PresseKat - IBM Forschung: Neue Speicherarchitektur kann die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Analytikanwendunge

IBM Forschung: Neue Speicherarchitektur kann die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Analytikanwendungen verdoppeln

ID: 300062

Next-Generation-Storage-Designlösung gewinnt die "Storage Challenge" auf dem Kongress Supercomputing 2010 (SC2010)

(PresseBox) - Auf der Supercomputing 2010-Konferenz hat IBM (NYSE: IBM) Details eines neuen Speicherarchitektur-Designs aus der IBM Forschung vorgestellt, das sehr große Datenmengen doppelt so schnell wie bisher möglich auswertbar macht (1). Besonders geeignet für Cloud-Computing-Anwendungen und rechenintensive Workloads wie Digital Media, Finanzanalytik und Data Mining, kann die neue Architektur wertvolle Stunden an Berechnungszeit bei komplexen Compute-Jobs einsparen, ohne daß Anwender sehr große Infrastruktur-Investitionen dafür tätigen müssten.
Analytikanwendungen über extrem große Datenbestände laufen zu lassen, wird für Unternehmen zunehmend wichtiger. Dabei kann die Speicherkapazität aber nur in begrenztem Maß steigen. Daher benötigen Unternehmen alternative Lösungen, um die Herausforderungen im Datenwachstum, im steigendem Flexibilitätsbedarf bei Workloads und im schnellem Bereitstellen von Systemressourcen für unterschiedliche Workloads zu bewältigen.
Die neue "General Parallel File System - Shared Nothing Cluster"-Architektur (GPFS-SNC) wurde dafür entwickelt, eine höhere Verfügbarkeit durch neue Clustering-Technologien, dynamisches File-System-Management und neue Datenreplizierungsverfahren zu erreichen. Durch "Shared Nothing" kann ein höheres Niveau an Verfügbarkeit, Leistung und Skalierbarkeit erzielt werden. GPFS-SNC ist eine verteilte Computing-Architektur, in der jeder Knoten "autark" ist. Aufgaben werden zwischen diesen unabhängigen Systemen verteilt und kein Knoten muß auf den anderen warten.
Die heutige IBM GPFS-Technologie ist bereits ein Kernbestandteil von IBM HPC-Systemen, dem IBM Information Archive, IBM Scale-Out NAS (SONAS) und der IBM Smart Business Compute Cloud. Die Weiterentwicklungen der IBM Labore wie GPFS-SNC erlauben eine weitere Ausdehnung dieser Angebote auf künftige, sehr große Herausforderungen im Datenbereich.
Beispielsweise setzen Finanzinstitute komplexe Algorithmen ein zur Risikoanalyse. Sie stützen sich dabei auf die Auswertung von Datenbeständen in Petabyte-Größe (1 Petabyte = 1 Mio Gigabyte). Dadurch, daß zugrundeliegende Dateien in Milliardenstückzahl über mehrere IT-Plattformen und Speichersysteme rund um die Welt verteilt sein können, erfordern diese wichtigen Anwendungen signifikante IT-Ressourcen und Kostenaufwände. Unter dem Einsatz des neuen GPFS-SNC-Designs können solche Anwendungen künftig effizienter werden, da das Design ein gemeinsames Dateisystem und einen gemeinsamen Namespace über verschiedene IT-Plattformen bereitstellt. Damit kann der Verarbeitungsprozess vereinfacht werden und der Speicherbedarf weiter reduziert.




Weitere Informationen über IBM Forschung: www.ibm.com/research

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sophos: Mehr Malware auf Macs als vermutet Forderungen sicher und effizient verwalten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.11.2010 - 14:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 300062
Anzahl Zeichen: 2889

Kontakt-Informationen:
Stadt:

New Orleans



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IBM Forschung: Neue Speicherarchitektur kann die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Analytikanwendungen verdoppeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IBM Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

In Frankfurt entsteht eine sichere Cloud für Europa ...

IBM bietet ein neues Supportmodell mit erweiterten Funktionen für die IBM Cloud in Frankfurt am Main an. So genannte Data-Residency-Kontrollen, neue Verschlüsselungsfunktionen und zusätzlicher Support sorgen für mehr Datenschutz und Sicherheit vo ...

Alle Meldungen von IBM Deutschland GmbH