(ots) - Letzte Ausfahrt: Hockenheimring. Traditionell
findet das Saisonfinale der Internationalen Deutschen
Motorradmeisterschaft auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg statt.
Die IDM, eine europäische Spitzenserie im Motorrad-Rennsport, kommt
vom 17. bis 19. September 2010 auf den Ring und wartet wieder mit
Superlativen auf. Weit über 200 Piloten aus 18 Nationen werden am
Wochenende insgesamt acht Rennen in den IDM Klassen SUPERBIKE,
Supersport, 125 ccm und Sidecar, sowie den beiden Partnerserien ADAC
Junior Cup und Yamaha R6-Dunlop Cup bestreiten.
Fast schon ungewohnt im Motorrad-Zirkus sind die starken
Fahrerfelder der IDM - in einzelnen Klassen kämpfen über 40 Piloten
um die Meisterschaftspunkte. Genauso außergewöhnlich ist die
Markenvielfalt der Serie. In den Viertaktklassen der IDM messen sich
die Hersteller BMW, Ducati, Honda, Kawasaki, KTM, Suzuki, Triumph und
Yamaha im harten Wettkampf.
Titelentscheidung in IDM SUPERBIKE und Supersport fällt erst in
Hockenheim
Für viel Spannung sorgen die beiden offenen Titelentscheidungen in
der IDM SUPERBIKE und IDM Supersport. In beiden Klassen hat jeweils
ein Australier die besten Karten auf den Titelgewinn.
Honda-Pilot Karl Muggeridge hat in der IDM SUPERBIKE vor den
letzten beiden Rennen am Sonntag 31 Zähler Vorsprung vor den
punktgleichen Martin Bauer (Österreich/KTM) und Werner Daemen
(Belgien/BMW). Insgesamt sind noch 50 Zähler zu vergeben. Viel wird
auch davon abhängen, wie die anderen Spitzenpiloten beim Finale
abschneiden, wie Ducati-Pilot Dario Giuseppetti, Yamaha-Star Jörg
Teuchert oder der Niederländer Barry Veneman (BMW), Stefan Nebel
(KTM) oder Sebastien Diss (Kawasaki). Für spannende Rennverläufe
dürften einige Gaststarter sorgen, wie der Superbike WM-Pilot von
2008, Russell Holland aus Australien. der Ex-Europameister Kai-Borre
Andersen (Norwegen), der Niederländer Arie Vos oder der talentierte
Franzose Lucas de Carolis.
Auch in der IDM Supersport liegt mit Damian Cudlin ein Australier
in Front. Cudlin, der bei einem Gaststart beim Motorrad Grand Prix
auf dem Sachsenring mit Rang 7 in der Moto2-Klasse für einen
Paukenschlag sorgte, hat vor den abschließenden beiden Rennen 16
Punkte Vorsprung auf den Österreicher Michael Ranseder. Nur noch die
beiden Yamaha-Piloten können den Titel holen. In der IDM Supersport
geht es jedoch an der Spitze sehr eng zu, weil viele Piloten in den
Kampf um die Podestplätze eingreifen können, wie der Österreicher
Günther Knobloch (Yamaha) oder Kevin Wahr (Honda). Auch in dieser
Klasse erwarten wir u.a. mit dem Australier Jed Metcher und dem
IDM-Dritten 2009 in der Achtelliterklasse, Karel Pesek (Tschechien)
interessante Gaststarter.
In der IDM 125 sind Meister- und Vizemeistertitel bereits
vergeben. Aber der 15-jährige Luca Grünwald und sein 17-jähriger
Teamkollege Toni Finsterbusch (beide Freudenberg Racing Team) wollen
auch beim Finale noch einmal ihre Leistungsstärke demonstrieren.
Marvin Fritz spielt zwar im Kampf um Platz drei der Meisterschaft
keine Rolle mehr, nach zuletzt starken Rennen mit Rang drei in
Schleiz und Rang zwei in Assen, würde Marvin die Saison aber gern mit
einem Sieg krönen. Spannend wird der Fight um den dritten
Meisterschaftsrang. Hier können sich der Schweizer Damien Raemy,
Youngster Philipp Öttl (14) und der lange Zeit verletzte Südafrikaner
Mathew Roy Scholtz noch berechtigte Hoffnungen machen.
Auch das Rennen der IDM Sidecars wird ein absolutes Highlight.
Hier erwarten wir das Duell der frisch gebackenen Sidecar-Weltmeister
Pekka Päivärinta und Adolf Hänni mit dem alten und neuen deutschen
Meister Markus Schlosser und dessen neuem Co-Piloten Thomas Hofer.
Besonders gefeiert wird in Hockenheim auf jeden Fall der Schweizer
Adolf Hänni. Er hatte sich am vergangenen Wochenende im 28. Jahr (!)
seiner Motorsport-Karriere mit dem WM-Titel einen Lebenstraum
erfüllt.
FIT FOR FANS
Rennsport zum Anfassen - unter diesem Motto bietet die IDM auch
beim Finale 2010 jede Menge Aktionen für die Fans. Bereits am Freitag
startet Honda einen Benefiz-Slalom mit dem Honda CR-Z hinter der
Mercedes-Tribüne. Ab 16.30 Uhr werden daran auch Fahrer der IDM
SUPERBIKE und Supersport teilnehmen. Freitag (13-18 Uhr), sowie am
Samstag und Sonntag (10-18 Uhr) lädt der Honda CR-Z auch Besucher des
IDM-Finales zum Tanz um die Pylonen ein. Spektakulär geht es auch bei
der Race-Party am Samstagabend auf dem Boxendach (Beginn: 19:30 Uhr)
zu. Traditionell rockt die Molch Combo die Fans und bringt auch
IDM-Piloten als Musiker auf die Bühne. Interviews mit Spitzenpiloten
werden in die Party eingebaut. Alle Inhaber von Renntickets haben zur
Party freien Zutritt, wer nur zur Party kommt, zahlt 10 Euro.
Der Zutritt zum Fahrerlager ist in den IDM-Eintrittspreisen
enthalten. Mit öffentlichen Pressekonferenzen nach allen IDM-Rennen,
einem Pitwalk am Sonntagmittag oder einer Stuntshow auf der Strecke
sind die Aktivitäten für die Fans noch lange nicht erschöpft. Auch
bei den IDM-Partnerfirmen im Fahrerlager gibt es eine Menge
Interessantes zu sehen.
ZEITPLAN
Am Freitag finden die freien Trainings statt, Samstag ab 8:30 Uhr
die Qualifyings. Ebenfalls am Samstag um 16.10 Uhr startet das erste
Rennen im ADAC Junior Cup, im Anschluss dann das erste
Supersport-Rennen. Das Warmup am Rennsonntag (19. September) beginnt
um 8:30 Uhr, der Yamaha R6-Dunlop Cup eröffnet um 9:50 Uhr die
insgesamt 6 Rennen. Die Läufe zur IDM Superbike sind für 12.00 Uhr
und 15.00 Uhr vorgesehen.
IDM-MAGAZIN AUF SPORT1
Der Münchner TV-Sender SPORT1 berichtet 2010 über alle Läufe der
IDM. Die Höhepunkte der IDM-Rennen werden in der Regel freitags nach
den Rennwochenenden ausgestrahlt. Neu ist auch ein eigener
Video-Channel der IDM bei YouTube. TV-Sendezeiten und die
Internet-Adresse finden Sie auf IDM.de.
Weitere Informationen und Pressefotos finden Sie auf der
IDM-Homepage unter www.idm.de.
Pressekontakt:
IDM Int. Deutsche Motorradmeisterschaft
Wolfgang Mihan
Telefon: 0172-3505086
Email: presse(at)idm.de
YouTube: IDMchannel
Twitter: IDMpress