PresseKat - Automobilzulieferer-Studie von PRTM sieht deutsche Unternehmen vorn

Automobilzulieferer-Studie von PRTM sieht deutsche Unternehmen vorn

ID: 276973

Aktuelle Studie von PRTM Management Consultants"Automotive Supplier Mergers&Acquisitions 2010"analysiert die Wettbewerbsfähigkeit und Akquisitionskraft der wichtigsten Automobilzulieferer weltweit. Deutsche Hersteller dürfen nach einem schwierigen Krisenjahr auf deutliche Erholung hoffen.

(firmenpresse) - Frankfurt, 18. Oktober 2010 - Nach einem schwierigen Krisenjahr in 2009 werden die deutschen Automobilzulieferer stärker aus der Krise hervorgehen als ihre Konkurrenten aus Nordamerika und Asien. Das legen die Ergebnisse einer Studie nahe, die die internationale Unternehmensberatung PRTM Management Consultants jetzt zum dritten Mal in Folge vorgestellt hat. Für die Studie "Automotive Supplier Mergers & Acquisitions 2010" wurden international 38 Automobilzulieferer auf Basis publizierter Daten des Jahres 2009 analysiert. Zwölf deutsche Hersteller sind Teil der Untersuchung: Bayer, BASF, Bosch, ElringKlinger, Knorr-Bremse, Continental, Benteler, ZF Friedrichshafen, Thyssen Krupp, Freudenberg, Evonik Degussa und Grammer.

Gute Ausgangsposition trotz leichter Verschlechterung

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Position der deutschen Unternehmen insgesamt etwas verschlechtert. So befinden sich von den deutschen Automobilzulieferern mit Bayer und Bosch nur noch zwei Unternehmen unter den besten acht. Im letzten Jahr waren noch fünf deutsche Unternehmen auf den vorderen Rängen platziert. "Insgesamt spielt die Abhängigkeit der deutschen Automobilzulieferer vom Premiumsegment eine Rolle für das schlechtere Abschneiden, wie auch die Tatsache, dass sie nicht in dem Umfang wie andere Regionen Arbeitskräfte abgebaut haben. Darüberhinaus spielen individuelle Entwicklungen eine Rolle. So wurden von einigen Unternehmen Akquisitionen getätigt. Diese beeinträchtigen normalerweise die Finanzposition des Aufkäufers", sagt Dr. Norbert Wittemann, Geschäftsführer von PRTM Management Consultants und Autor der Studie.

BASF, im letzten Jahr noch zweiter im Ranking, belegt jetzt den 12. Platz. Ebenso verloren einige Plätze die im Vorjahr gut platzierten Hersteller Elring-Klinger und Knoor-Bremse. Inbesondere die Prozessindustrie, also Kunststoffteile- , Guss- und Stahlunternehmen, ist überdurchschnittlich hart getroffen worden. Thyssen Krupp war mit steigenden Rohwarenpreisen konfrontiert, die nicht an die eigenen Kunden weitergegeben werden konnten.





Stammbelegschaften werden zum Wettbewerbsvorteil

Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig. Global gesehen konnten Unternehmen ihre Position verbessern, denen es gelungen ist, ihre Personalkosten rasch und deutlich zu reduzieren, vor allem in den USA und Japan. Ein wesentlicher Grund für das schlechtere Abschneiden der deutschen Zuliefererindustrie liegt aber darin, dass die deutschen Automobilzulieferer stärker als andere in Europa, Nordamerika oder Asien vom Premiumsegment abhängen. Dieses konnte beispielsweise von der Abwrackprämie, die eine Absatzverlagerung hin zu Mittelklasse und Kleinwagen bewirkte, nicht in gleichem Umfang wie die kleinen Klassen profitieren. "Für die deutschen Automobilzulieferer stellen aber die heimischen OEMs aus dem Premiumsegment wichtige Kunden dar", erläutert Norbert Wittemann.

Die Studienergebnisse legen jedoch nahe, dass die deutschen Unternehmen vom bevorstehenden Aufschwung überproportional profitieren könnten. Gründe liegen vor allem in der Personalpolitik. Zwar haben auch deutsche Unternehmen in der Krise Personal abgebaut. Im Vergleich zu den Unternehmen im NAFTA-Raum oder in Asien ist das jedoch in geringerem Umfang passiert und sie konnten mit Hilfe staatlicher Stützungsmaßnahmen wie Kurzarbeit ihre Stammbelegschaften besser halten. "Weil es den deutschen Unternehmen gelungen ist, mit nahezu unveränderten Stammbelegschaften durch die Krise zu kommen, sind sie in der aktuell guten Auftragslage ohne Anlaufzeiten lieferfähig", sagt Norbert Wittemann. Dies stelle bereits jetzt einen erheblichen Wettbewerbsvorteil dar.

Die untersuchten Unternehmen (Reihenfolge wie Platzierung):

Bayer; Denso; Valeo; Matsushita Electric; DuPont; Delphi; Bridgestone; Michelin; Bosch; Hitachi; Continental; ElringKlinger; Aisin Seiki; TRW Automotive; Sumitomo Electric; Autoliv; BASF; Johnson Controls; Knorr-Bremse; Magna; GKN; ZF; Freudenberg; Evonik Degussa; Goodyear; Federal Mogul; ThyssenKrupp; Toyota Boshoku; Calsonic Kansei; Benteler; Faurecia; Dana; Grammer; Lear; Rieter; Georg Fischer; LEONI; Arvin Meritor.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1976 schafft PRTM durch die nachhaltige Umgestaltung der operativen Geschäftsprozesse dauerhafte strategische Wettbewerbsvorteile für seine Kunden. Die Entwicklung und Implementierung innovativer Operations-Strategien ist die Grundlage für bahnbrechende Ergebnissteigerungen. PRTM ist eine der führenden Unternehmensberatungen für Operations-Strategien, Supply Chain, Innovationsmanagement, Produktentwicklung und wertschöpfendes Kunden-Management. In 19 Büros weltweit arbeiten rund 600 PRTM-Berater für Unternehmen produzierender und innovativer Branchen.

Kontakt:

Nils Gebhardt, Leiter Kommunikation & Presse, Tel. +49 (0)69 / 219 94-0, ngebhardt(at)prtm.com



PresseKontakt / Agentur:

PRTM Management Consultants GmbH
Nils Gebhardt
Neue Mainzer Str. 28
60316
Frankfurt
ngebhardt(at)prtm.com
069/21994-0
http://www.prtm.de



drucken  als PDF  an Freund senden  15 Jahre ODS: Innovativ wie nie. Bringt das Pfändungsschutzkonto  Erleichterung oder Verwirrung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.10.2010 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 276973
Anzahl Zeichen: 4556

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nils Gebhardt
Stadt:

Frankfurt


Telefon: 069/21994-0

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Automobilzulieferer-Studie von PRTM sieht deutsche Unternehmen vorn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PRTM Management Consultants GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BASF mit bester Supply Chain ...

Oestrich-Winkel, 1. April 2011 - Die BASF ist Gewinner des "Supply Chain Management Award 2011", der alljährlich die beste Wertschöpfungskette von Unternehmen aus der produzierenden Industrie prämiert. Eine 14-köpfige Jury von Experte ...

Alle Meldungen von PRTM Management Consultants GmbH