MCUs der RX63x-Produktgruppe umfassen 18 Produkte mit bis zu 2 MB integriertem Flash-Speicher fĂŒr Unterhaltungs- und Industrieelektronik sowie Netzwerk-Anwendungen
(PresseBox) - Renesas Electronics, fĂŒhrender Anbieter hochmoderner Halbleiterlösungen, prĂ€sentiert zwei neue Produktgruppen aus der RX600-Serie von 32-Bit Mikrocontrollern (MCUs): die RX630-Produktgruppe fĂŒr Unterhaltungselektronik, BĂŒroautomatisierung und Industrieelektronik sowie die RX63N/RX631-Produktgruppen fĂŒr Netzwerktechnik.
Die frĂŒheren, bereits im MĂ€rz 2010 vorgestellten MCU-Gruppen RX62N, RX621 und RX62T waren fĂŒr eine breite Palette an Anwendungen konzipiert und enthalten eine umfassende Auswahl an integrierten Analog- und Kommunikationsfunktionen in unterschiedlichen Kombinationen. Diese Bausteine boten Ethernet, USB 2.0 Host/Device/OTG (On-The-Go), CAN, eine Schnittstelle zu Farb-TFT LCDs sowie komplexe Analog-Signalerfassungsfunktionen und erfĂŒllten damit die Anforderungen von GebĂ€udeautomatisierung, Sicherheits-/Feuer-/Alarmsystemen, Fabrikautomatisierung, HaushaltsgerĂ€ten sowie Motorsteuerung, Power Management und Patienten-Ăberwachungsanwendungen. Alle MCU-Bausteine der RX62x Produktlinie werden bis Ende 2010 den Serienfertigungs-Status erreicht haben. Bereits heute können Entwickler eine breite Auswahl an unterstĂŒtzenden Produkten nutzen, mit denen sie ihre bestehenden Embedded-MCU Designs schnell evaluieren und aufrĂŒsten können.
Bei diesen Anwendungen gibt es eine stĂ€ndig wachsende Nachfrage fĂŒr erweiterte MCU-Funktionen und -Angebote. Renesas Electronics prĂ€sentiert daher jetzt die Produktgruppen RX63N/RX631/RX630 mit etlichen Erweiterungen beim Speicherumfang, der GehĂ€useauswahl sowie einigen neuen Funktionen. WĂ€hrend die auĂerordentliche Leistung und Geschwindigkeit der RX-CPU mit 165 DMIPS (Dhrystone Version 2.1) bei 100 MHz unverĂ€ndert bleiben, reicht der Speicherumfang der neuen MCU-Gruppen jetzt von 256 kB bis 2 MB an integriertem Zero Wait-State Flashspeicher sowie von 16 kB bis 128 kB SRAM. ZusĂ€tzlich gibt es auch eine erweiterte Auswahl an GehĂ€useformen mit 64 bis 177 Pins und Abmessungen ab 7 x 7 mm sowie PinkompatibilitĂ€t zwischen Ă€hnlichen GehĂ€useformen fĂŒr eine einfache Umstellung der Designs. Zur Senkung von Systemkosten und Stromverbrauch sowie zur Erweiterung der SystemfĂ€higkeiten kamen eine Reihe von Funktionserweiterungen hinzu: z.B. ein Pin zum Anschluss an eine alternative Spannungsquelle (Knopfzelle oder Haltekondensator) fĂŒr eine automatische Versorgung des RTCs (Real Time Clock) mit einem typischen Leistungsverbrauch von nur 0,6 ”W im Deep Standby Modus (~90% weniger als bei den MCUs der RX62x-Serie mit RTC). Die neuen Bausteine enthalten auĂerdem ein System zur Erkennung von Manipulationen, wobei der RTC Hacking Ereignisse aus drei unabhĂ€ngigen Quellen mit einem Zeitstempel versieht. ZusĂ€tzliche Erweiterungen sind ein integrierter Temperatursensor, ein integrierter 50 MHz Oszillator, mit dem sich das System besonders schnell hochfahren lĂ€sst sowie integrierte Spannungsreferenzen fĂŒr die A/D-Wandler. Dazu kommen weitere serielle KommunikationskanĂ€le, verbesserte Kenndaten fĂŒr den integrierten Data Flash mit bis zu 100.000 Löschzyklen und einer feineren Schreib/Lösch-GranularitĂ€t von nur 2 Bytes fĂŒr das Schreiben und 32 Bytes fĂŒr das Löschen, so dass keine externen EEPROM-Bausteine mehr benötigt werden.
Die RX63N/RX631-Serien bieten zusĂ€tzlich Ethernet, USB 2.0 Host/Device/OTG und CAN AnschlĂŒsse; die RX630 Serie verfĂŒgt ĂŒber die gleichen AnschlĂŒsse, aber die USB 2.0 Schnittstelle arbeitet nur im Device-Modus. Anders als die RX62x Serie bietet die RX630 Produktgruppe zusĂ€tzlich CAN- (bis zu drei), I2C- und serielle KanĂ€le.
Hauptmerkmale der RX63x MCUs:
1) Alle neuen Produktgruppen arbeiten mit einer niedrigen Betriebsspannung von nur 2,0V fĂŒr den RTC
Die RX63x-Produktgruppe enthĂ€lt ein VBATT-Pin fĂŒr einen separaten RTC-Stromversorgungskreis, der automatisch von Vcc auf VBATT umschaltet, sobald Vcc kleiner als VBATT wird. Der VBATT Stromversorgungskreis enthĂ€lt zudem eine Einheit zur Erkennung von Manipulationen, die Manipulationsereignisse an bis zu drei Eingangspins erfasst und mit einem Zeitstempel versieht. Dadurch können zum Beispiel Alarmsysteme im Wohnbereich sowie Strom-, Gas- und WasserzĂ€hler den Zeitpunkt aufzeichnen, an dem das System unberechtigt geöffnet wird; eine Erfassung findet sogar statt, wenn die Stromversorgung abgeschaltet und die CPU auĂer Betrieb ist.
2) Kommunikations- und TFT-Displayfunktionen fĂŒr bessere Benutzerfreundlichkeit und geringere Kosten
Die MCUs der RX630-Produktgruppe enthalten jetzt standardmĂ€Ăig eine neue USB 2.0 (Full-Speed) Device-Schnittstelle. Zur Verbesserung der Bedienung wurden die Peripheriefunktionen dieser MCUs in den folgenden Bereichen erweitert: Die Anzahl der seriellen KommunikationskanĂ€le (synchron und asynchron) wurde von 6 auf 13 vergröĂert. Die RX630-Produktgruppe unterstĂŒtzt bis zu drei vollwertige CAN-SchnittstellenkanĂ€le. Die Anzahl der 16-Bit TimerkanĂ€le wurde von 12 auf maximal 22 erweitert. Die Anzahl der A/D-WandlerkanĂ€le ist von 16 auf maximal 29 KanĂ€le erweitert worden (12-Bit A/D-Wandler: 21 KanĂ€le, 10-Bit A/D-Wandler: acht KanĂ€le). AuĂerdem lĂ€sst sich hinsichtlich der PinkompatibilitĂ€t fĂŒr unterschiedliche GehĂ€useformen die optimale Kanalzahl wĂ€hlen. Die RX630-Produktpalette umfasst Flash-SpeicherkapazitĂ€ten von 256 kB bis 2 MB und GehĂ€useformen mit 64 bis 176 Pins.
Bei den MCUs der RX63N/RX631-Gruppe kann der Benutzer flexibel Kommunikations-Funktionen entsprechend der Anwendungsanforderungen hinzufĂŒgen und zugleich die AufwĂ€rtskompatibilitĂ€t zur RX630-Gruppe sowie der bestehenden RX62N/RX621-Produktlinien sicherstellen. Zu den Funktionen, die man hinzufĂŒgen kann, gehören Ethernet- und USB 2.0 Host/Function/OTG Einheiten (Full-Speed). Um einen Anschluss zu den unterschiedlichsten externen, in industriellen GerĂ€ten erforderlichen Komponenten zu ermöglichen, und um den Datenaustausch zwischen verschiedenen Leiterplatten im gleichen System zu unterstĂŒtzen, wurde bei den MCUs der RX63N/RX631-Produktgruppen die Anzahl der I2C-BusschnittstellenkanĂ€le von zwei auf vier und die Anzahl der CAN-Schnittstellen von einem auf drei KanĂ€le erweitert. ZusĂ€tzlich enthalten die MCUs der RX63N/RX631-Produktgruppe einen EXDMAC, der eigenstĂ€ndig Daten ĂŒber einen externen Bus ĂŒbertragen kann. Damit können diese MCUs Daten einfach von einem externen Frame-Buffer zur Anzeige auf Farb-TFT LCD Panels mit geometrischen Auflösungen bis WQVGA und 16 Bit Farbtiefe ĂŒbertragen. Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit enthalten die neuen MCUs auĂerdem weitere Peripheriefunktionen, wie eine Unterspannungs-Erkennungsschaltung (Low-Voltage Detection Circuit - LVD) fĂŒr drei Spannungspegel sowie einen integrierten Oszillator.
3) Umfangreiche Palette an Speicher-, GehĂ€use- und anderer Varianten fĂŒr unterschiedlichste Anwendungen
Die RX63x Produktpalette umfasst Flash-SpeicherkapazitÀten von 256 kB bis 2 MB sowie LQFP-, LGA- und BGA-GehÀusevarianten mit 64 bis 177 Pins im kompakten 7 x 7 mm Format.
Erstmals enthalten die RX63x-Produktgruppen 32 kB E2-Data-Flash-Speicher mit UnterstĂŒtzung von 100.000 Rewrite-Zyklen im Vergleich zu bisherigen Data-Flash-Speichern mit nur 10.000 Rewrite-Zyklen.
4) Entwicklungstools und UnterstĂŒtzung fĂŒr die umgebende Infrastruktur
Seit der EinfĂŒhrung der RX MCU-Familie im Jahre 2009 hat Renesas Electronics kontinuierlich mit neuen Komponenten, Funktionen, Werkzeugen und Partnerschaften die FĂ€higkeiten seiner MCUs erweitert. Renesas Electronics unterstĂŒtzt die RX600-MCUs mit einer groĂen Auswahl an Hardware-/Softwarewerkzeugen aus eigenem Angebot und von Drittanbietern. Renesas Electronics bietet mit High-Performance Embedded Workshop (HEW) eine beliebte integrierte Entwicklungsumgebung (IDE), die einen fĂŒr RX optimierten C/C++ Compiler mit integrierter UnterstĂŒtzung fĂŒr das kostengĂŒnstige E1 JTAG On-Chip Debugging Tool und das umfangreiche E20 High-Speed Trace On-Chip Debugging Tool enthĂ€lt.
FĂŒr den Zeitraum von 60 Tagen haben die HEW IDE und der Renesas Electronics C/C++ Compiler keine NutzungsbeschrĂ€nkungen; danach ist die CompilergröĂe auf 128 kB beschrĂ€nkt. Renesas Electronics liefert zusĂ€tzlich eine umfassende Firmware-Bibliothek fĂŒr alle Peripherieelemente sowie Hardware-Entwicklung-Kits mit Muster-Code und Protokoll-Stacks. UnterstĂŒtzung von Drittanbietern fĂŒr Echtzeit-Betriebssystem, Middleware, Kommunikations-Protokollstacks und Farbgrafik gibt es ĂŒber das weltweite Partnernetzwerk von Renesas Electronics.
Neben den MCU-Produktgruppen RX63N/RX631/RX630 umfasst auch die RX600-Serie von Renesas Electronics eine Produktpalette mit 45 Einzelprodukten. Die umfassende Produktpalette mit den drei Gruppen als Kern der RX600-Serie wird Renesas Electronics auf den MĂ€rkten in Nordamerika, Europa, Japan und Asien umfassend bewerben.
Weitere Informationen ĂŒber die Spezifikationen der neuen MCUs sind online auf dem entsprechenden Datenblatt abrufbar.
VerfĂŒgbarkeit
Muster der neuen RX600 MCU-Serie von Renesas Electronics sind ab sofort fĂŒr GroĂkunden erhĂ€ltlich. Die Serienfertigung soll im Juni 2011 beginnen; die Preise variieren je nach SpeicherkapazitĂ€t, GehĂ€usetyp und Pinzahl. Bis Oktober 2012 wird das Fertigungsvolumen fĂŒr die Produktgruppen RX63N, RX631 und RX630 insgesamt ein monatliches Volumen von 1 Million Einheiten erreichen.
(Ănderungen bezĂŒglich VerfĂŒgbarkeit ohne VorankĂŒndigung vorbehalten.)
Anmerkungen
1) CAN ist eine AbkĂŒrzung fĂŒr "Controller Area Network". Eine Netzwerk-Spezifikation fĂŒr den Kfz-Bereich, die von der Robert Bosch GmbH in Deutschland eingefĂŒhrt wurde.
2) Dhrystone ist ein Testprogramm zur Ermittlung der arithmetischen Rechenleistung eines Computers. Die Leistung von 165 DMIPS der oben erwÀhnten Produkte wurde mit dem Dhrystone 2.1 Benchmark gemessen.
Hinweis
SÀmtliche in dieser Pressemitteilung erwÀhnten Produkte- und Dienstleistungsnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer entsprechenden Inhaber.
Renesas Electronics Europe mit seinem Business Operation Centre in DĂŒsseldorf ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Renesas Electronics Corporation (TSE: 6723), einem der fĂŒhrenden Anbieter hochmoderner Halbleiterlösungen und die weltweite Nummer eins im Markt fĂŒr Mikrocontroller. Die Produkte des Unternehmens reichen von Mikrocontrollern und SoC-Lösungen bis hin zu einer breiten Palette von Analog- und Leistungselektronik-Bausteinen. Renesas Electronics Europe gliedert sich in fĂŒnf anwendungsbezogene Business Groups fĂŒr folgende SchlĂŒsselmĂ€rkte in Europa: Automotive, Communications und Consumer, Industrial, Secure MCUs sowie Mobile Platforms. Die Business Groups werden von der Engineering Group unterstĂŒtzt. Zu dieser gehören das Engineering Design Centre, das European Quality Centre, das Kunden technischen Support in Europa bietet, sowie das European Technology Centre, das innovative Produkte speziell fĂŒr den europĂ€ischen Markt entwickelt. Weitere Informationen unter: www.renesas.eu
Renesas Electronics Europe mit seinem Business Operation Centre in DĂŒsseldorf ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Renesas Electronics Corporation (TSE: 6723), einem der fĂŒhrenden Anbieter hochmoderner Halbleiterlösungen und die weltweite Nummer eins im Markt fĂŒr Mikrocontroller. Die Produkte des Unternehmens reichen von Mikrocontrollern und SoC-Lösungen bis hin zu einer breiten Palette von Analog- und Leistungselektronik-Bausteinen. Renesas Electronics Europe gliedert sich in fĂŒnf anwendungsbezogene Business Groups fĂŒr folgende SchlĂŒsselmĂ€rkte in Europa: Automotive, Communications und Consumer, Industrial, Secure MCUs sowie Mobile Platforms. Die Business Groups werden von der Engineering Group unterstĂŒtzt. Zu dieser gehören das Engineering Design Centre, das European Quality Centre, das Kunden technischen Support in Europa bietet, sowie das European Technology Centre, das innovative Produkte speziell fĂŒr den europĂ€ischen Markt entwickelt. Weitere Informationen unter: www.renesas.eu