(ots) - Die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften vom 
7. bis 20. Februar 2011 in Garmisch-Partenkirchen sind das 
herausragende Ereignis des Sportwinters. Auch für ARD und ZDF stellt 
die WM im eigenen Land eine Herausforderung dar. In bewährter Form 
teilen sich die beiden öffentlich-rechtlichen Sender die 
Live-Berichterstattung in den beiden WM-Wochen und erstellen darüber 
hinaus als Host Broadcaster das internationale Signal für mehr als 40
TV-Sender und Radiostationen in aller Welt.
   An den ersten sechs Wettkampftagen (8. bis 14. Februar) überträgt 
das ZDF die  Speed-Disziplinen Abfahrt und Super-G sowie die 
Super-Kombination.  Riesenslalom, Slalom und der Teamwettbewerb 
stehen in der zweiten Woche (16. bis 20. Februar) auf dem Programm 
der ARD.
   Ein optimales Bild- und Informationsangebot hat bei der 
WM-Berichterstattung oberste Priorität. Unter Federführung des ZDF 
wurde zusammen mit der ARD "GAP TV2011" ins Leben gerufen - eine 
Produktionsgemein¬schaft, die als Host Broadcaster TV- und 
Radiosender mit Bild- und Tonmaterial beliefert.
   Das Sendekonzept sieht vor, die WM-Strecken von oben bis unten 
komplett abzudecken, damit gegebenenfalls jederzeit an jeder Stelle -
auch bei unerwarteten Vorkommnissen - reagiert werden kann und den 
Fans am Bildschirm nichts entgeht. Der technische Aufwand ist 
dementsprechend groß: Mit bis zu 36 Kameras werden die Rennen 
(Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Teamevent) auf der Kandahar-Strecke 
produziert. Dazu werden an den schwierigsten und spektakulärsten 
Stellen der Piste Superzeitlupenkameras, Kamerakräne und 
Spezialkameras in Position gebracht. Insgesamt mussten zirka 70 
Kilometer Kabel am Berg verlegt werden. Eine logistische 
Herausforderung stellen auch die zum Teil sehr kurzen 
Kameraumbauphasen von lediglich 30 Minuten für eine Verlegung von der
Männer- zur Frauenstrecke oder umgekehrt dar.
   Kaum weniger Produktionstechnik ist bei den Slalomevents am 
Gudiberg notwendig: 22 Kameras kommen dort zum Einsatz, darunter 
Superzeitlupenkameras, Kamerakräne und eine mitfliegende Kamera 
entlang der Strecke.
   Darüber hinaus stehen Open-Air-Studios und zahlreiche 
Mixedzonen¬positionen für Moderation und Live-Interviews an den 
verschiedenen Veranstaltungsorten (Kandahar, Gudiberg, Medals Plaza) 
zur Verfügung.
   Alle Rennen und die Siegerehrungen in Garmisch-Partenkirchen 
werden live und - mittlerweile Standard bei ARD und ZDF - in 
brillanter HD-Qualität produziert.
   BR-Pressestelle
   Detlef Klusak, Telefon: 089/5900-3901
   E-Mail: pressestelle(at)brnet.de
   ZDF-Pressestelle
   Telefon: 06131 / 70-12120
   E-Mail: presse(at)zdf.de
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120