury     +1 301 944 7028
Email: ir(at)qiagen.com                   Email: pr(at)qiagen.com
                                  QIAGEN N.V.
                     KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
                                  (ungeprüft)
                                                               Zwölf Monate
(In Tausend, ausgenommen Gewinn je Aktie)                    zum 31. Dezember
                                                          ----------------------
                                                             2010        2009
                                                          ----------- ----------
Umsatzerlöse                                               1.087.431   1.009.825
                 Herstellungskosten des Umsatzes             371.869     342.752
                                                          ----------- ----------
Bruttoergebnis
vom Umsatz                                                   715.562     667.073
                                                          ----------- ----------
Betriebsaufwand:
                 Forschungs- und Entwicklungskosten          126.040     107.900
                 Vertriebskosten                             267.484     244.814
                 Allgemeine Verwaltungskosten,
                 Integrationskosten und sonstige             110.009     115.933
                 Abschreibungen auf im Rahmen von
                 Unternehmensübernahmen
                   erworbene immaterielle
                 Vermögensgegenstände                         23.492      18.221
                                                          ----------- ----------
Betriebsaufwand
gesamt                                                       527.025     486.868
                                                          ----------- ----------
Betriebsergebnis                                            188.537     180.205
                                                          ----------- ----------
Sonstige Erträge
(Aufwendungen):
                 Zinserträge                                   4.457       3.522
                 Zinsaufwendungen                           (27.815)    (29.641)
                 Sonstige Erträge, saldiert                    7.942      18.244
                                                          ----------- ----------
Sonstige Aufwendungen, gesamt                               (15.416)     (7.875)
                                                          ----------- ----------
Gewinn vor Ertragsteuern                                     173.121     172.330
Ertragsteuern                                                 28.810      34.563
                                                          ----------- ----------
Gewinn                                                       144.311     137.767
                 Gewichtete Anzahl der Stammaktien für
                 verwässertes Ergebnis                       240.483     213.612
                 Verwässertes Ergebnis je Stammaktie          $ 0,60      $ 0,64
                 Verwässertes Ergebnis je Stammaktie,
                 bereinigt                                    $ 0,93      $ 0,93
                                  QIAGEN N.V.
                     KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
                                  (ungeprüft)
                                                                 Drei Monate
(In Tausend, ausgenommen Gewinn je Aktie)                      zum 31. Dezember
                                                             -------------------
                                                                2010      2009
                                                             ---------- --------
Umsatzerlöse                                                   286.032   289.077
                 Herstellungskosten des Umsatzes                97.008   100.965
                                                             ---------- --------
Bruttoergebnis vom Umsatz                                      189.024   188.112
                                                             ---------- --------
Betriebsaufwand:
                 Forschungs- und Entwicklungskosten             34.039    30.560
                 Vertriebskosten                                69.852    68.957
                 Allgemeine Verwaltungskosten,
                 Integrationskosten und sonstige                28.747    39.723
                 Abschreibungen auf im Rahmen von
                 Unternehmensübernahmen
                   erworbene immaterielle
                 Vermögensgegenstände                            5.614     5.933
                                                             ---------- --------
Betriebsaufwand
gesamt                                                         138.252   145.173
                                                             ---------- --------
Betriebsergebnis                                                50.772    42.939
                                                             ---------- --------
Sonstige Erträge
(Aufwendungen):
                 Zinserträge                                     1.040       980
                 Zinsaufwendungen                              (6.912)   (7.504)
                 Sonstige Erträge, saldiert                        474    12.996
                                                             ---------- --------
Sonstige (Aufwendungen)
Erträge, gesamt                                                (5.398)     6.472
                                                             ---------- --------
Gewinn vor Ertragsteuern                                        45.374    49.411
Ertragsteuern                                                    9.084     4.947
                                                             ---------- --------
Gewinn                                                          36.290    44.464
                 Gewichtete Anzahl der Stammaktien für
                 verwässertes Ergebnis                         239.393   241.018
                 Verwässertes Ergebnis je Stammaktie            $ 0,15    $ 0,18
                 Verwässertes Ergebnis je Stammaktie,
                 bereinigt                                      $ 0,26    $ 0,24
                                  QIAGEN N.V.
                                 KONZERNBILANZ
                                                   31. Dezember   31. Dezember
(In Tausend, außer Aktiennennwert)                     2010           2009
                                                  -------------- --------------
                                                   (ungeprüft)
Aktiva
Umlaufvermögen:
  Liquide Mittel                                        828.407        825.557
  Wertpapiere                                           106.077         40.000
  Forderungen aus
  Lieferungen und
  Leistungen                                            197.418        193.737
  Steuerforderungen                                      10.920         12.907
  Vorräte                                               126.633        130.851
  Aktive Rechnungsabgrenzung
                      und sonstige
                      Vermögensgegenstände               64.402         96.893
  Latente Steuern                                        30.731         33.525
                                                  -------------- --------------
                        Umlaufvermögen gesamt         1.364.588      1.333.470
                                                  -------------- --------------
Anlagevermögen:
  Sachanlagen                                           345.664        317.467
  Geschäfts- und Firmenwert                           1.352.281      1.337.064
  Immaterielle Vermögensgegenstände                     753.327        752.296
  Latente Steuern                                        37.182         26.387
  Sonstige Vermögensgegenstände                          60.953         29.780
                                                  -------------- --------------
                        Anlagevermögen gesamt         2.549.407      2.462.994
                                                  -------------- --------------
                                                  -------------- --------------
                      Bilanzsumme                     3.913.995      3.796.464
Passiva
Kurzfristiges Fremdkapital:
  Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen       47.803         43.775
  Rückstellungen und sonstige Verbindlichkeiten         209.054        252.116
  Steuerverbindlichkeiten                                25.211         10.727
  Kurzfristig fälliger Anteil der
  langfristigen
  Finanzverbindlichkeiten                                75.835           50.000
  Latente Steuern                                        30.504         18.912
                                                  -------------- --------------
                        Kurzfristiges Fremdkapital
                        gesamt                          388.407        375.530
                                                  -------------- --------------
Langfristiges Fremdkapital:
  Langfristige Finanzverbindlichkeiten
                      abzüglich des kurzfristig
                      fälligen Anteils                  797.171        870.000
  Latente Steuern                                       200.667        212.690
  Sonstige Verbindlichkeiten                             51.397         47.075
                                                  -------------- --------------
                        Langfristiges Fremdkapital
                        gesamt                        1.049.235      1.129.765
                                                  -------------- --------------
Eigenkapital:
  Stammaktien mit einem Nennwert von EUR 0,01:
                      Genehmigt - 410.000 Aktien
                      Ausgegeben und ausstehend -
                      233.115 Aktien
                      in 2010 und 232.074 Aktien
                      in 2009                             2.724          2.711
  Kapitalrücklage                                     1.648.985      1.622.733
  Gewinnvortrag                                         759.890        615.579
  Kumuliertes übriges Konzernergebnis                    64.754         50.146
                                                  -------------- --------------
                        Eigenkapital gesamt           2.476.353      2.291.169
                                                  -------------- --------------
                                                  -------------- --------------
                      Bilanzsumme                     3.913.995      3.796.464
                                  QIAGEN N.V.
                      ÜBERLEITUNG ZUM BEREINIGTEN ERGEBNIS
                                  (ungeprüft)
                             Zwölf Monate zum 31. Dezember 2010
                       (In Millionen $, ausgenommen Gewinn je Aktie)
                                                        Gewinn          Gewinn  Verwässertes
                             Umsatz- Brutto-  Betriebs-   vor   Ertrag-  nach   Ergebnis je
                             erlöse  ergebnis ergebnis  Steuern steuern Steuern Stammaktie*
                            ----------------------------------------------------------------
Ergebnis                     1.087,4    715,6     188,5   173,1  (28,8)   144,3       $ 0,60
Anpassungen:
   Kosten bedingt durch
   Unternehmensübernahmen
   und
   Restrukturierungskosten
   einschließlich
   resultierender
   Steuereffekte                   -      1,3      20,8    20,6   (8,1)    12,5         0,05
   Abschreibungen auf
   erworbene
   immaterielle
   Vermögensgegenstände            -     61,8      85,3    85,3  (30,1)    55,2         0,23
   Anteilsbasierte
   Vergütungen                     -      0,9      13,6    13,6   (2,9)    10,7         0,05
                            ----------------------------------------------------------------
   Anpassungen gesamt              -     64,0     119,7   119,5  (41,1)    78,4         0,33
                            ----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis         1.087,4    779,6     308,2   292,6  (69,9)   222,7       $ 0,93
*  Gewichtete Anzahl verwässerterStammaktien 240,5 M
                             Zwölf Monate zum 31. Dezember 2009
                       (In Millionen $, ausgenommen Gewinn je Aktie)
                                                                                Verwässertes
                                                        Gewinn          Gewinn    Ergebnis
                             Umsatz- Brutto-  Betriebs-   vor   Ertrag-  nach        je
                             erlöse  ergebnis ergebnis  Steuern steuern Steuern Stammaktie*
                            ----------------------------------------------------------------
Ergebnis                     1.009,8    667,1     180,2   172,3  (34,5)   137,8       $ 0,64
Anpassungen:
   Kosten bedingt durch
   Unternehmensübernahmen
   und
   Restrukturierungskosten        -       7,4      34,4    34,4  (11,3)    23,1         0,11
   Abschreibungen auf
   erworbene
   immaterielle
   Vermögensgegenstände           -      53,6      71,8    71,8  (25,6)    46,2         0,22
   Anteilsbasierte
   Vergütungen                     -      0,8       9,7     9,7   (2,9)     6,8         0,03
   Erträge aus
   Unternehmensveräußerungen
   und andere Erträge
   bedingt durch
   Unternehmensübernahmen        -          -       -    (12,9)   (3,2)  (16,1)       (0,08)
   Akquisitionsbedingte
   Vermögensschmälerungen        -          -       -       2,7   (0,9)     1,8         0,01
                            ----------------------------------------------------------------
   Anpassungen gesamt              -     61,8     115,9   105,7  (43,9)    61,8         0,29
                            ----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis         1.009,8    728,9     296,1   278,0  (78,4)   199,6       $ 0,93
*  Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 213,6 M
                                  QIAGEN N.V.
                      ÜBERLEITUNG ZUM BEREINIGTEN ERGEBNIS
                                  (ungeprüft)
                             Drei Monate zum 31. Dezember 2010
                       (In Millionen $, ausgenommen Gewinn je Aktie)
                                                        Gewinn          Gewinn  Verwässertes
                             Umsatz- Brutto-  Betriebs-   vor   Ertrag-  nach   Ergebnis je
                             erlöse  ergebnis ergebnis  Steuern steuern Steuern Stammaktie*
                            ----------------------------------------------------------------
Ergebnis                       286,0    189,0      50,8    45,4   (9,1)    36,3       $ 0,15
Anpassungen:
   Kosten bedingt durch
   Unternehmensübernahmen
   und
   Restrukturierungskosten
   einschließlich
   resultierender
   Steuereffekte                   -      0,4       6,6     7,1     1,0     8,1         0,03
   Abschreibungen auf
   erworbene
   immaterielle
   Vermögensgegenstände            -     15,8      21,4    21,4   (7,5)    13,9         0,06
   Anteilsbasierte
   Vergütungen                     -      0,3       3,6     3,6     0,1     3,7         0,02
                            ----------------------------------------------------------------
   Anpassungen gesamt              -     16,5      31,6    32,1   (6,4)    25,7         0,11
                            ----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis           286,0    205,5      82,4    77,5  (15,5)    62,0       $ 0,26
*  Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 239,4 M
                             Drei Monate zum 31. Dezember 2009
                       (In Millionen $, ausgenommen Gewinn je Aktie)
                                                        Gewinn          Gewinn  Verwässertes
                             Umsatz- Brutto-  Betriebs-   vor   Ertrag-  nach   Ergebnis je
                             erlöse  ergebnis ergebnis  Steuern steuern Steuern Stammaktie*
                            ----------------------------------------------------------------
Ergebnis                       289,1    188,1      42,9    49,4   (4,9)    44,5       $ 0,18
Anpassungen:
   Kosten bedingt durch
   Unternehmensübernahmen
   und
   Restrukturierungskosten         -      4,2      17,9    17,9   (6,3)    11,6         0,05
   Abschreibungen auf
   erworbene
   immaterielle
   Vermögensgegenstände            -     14,3      20,2    20,2   (7,5)    12,7         0,05
   Anteilsbasierte
   Vergütungen                     -      0,1       2,4     2,4   (0,7)     1,7         0,01
   Erträge aus
   Unternehmensveräußerungen
   und andere Erträge
   bedingt durch
   Unternehmensübernahmen          -        -         -  (10,5)   (2,4)  (12,9)        0,05)
                            ----------------------------------------------------------------
   Anpassungen gesamt              -     18,6      40,5    30,0  (16,9)    13,1         0,06
                            ----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis           289,1    206,7      83,4    79,4  (21,8)    57,6       $ 0,24
*  Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 241,0
 --- Ende der Mitteilung  --- 
Qiagen N.V.
Spoorstraat 50 KJ Venlo Netherlands
Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse;
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of 
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that: 
(i) the releases contained herein are protected by copyright and 
    other applicable laws; and 
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and 
     originality of the information contained therein. 
    
Source: Qiagen N.V. via Thomson Reuters ONE
[HUG#1483959]