Mannheim, 27. April 2007 – Optos, Technologieentwickler und Hersteller von Geräten zur Netzhautuntersuchung, hat einen 
Queen’s Award gewonnen. Königin Elisabeth II. vergibt die renommierte Auszeichnung jedes Jahr zu ihrem Geburtstag am 
21. April an einheimische Unternehmen, die außergewöhnliche Leistungen erbracht haben. Optos bekommt den Preis in der 
Kategorie „International Trade“ und ist der einzige Gewinner aus dem Bereich Medizintechnik. Das schottische Unternehmen 
unterhält eine deutsche Niederlassung in Mannheim.
(firmenpresse) - Laut Satzung müssen die Bewerber in dieser Kategorie „ein substantielles Wachstum und wirtschaftlichen Erfolg in 
ausländischen Märkten vorweisen können, und zwar in einem überdurchschnittlichen Ausmaß bezogen auf die Größe des 
Unternehmens und den Geschäftsumfang.“
 
Optos vertreibt optomap, sein patentiertes Laser-Scan-Verfahren zur Untersuchung der Netzhaut, auĂźerhalb des 
Heimatmarktes in USA/Kanada und Deutschland. In beiden Regionen blickt das Unternehmen auf ein erfolgreiches 
Geschäftsjahr 2006 zurück. In Nordamerika stieg die Zahl der optomap-Installationen um 29 Prozent, im sehr viel kleineren 
deutschen Markt hat sie sich mehr als verdoppelt. Hier ist die Technologie erst seit Ende 2004 verfĂĽgbar; die Mannheimer 
Niederlassung startete letztes FrĂĽhjahr.
Mit dem Queen’s Award erhält das Unternehmen eine weitere hochkarätige Auszeichnung. Zuvor schaffte es Optos u.a. auf 
die Liste der zehn „Technology Pioneers 2006“ des World Economic Forum im Bereich Biotechnologie und Healthcare. Im 
vergangenen Jahr erhielt Optos darĂĽber hinaus den MacRobert Award der britischen Royal Academy of Engineering. Damit 
werden Entwicklungen honoriert, die unmittelbare Vorteile fĂĽr die Allgemeinheit bringen.
 
Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die in der Regel nur einen Einblick zwischen 30 und 45 Grad Sichtwinkel 
gewähren, lassen sich mit optomap über 80 Prozent oder bis 200 Grad des Augenhintergrundes auf einer einzigen Aufnahme 
abbilden. Auf diese Weise können auch Veränderungen im Auge und Krankheitshinweise, die weit in der Augenperipherie 
auftreten, zuverlässig festgestellt werden. Das für den Patienten bei anderen Untersuchungen unangenehme Weittropfen der 
Pupille entfällt in aller Regel.
Der Queen’s Award wird seit rund 40 Jahren vergeben. Bewerben können sich Unternehmen jeder Größe und Branche mit 
Hauptsitz in GroĂźbritannien. Eine Kommission aus Regierungs-, Wirtschafts- und Gewerkschaftsvertretern prĂĽft die 
Bewerbungen und wählt die Preisträger aus. Der Premierminister schlägt sie daraufhin der Königin für die Auszeichnung vor. 
Die Gewinner des Queen’s Award werden auf einem Empfang im Buckingham Palace offiziell bekannt gegeben. Weitere 
Informationen: www.queensawards.org.uk.
Optos
Aus ganz persönlicher Motivation heraus gründete der Ingenieur Douglas Anderson 1992 im schottischen Dunfermline die 
Firma Optos: Sein Sohn war nach einer nicht diagnostizierten Netzhautablösung auf einem Augen erblindet. Heute ist das 
Unternehmen ein führender Technologieentwickler und Gerätehersteller für Netzhautuntersuchungen und seit Anfang 2006 an 
der Londoner Börse notiert. 
Auf Basis des patentierten Scan-Verfahrens Panoramic200 lässt sich der hintere Augenabschnitt in Sekundenbruchteilen mit 
einer einzigen Aufnahme - dem optomap retinal image - in einem Winkel bis 200 Grad darstellen. Augenkrankheiten und 
andere Indikationen, z.B. Diabetes, Bluthochdruck und bestimmte Krebsarten, können auf einen Blick erkannt und dadurch 
frühzeitiger behandelt werden. Im Gegensatz zu anderen Diagnoseverfahren erfährt der Patient durch die Untersuchung keine 
Beeinträchtigungen, da z.B. eine Pupillenerweiterung nicht zwingend erforderlich ist.
Für seine Technologie wurde Optos mit hochkarätigen Auszeichnungen bedacht: Im Dezember 2005 nominierte das World 
Economic Forum das Unternehmen als einen von zehn Pionieren weltweit in den Bereichen Biotechnologie und Healthcare. Im 
Juni 2006 erhielt Optos aus der Hand von Prinz Philipp den MacRobert Award der britischen Royal Engineering Company fĂĽr 
eine innovative Ingenieurs- und Entwicklungsleistung, die der Allgemeinheit unmittelbar zugute kommt.
Optos beschäftigt ca. 220 Mitarbeiter und zählt 2593 Anwender (Stand: 30.September 2006) in UK, USA, Kanada und 
Deutschland. Die deutsche Optos-Niederlassung befindet sich in Mannheim. Eine Liste von Augenärzten, die optomap 
anbieten, findet sich unter www.optos.com/de/Produkte-Services/Wo-finde-ich-optomap-Anwender.
Internet: www.optos.com
Weitere Informationen
Art Crash Werbeagentur GmbH
Stefan MĂĽller-Ivok
Weberstr. 9
D-76133 Karlsruhe
Tel.: +49-(0)721-94 00 9-44
Fax:	+49-(0)721-94 00 9-99
E-Mail:	stefan(at)artcrash.com
Internet:	www.artcrash.com
Optos GmbH
Frank Skowronek
Hauptstr. 161
D-68259 Mannheim
Tel.:	+49-(0)621-71 41 91-00
Fax:	+49-(0)621 71 41 91-19
E-Mail:	fskowronek(at)optos.com
Internet:	www.optos.com