PresseKat - AIDS – Tödliche Therapie

AIDS – Tödliche Therapie

ID: 24837

(firmenpresse) - Die AIDS-verzögernde Therapie gegen den bislang schwer erfassbaren HI-Virus fördert die Fettfehlverteilung und metabolische Störungen, meldet die Ernährungswissenschaftlerin Doreen Nothmann am heutigen Welt-Aids-Tag.

Weltweit haben sich seit der Entdeckung 40 Millionen Menschen mit HIV, darunter 36 Millionen Erwachsene und 4 Millionen Kinder, infiziert. Allein in Deutschland wachen täglich 49.000 HIV-Infizierte mit der tödlichen Virenlast auf. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist es der Wissenschaft bislang nicht gelungen, eine eliminierende Waffe im Kampf gegen die Krankheit zu entwickeln. Offensichtlich ist nicht einmal der HI-Virus in wissenschaftlichen Veröffentlichungen schlüssig nachgewiesen worden. Daher wächst die Kritik an der antiretroviralen Therapie – der einzigen bislang bekannten Methode, den Ausbruch von AIDS bei HIV-Infizierten zu verlangsamen.

Untermauert werden die Zweifel an der Therapieform dadurch, dass sie erhebliche gesundheitliche Schädigungen mit sich bringt. Menschen, die längere Zeit den krankheitsverzögernden Medikamentencocktail einnehmen, leiden häufig unter der so genannten Lipodystrophie – einer Fehlverteilung des Fettgewebes. Dabei verlieren die Patienten Unterhautfettgewebe vor allem im Gesicht, an Armen und Beinen sowie am Gesäß und neigen zu einer zentralen (visceralen) Fettleibigkeit. Als Folgen kommen, neben diesen äußerlich wahrnehmbaren Symptomen, metabolische Krankheitsbilder wie Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen, Diabetes mellitus, Hypertriglyzeridämie, Hypercholesterinämie, erhöhte freie Fettsäuren und niedriges HDL-Cholesterin hinzu.

Zur Vermeidung von Folgekomplikationen der Fettstoffwechselstörungen empfehlen sich allgemeine diätetische Maßnahmen und Bewegung, jedoch ist der Erfolg dieser Methoden meist nur von kurzer Dauer. Bei längerer antiretroviraler Therapie müssen die betroffenen Patienten zusätzliche Medikamente wie Statine, Fibrate oder Wachstumshormone einnehmen. Der Körper wird mit Pharmazeutika zusätzlich belastet.





Daher ist und bleibt unklar, ob eine antiretrovirale Therapieform eine sinnvolle Lebensverlängerung für HIV-positive Menschen ist oder eher ein zusätzliches lebensverkürzendes Gesundheitsrisiko darstellt, so Nothmann zusammenfassend. 2.304 Zeichen

Literatur:
·HIV.NET 2006, www.hiv.net, Herausgegeben von Christian Hoffmann, Jürgen K. Rockstroh, Bernd Sebastian Kamps, Steinhäuser Verlag
·http://www.gib-aids-keine-chance.de/themen/fakten/index.php
·Mythos HIV von Michael Leitner, Eine kritische Analyse der AIDS-Hysterie, Verlag videel OHG

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Keine bittere Pille: Das sanfte Band gegen den Kopfschmerz Diagnose Internetfieber: 1.021.095.158 Gesundheitsinformationen
Bereitgestellt von Benutzer: Sonntag
Datum: 01.12.2006 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 24837
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Sonntag
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241-961030

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 01.12.2006

Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"AIDS – Tödliche Therapie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die Gesellschaft für Ernährungsmdeizin und Diätetik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pellkartoffeln zum Weihnachtsschmaus? ...

Pellkartoffeln, blanchiertes Broccoligemüse und ein zartes Stück Putenfleisch als unschlagbares Weihnachtsmenu: Zahlreiche TV- und Radio-Sender, Zeitschriften und Ratgeber zeigen mit erhobenem Finger auf die Weihnachts-Schlemmerzeit und versuchen d ...

B-Vitamine als natürliches Doping für Sportler ...

Eine nachlassende sportliche Leistungsfähigkeit trotz intensivem Training kann ein Hinweis auf eine unzureichende Versorgung mit B-Vitaminen sein. Bereits eine geringfügige Unterversorgung führt bei Sportlern zu einer Beeinträchtigung der Leistun ...

Alle Meldungen von Die Gesellschaft für Ernährungsmdeizin und Diätetik e.V.