PresseKat - Woher kommt eigentlich unser Strom?

Woher kommt eigentlich unser Strom?

ID: 318402

Erzeugung wird allmählich schadstoffärmer

(firmenpresse) - sup.- Licht, Kühlschrank, Radio, Computer: Einen Haushalt ohne Elektrizität können sich die meisten Menschen heute gar nicht mehr vorstellen. Über mehrere Generationen ist die Nutzung von Strom zu einer Selbstverständlichkeit im Alltag geworden. Und lange Zeit hat sich auch kaum jemand Gedanken über die Herkunft dieses Stroms gemacht. Schließlich steht er jederzeit in allen Steckdosen zur Verfügung - ohne Lärm, Gestank oder sonstige Nebenwirkungen. Erst die Diskussion um Schadstoffemissionen und Klimawandel sowie steigende Energiepreise hat vielen Menschen bewusst gemacht, dass neben dem Verbrauch auch die Erzeugung des Stroms ein wichtiger Aspekt ist. Dort - und nicht an der Steckdose - entscheidet sich nämlich, ob die Nutzung der Elektrizität unsere Umwelt übermäßig belastet oder nicht.
"Strom-Mix" nennt sich die Zusammensetzung unterschiedlichster Quellen, die alle gemeinsam die Leitungsnetze speisen. Ein Mix, der erst allmählich etwas "sauberer" wird: Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien, also beispielsweise aus Wind, Wasserkraft oder Biomasse, wächst zwar von Jahr zu Jahr. Aber noch, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), liegt dieser regenerative Anteil der Stromerzeugung bei lediglich 16 Prozent. Die restlichen Kapazitäten werden überwiegend aus Braun- und Steinkohle (zusammen 42 Prozent), aus Kernenergie (23 Prozent) sowie Erdgas (13 Prozent) gewonnen. Das bedeutet: Mit jedem Einschalten eines elektrischen Gerätes aktivieren wir in erster Linie Strom, der bei seiner Herstellung CO2-Emissionen oder radioaktive Abfälle verursacht hat.
Dabei hat es jeder Verbraucher heute selbst in der Hand, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung zu erhöhen. Der jeweilige Stromversorger kann seit einigen Jahren frei gewählt werden, so dass man mit der Belieferung seines Hauses oder der Wohnung auch einen Ökostrom-Anbieter beauftragen kann. Mit jedem dieser Aufträge und einer entsprechenden Vertragsänderung steigen die Stromanteile, die ohne den Einsatz von fossilen Brennstoffen oder Kernkraft auskommen. Und was ökologisch vorbildlich ist, muss längst nicht mehr teurer sein: Bei manchen überregionalen Energieversorgern wie z. B. dem aws Wärme Service liegt der Preis für Ökostrom in den meisten Fällen unter dem Allgemeinen Preis des örtlichen Grundversorgers. Da bedeutet der Umstieg auf saubere Elektrizität sogar eine Reduzierung der Wohnnebenkosten.





Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549
Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschlands Wärmelösung Nummer eins Führend in der Profi-Beurteilung:
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.12.2010 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 318402
Anzahl Zeichen: 2514

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Woher kommt eigentlich unser Strom?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mahlzeiten positiv besetzen ...

sup.- Viele Eltern sind heute verunsichert, wenn es um die Ernährung ihrer Kinder geht. Die Berichterstattung darüber, welche Nahrungsmittel gesund und empfehlenswert sind, ist je nach Ausrichtung der Ideologie äußerst widersprüchlich und änder ...

Klimaschutzplan 2050 braucht die Industrie ...

sup.- Ein weitgehend treibhausgasfreies Deutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts: Das ist das anspruchsvolle Ziel des "Klimaschutzplans 2050", mit dem die Bundesregierung Initiativen zur Vermeidung klimaschädlicher Emissionen forcieren m ...

Hinweise auf Sicherheitsmängel bei Heizöltanks ...

sup.- Mit dem Thema Gewässerschutz müssen sich nicht nur Gewerbebetriebe beschäftigen, die ihren Standort in unmittelbarer Nähe eines Sees, eines Flusses oder einer Küste haben. Sobald auf einem Firmengelände wassergefährdende Stoffe in Behäl ...

Alle Meldungen von Supress