Die etcetera werbeagentur aus Aachen entwirft außergewöhnliche Präsentationen für
außergewöhnliche Ideen.
(firmenpresse) - Nach Schätzungen von Microsoft entstehen täglich PowerPoint-Präsentationen im
zweistelligen Millionenbereich – Tendenz steigend. Folglich spielt sich auch täglich
irgendwo folgendes Szenario ab: Der Beamer summt. In einem abgedunkelten Raum
starren halboffene Augenpaare auf eine Wand. Eine Person steht vorne und liest
monoton den Text der an die Wand geworfenen Folien ab. Das ganze nennt sich meist
Präsentation oder Vortrag.
Ob Geschäftsführer, Abteilungsleiter oder Vertriebsmitarbeiter – Berufstätige
verschiedenster Positionen und Branchen müssen mittlerweile ihre Produkte und Ideen vor
Geschäftspartnern, Kollegen und Kunden mithilfe von PowerPoint präsentieren.
Qualität kommt von Qual?
Mal eben schnell ein paar Folien erstellen und vortragen. Was einfach klingt, ist es in der
Praxis meist nicht. Der Journalist, Sachbuchautor und selbst ernannte Sprachpapst Wolf
Schneider betont gerne: Qualität kommt von Qual. Dies bedeutet aber keinesfalls, dass
die Qualität einer Präsentation an der Qual der Zuhörer gemessen werden sollte. Die Liste
an typischen Fauxpas beim Präsentieren ist lang und nur wer diese kennt, kann sie auch
effektiv vermeiden.
Übernehmen Sie die Hauptrolle
Abgelesene Folien ermüden Redner und Zuhörer. Überlassen Sie nicht Ihrer Präsentation
den Vortritt – übernehmen Sie selbst die Hauptrolle. Nur wer von seiner Sache selbst
überzeugt ist, vermag auch andere zu begeistern. Und wer überzeugt ist braucht sich auch
nicht an seine Folien klammern. Immer und auf ganzer Linie quälend sind Fließtexte zum
mitlesen. Schneller als einem lieb ist wandert die Aufmerksamkeit der Zuhörer zur Wand,
denn hier gilt das Prinzip: Auge schlägt Ohr!
Probieren Sie es stattdessen einmal mit Blickkontakt. Denn wer Blickkontakt behält, schafft
eine Beziehung zu seinen Zuhörern und ist in der Lage, Emotionen zu wecken und zu
überzeugen. Und wer mit seinem Publikum interagiert, der hat keine Zeit, monoton von
Folien abzulesen. Übrigens leidet in den meisten Fällen auch die Verständlichkeit, wenn
der Redner der Projektionsfläche das referiert, was für seine Zuhörer bestimmt ist.
Kleine Tricks – große Wirkung
Während einer Präsentation lauschen die Zuhörer bestenfalls dem Gesagten, während sie
gleichzeitig die Informationen auf den Folien aufnehmen. Bedenken Sie deshalb, dass
120 Folien in einer halben Stunde überfordern – sowohl Ihre Zuhörer als auch Sie selbst!
Damit ein Vortrag nicht hektisch und abgehetzt wirkt, sollte man etwa zwei Minuten
Redezeit pro Folie einkalkulieren. Beschränken Sie sich daher auf Informationen, die Ihre
Botschaft verstärken – eine beeindruckende Zahl, eine aussagekräftige Graphik, oder ein
Bild, das Emotionen weckt. Wichtig ist dabei, komplexe Sachverhalte zu schematisieren
und das Gesagte emotional zu unterstreichen.
Langweilen Sie Ihre Zuhörer also nicht mit einer unüberschaubaren Flut an Informationen,
die ermüdet und oft beliebig wirkt. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf die
Kernaussagen und setzen diese mit abgestimmten Gestaltungselementen in Szene. Und
die Gestaltung beginnt schon bei der Lesbarkeit: Ihre Folien sollen sich natürlich nicht als
Sehtest für die Zuhörer eignen. Die optimale Schriftgröße beginnt deshalb bei 16 Punkt –
aufwärts versteht sich! Ebenso wie die Schriftgröße ist die Schriftart in Bezug auf die
visuelle und inhaltliche Gestaltung ein wichtiges Gestaltungselement. Ein Wechsel
zwischen verschiedenen Schriftarten ist einerseits ermüdend für die Augen Ihrer Zuhörer.
Anderseits setzen Sie durch den Wechsel der Schriftart auch inhaltliche Akzente, indem
Sie etwas vom Rest abheben. Entscheiden Sie sich daher für eine Schriftart – am besten
natürlich für die Ihres Unternehmens – und wechseln Sie nur, wenn Sie etwas besonders
hervorheben wollen. Auch Audio- oder Videoelemente sollten – wenn überhaupt –
sparsam eingesetzt werden. Sinnvoll sind sie immer dort, wo der Erkenntniswert über den
Ihrer Worte hinausgeht.
Überprüfen Sie vor dem Vortrag Ihre Präsentation auf das Zusammenwirken der
Gestaltungsmittel: Eine einheitliche Bildsprache unterstreicht die Aussagekraft Ihrer
Botschaft. Wiederkehrende graphische Elemente – beispielsweise das Firmenlogo oder
Graphiken, die sich in anderweitigem Informationsmaterial des Unternehmens wieder
finden – vermitteln Professionalität. Ein aufeinander abgestimmtes Konzept von Schrift,
Farbe und Graphik und verbindet die einzelnen Folien zu einem Ganzen.
Viele Augen sehen mehr
Trotz unzähliger Ratgeber, die man – meist für viel Geld – zum Thema PowerPoint kaufen
kann, entdeckt man bei Präsentationen immer wieder die gleichen Fehler: Überladene
Folien, schlechte Graphiken, Rechtschreibfehler. Dabei gibt es eine einfache und doch
effektive Möglichkeit, solchen Fehler aus dem Weg zu gehen: Kontrollieren Sie Ihre Folien
nach Fertigstellung der Präsentation noch (mindestens) einmal. Auch der Austausch mit
Kollegen ist ein wirkungsvolles Mittel, Fehler zu vermeiden – insbesondere wenn ein
einheitliches Auftreten des Unternehmens nach Außen gewährleistet werden soll.
Verwendet Ihr Kollege beispielsweise ein anderes Design als Sie, dann sind Ihre
Kompetenz und die Reputation Ihres Unternehmens schnell infrage gestellt.
Die fertige Präsentation – von Anfang bis Ende eine runde Sache
Behalten Sie bei der Gestaltung Ihrer Folien und der Vorbereitung Ihres Vortrags stets die
Funktion Ihrer Präsentation im Auge: Sie wollen andere von Ihrer Sache überzeugen! Wie
Sie das wirkungsvoll schaffen, ist kein Geheimnis: Sie überzeugen genau dann, wenn Sie
Ihre Zuhörer nicht nur auf inhaltlicher, sondern auch auf emotionaler Ebene ansprechen.
Strukturieren Sie Ihre Präsentation entlang eines roten Fadens, entwickeln Sie eine
Dramaturgie und erzeugen Sie dadurch Emotionen.
Werfen Sie zu Beginn spannende Fragen auf, die Sie am Ende Ihrer Präsentation
auflösen. Verzichten Sie auf die üblichen Floskeln am Ende – geben Sie Ihrem Publikum
stattdessen Denkanstöße und bleiben so nachhaltig in Erinnerung. Erzählen Sie Ihren
Zuhörern eine Geschichte mit einem Anfang und einem Ende – nicht zuletzt wollen diese
mit Ihrer Präsentation auch unterhalten werden.
Das Wesentliche – kurz und prägnant zusammengefasst
Halten Sie Blickkontakt! So kommen Sie gar nicht erst in Versuchung, Folien abzulesen
und bauen gleichzeitig eine Beziehung zu Ihren Zuhörern auf.
Reduzieren Sie Ihre Folien auf das Wesentliche! Wenn Sie sich auf die Informationen
beschränken, die das Gesagte sinnvoll ergänzen oder verdeutlichen, vermeiden Sie
automatisch ein Zuviel an Folien.
Nutzen Sie Gestaltungsmittel, um Ihre Kernaussage zu unterstreichen! Von der
Schriftgröße über Schriftart und Farbgestaltung bis hin zur Bildsprache und graphischen
Elementen – die Abstimmung der einzelnen Mittel ist wichtig für den Gesamteindruck Ihrer
Präsentation und vermittelt Professionalität.
Vermeiden Sie Flüchtigkeitsfehler! Überprüfen Sie Ihre Folien sorgfältig auf Fehler und
tauschen Sie sich gegebenenfalls mit Ihren Kollegen aus. So ist auch ein einheitliches
Auftreten nach Außen sichergestellt.
Überzeugen Sie Ihre Zuhörer – inhaltlich und emotional! Werfen Sie Fragen auf, geben
Sie Denkanstöße, erzählen Sie mit Ihrer Präsentation eine Geschichte. Nur wer etwas zu
erzählen hat, bleibt in Erinnerung.
etcetera werbeagentur: alles – außer gewöhnlich
Die etcetera werbeagentur aus Aachen ist seit 1993 Ansprechpartner für
erklärungsbedürftige Produkte aus Technologie, Automotive, IT, Engineering, Health Care
und Life Science, für Industrie, Forschung und Handel, für Konzerne, Mittelstand und
Spin-offs.
Der Umgang mit PowerPoint ist ein fester Bestandteil der täglichen Arbeit einer Full-
Service-Agentur. Von diesen Erfahrungen können und sollen auch andere profitieren –
deshalb gehört das Erstellen und Optimieren von PowerPoint-Präsentationen mittlerweile
zum umfangreichen Leistungsangebot vieler Agenturen.
Mehr über die etcetera werbeagentur unter www.etcetera.de
Ansprechpartner: Claus-Martin Kuester und Eva Maria Peschke
Telefon: 0241.568287-0
Die etcetera Werbeagentur ist Ansprechpartner für erklärungsbedürftige Produkte aus
Technologie, Automotive, IT, Engineering, Health Care und Life Science, für Industrie,
Forschung und Handel, „Business-to-Business“, Konzerne, Mittelstand und Spin-offs.
Eine konstante Kernmannschaft und feste Ansprechpartner koordinieren interdisziplinäre
Expertenteams aus den Bereichen Programmierung, Messe & Event, Fachjournalismus &
Presse ...
1993 gegründet und inhabergeführt. Unsere Referenzen und eine überdurchschnittliche
Kundenbindung, von 6 Jahren und mehr, sprechen für sich.
Die etcetera Werbeagentur zeichnet sich aus durch:
· vielseitige Designkompetenz
· ganzheitliche Herangehensweise
· Qualitätsbewusstsein
· starke Partner
· hohe Einzelkompetenz
Stellen Sie uns Ihre Fragen, lernen Sie uns kennen. Oder vereinbaren Sie einen Termin
mit uns.
Telefon 0241.5682870
Unsere Team freut sich auf Ihren Anruf.
Referenzen und Arbeitsbeispiele finden Sie auch unter www.etcetera.de