PresseKat - Digital Pen&Paper Technologie von Anoto unterstützt Rettungsteams bei Naturkatastrophen

Digital Pen&Paper Technologie von Anoto unterstützt Rettungsteams bei Naturkatastrophen

ID: 316395

Ob Erdbeben in Italien oder Lawinenunglücke in der Schweiz - schnelle Hilfe benötigt schnelle Informationen

(firmenpresse) - Lund (Schweden), 15. Dezember 2010 - Das italienische Amt für Zivilschutz (Dipartimento della Protezione Civile) setzt zur schnellen und effizienten Datenerfassung bei Erdbeben und anderen Naturkatastrophen auf die Digital Pen & Paper-Technologie von Anoto (www.anoto.com/de). Im Rahmen der landesweit größten Katastrophenschutzübung, die jemals in Italien abgehalten wurde (EU Terex 2010 / Tuscany Earthquake Relief Exercise), wurden mit Hilfe digitaler Stifte die von den Rettungskräften erhobenen Informationen gesammelt, ausgewertet und den Einsatzleitern von Ort zur Verfügung gestellt. Hierzu zählen Daten zur Bewohnbarkeit von Gebäuden nach Erdbeben ebenso wie der Zustand der Versorgungsinfrastruktur in den betroffenen Ortschaften. Die Verwendung der Anoto-Stifte bei der Übung belegt eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit der Technologie auch unter schwierigen Bedingungen. Auch in anderen europäischen Ländern ist die Anoto-Technologie im Einsatz. So verwendet bereits seit über einem Jahr die Sanitätsabteilung der Schweizer Bundesarmee ebenfalls digitale Stifte, um bei Katastrophenfällen sowohl Personendaten von Verunglückten zu erheben als auch die Rettungsteams besser steuern zu können.

Schnelle Informationen bedeuten schnelle Hilfe

Das Amt für Zivilschutz in Italien hatte vom 25. bis 28. November in den Bergen des Apennin die bis dato größte Katastrophenschutzübung des Landes abgehalten. Bei "Terex 2010" wurde ein Erdbeben der Stärke 6.5 simuliert. Im Einsatz waren hier Rettungskräfte aus Italien, Russland, Frankreich, Slowenien und Österreich. Sie wurden von Beobachtern aller europäischer Länder sowie der Vereinten Nationen begleitet.

Wenn Erdbeben oder Lawinen ganze Ortschaften und Landstriche verwüstet haben und die herkömmliche Kommunikationsinfrastruktur vor Ort beschädigt oder zerstört ist, kommt es darauf an, dass die Rettungskräfte mit möglichst genauem Überblick über die Situation koordiniert und eingesetzt werden. Es ist dabei notwendig, dass vielfältigste Informationen in kürzester Zeit eingesammelt und ausgewertet werden. Die dabei gewonnenen Resultate bilden dann die Entscheidungsgrundlage für den Einsatz und die Steuerung der Rettungskräfte vor Ort. Im Falle von "Terex 2010" waren dies regionale, nationale und internationale Teams mit insgesamt 2.400 Helfern. Diese verwendeten digitale Stifte, um Schäden an Gebäuden und an der Infrastruktur aus dem Übungsgebiet zu protokollieren und zur Auswertung weiter zu leiten. Wofür der Krisenstab bei so vielen unterschiedlichen Informationsquellen jeweils mehrere Tage benötigt hätte, konnte mit Hilfe der Anoto-Technologie in wenigen Stunden erfolgen.





Sandro Copparini, verantwortlich für die Risk Evaluation Unit des italienischen Zivilschutzes, ist von der Effizienz der Anoto-Technologie beeindruckt: "Vor allem die einfache Handhabung der digitalen Stifte, die von den Helfern keinerlei zusätzliche Schulung erfordert, sowie die schnellen Auswertungsmöglichkeiten der Daten machen die DPP-Technologie zu einem starken Partner in solchen Einsätzen. Wir werden auch zukünftig auf die Anoto-Technologie setzen."

Die vollständige Datenerfassungslösung wurde vom italienischen Anoto-Partner Digiwrite (www.digiwrite.it) im Auftrag von Selex Sistemi Integrati, dem IT-Ausrüster der italienischen Zivilschutzbehörde, entwickelt. Sie beinhaltet neben den digitalen Stiften die entsprechenden Formulare und die Verarbeitungssoftware auf der Serverseite. In Deutschland hat der Anoto-Partner TCC Products GmbH (www.tcc-products.de) für die schweizerische Bundesarmee eine Triage-Lösung entwickelt, die ebenfalls auf Basis der Anoto-Technologie beruht.

Weitere Informationen und Details zu Terex 2010 finden Sie unter folgendem Link: http://www.protezionecivile.it/cms/view.php?dir_pk=395&cms_pk=18817




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Anoto Group

Die Anoto Group ist das weltweit führende Unternehmen hinter der einzigartigen Digital Pen and Paper-Technologie, welche die schnelle und zuverlässige Übertragung von handschriftlichem Text in ein digitales Format ermöglicht. Anoto ist über ein weltweites Partnernetzwerk tätig, das sich auf die Entwicklung von anwenderfreundlichen Formularlösungen zur effizienten Erfassung, Übertragung und Speicherung von Daten in den unterschiedlichsten Branchen konzentriert. Hierzu zählen z. B. das Gesundheitswesen, der Banken- und Finanzsektor, Transport und Logistik sowie Bildung. Die Anoto Gruppe beschäftigt rund 110 Mitarbeiter und unterhält Büros in Lund/Schweden (Hauptsitz), Boston/USA und Tokio/Japan. Die Anoto-Aktie wird auf der NASDAQ OMX Nordic Small-Cap-Liste unter dem Symbol ANOT geführt. www.anoto.com



Weitere Informationen finden Sie auch in dem Anoto Media Room unter www.anoto.com/media-room.aspx



Fotomaterial zu den Produkten von Anoto finden Sie hier: www.flickr.com/photos/anotogroup

Videos hier: http://www.youtube.com/user/Anotogroup

Folgen Sie Anoto auch via Twitter: http://twitter.com/Anoto






PresseKontakt / Agentur:

Schwartz Public Relations
Monika Röder
Sendlinger Str. 42A
80331
München
mr(at)schwartzpr.de
089/21187144
http://www.schwartzpr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Pixum stellt neueste Fotobuchsoftware vor Raritan goes Cisco: umweltfreundliches Powermanagement mittels PDU-EnergyWise-Kombination
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.12.2010 - 09:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 316395
Anzahl Zeichen: 4024

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jenny Nordgren
Stadt:

Lund SE


Telefon: +46 46-540 12 00

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digital Pen&Paper Technologie von Anoto unterstützt Rettungsteams bei Naturkatastrophen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ANOTO (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Medica 2011: Der digitale Stift im Auftrag der Gesundheit ...

Lund (Schweden), Düsseldorf, 16. November 2011 - Auf der internationalen Leitmesse für Medizintechnologie, der Medica in Düsseldorf (16. bis 19. November 2011), zeigen Systemhäuser und Partnerunternehmen von Anoto, wie mit Unterstützung der Digi ...

Stein Revelsby wird neuer CEO der Anoto Group AB ...

Lund (Schweden), 29. September 2011 - Die Anoto Group AB (publ.) hat Stein Revelsby zum neuen CEO ernannt. Ab dem 1. Oktober 2011 wird Revelsby die Nachfolge von Torgny Hellström antreten, der eine umfassende Umstrukturierung des Unternehmens durchg ...

Alle Meldungen von ANOTO