Astaro Security Gateway V7 bietet Vista-Unterstützung für SSL VPN, IPSec und andere Remote-Access-Lösungen.
Die Astaro AG, Spezialist für Netzwerksicherheit, bietet für seine neue Unified-Threat-Management-Appliance Astaro Security Gateway V7 volle Vista-Unterstützung. Astaro Security Gateway V7 wurde am 23. Januar 2007 veröffentlicht und stellt Sicherheitsanwendungen zum Schutz vor Viren, Spam, Spyware, Phishing- und Hacker-Angriffen als Komplettlösung zur Verfügung. Die Karlsruher Softwareschmiede stellt volle Kompatibilität für VPN-Clients auf Basis des Betriebssystem Windows Vista für SSL VPN und andere Remote-Access-Anwendungen zur Verfügung. Auf der CeBIT 2007 in Hannover zeigt Astaro vom 15. bis 21. März 2007 in Halle 6, Stand K12, Lösungen für Enterprise- und Mittelstandskunden.
(firmenpresse) - Alle VPN-Technologien von Astaro stehen Anwendern nach einem Umstieg auf Microsofts neues Betriebssystem Windows Vista zur Verfügung. Sämtliche VPN-Varianten können von Windows-Vista-Clients aus genutzt werden: SSL (Secure Sockets Layer), IPSec (IP Security), L2TP over IPSec (Layer 2 Tunneling Protocol over IPSec) und PPTP (Point-to-Point Tunneling Protocol). Der SSL-VPN-Treiber ist während der Entwicklung des Astaro Security Gateways V7 speziell für Windows Vista angepasst worden. Alle VPN-Zugriffsmöglichkeiten über Astaro Security Gateway V7, darunter auch der Astaro Secure Client, sind damit Vista-kompatibel.
Astaro Security Gateway V7
In der neuesten Version der Unified-Threat-Management-Appliance vereint Astaro die Entwicklungskompetenz der vergangenen sieben Jahre und setzt Kundenwünsche für die Produktweiterentwicklung sowie aktuelle Anforderungen des Sicherheitsmarktes konsequent um. Astaro Security Gateway V7 bietet als erste UTM-Appliance die Möglichkeit, E-Mails zentral auf dem Gateway (per OpenPGP und S/MIME) zu ver- und entschlüsseln und digital zu signieren. Komplexe, zeitaufwendige und fehleranfällige Konfigurationen der Verschlüsselungssoftware auf Einzelrechnern entfallen und die ineinandergreifenden Sicherheitsapplikationen überprüfen E-Mails zentral auf Viren, Spam und andere Schadsoftware. Für weitere Produktivitätssteigerungen sorgt die Bedienungsoberfläche der Sicherheitslösung, die Konfigurationselemente dynamisch nachlädt, benutzerfreundliche Wizards integriert und übersichtliche Dashboard-Ansichten mit allen wichtigen Eckdaten des Systems bereitstellt. Darüber hinaus kontrolliert die Sicherheitslösung Instant-Messaging-Dienste und Peer-to-Peer-Netzwerke, schafft SSL-VPN–Remote-Zugriff von überall und ermöglicht Active/Active Clustering für eine effiziente Lastverteilung auf bis zu zehn Gateways ganz ohne externes Load-Balancing.
Preise und Verfügbarkeit
Astaro Security Gateway V7 ist über Astaros weltweites Partner-Netzwerk zu einem Listenpreis ab 345 EUR verfügbar. Astaro-Kunden können die neueste Software-Version unter der Webadresse www.astaro.com herunterladen. Astaro Security Gateway V7 wird ebenfalls als vorinstalliertes Betriebssystem im Rahmen der Hardware- Appliance-Produktlinie ausgeliefert.
Die Astaro AG, gegründet im Jahr 2000, steht für anwenderfreundliche Netzwerksicherheit zu attraktiven Marktpreisen. Weltweit haben sich die Karlsruher mit der mehrfach ausgezeichneten Appliance Astaro Security Gateway einen guten Namen gemacht. Im wachstumsstarken Markt für Unified-Threat-Management schützt die als Software- und Hardware-Version erhältliche Sicherheitslösung mehr als 30.000 Unternehmen, deren Größe von kleinen Mittelstandsfirmen bis zu Regierungsstellen, gemeinnützigen Organisationen und Global Playern reicht. Das technologische Spektrum der integrierten Komplettlösung erstreckt sich von Firewall-, VPN- und Intrusion-Protection-Applikationen bis hin zu inhaltsbasierten Gatewaysystemen gegen Phishing, Spam, Spyware und andere Internetgefahren. Astaro unterhält Hauptniederlassungen in Karlsruhe und Boston (USA) und verfügt über ein internationales Partnernetzwerk in über 60 Ländern.
www.astaro.de
Heiko Scholz, SCHOLZ PR
Tel. +49 (0) 64 51 71 51 05, Fax +49 (0) 64 51 71 51 06, E-Mail: info(at)scholzpr.de
www.scholzpr.de