Keine Kürzung der Städtebauförderung
Keine Kürzung der Städtebauförderung
(pressrelations) - In einer heute gefassten Entschließung fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, im weiteren Verlauf der parlamentarischen Beratungen des Haushaltsentwurfs 2011 die Kürzungen der Städtebauförderung rückgängig zu machen.
Aus Sicht der Länder ist die Städtebauförderung ein erfolgreiches, gemeinsames Instrument einer nachhaltigen Struktur- und Stadtentwicklungspolitik von Bund, Ländern und Gemeinden. Sie leistet ein Vielfaches dessen, was sie kostet und schafft lokale und regionale Identität, indem sie vor allem die Innenstädte und Ortszentren sichert und entwickelt. Der Bundesrat betont, dass die Förderung in hohem Maß Beschäftigung im örtlichen Handwerk und regionalen Baugewerbe sichert.
Die Länder halten daher eine Fortführung der Städtebauförderung aufgrund der strukturpolitischen Bedeutung ab 2011 mindestens auf dem Niveau des Jahres 2010 für dringend erforderlich.
Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Städtebauförderung
Drucksache 548/10 (Beschluss)
http://www.bundesrat.de/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.09.2010 - 23:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 264011
Anzahl Zeichen: 1270
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Nur einen Tag nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat dem Vermittlungsvorschlag vom 14. Oktober 2015 zur Finanzierung des Regionalverkehrs zugestimmt. Das geänderte Gesetz wird nun dem Bundespräsidenten zur Unterschrift zugeleitet und kann zum ...
Der Bundesrat wählte am 16. Oktober 2015 aus dem Kreis der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder seinen neuen Präsidenten. Die Wahl erfolgte nach einer festgelegten Reihenfolge. Turnusgemäß übernimmt in diesem Jahr der sächsisch ...
In dem langjährigen Streit zwischen Bund und Ländern um die Finanzierung des Regionalverkehrs erzielte der Vermittlungsausschuss am 14. Oktober 2015 nach mehrstündigen Beratungen einen Kompromiss.
Für das Jahr 2016 erhöht der Bund die so ge ...