PresseKat - Unternehmensgruppe Tengelmann zieht positive Bilanz / Als Familienunternehmen sicher durch die Weltw

Unternehmensgruppe Tengelmann zieht positive Bilanz / Als Familienunternehmen sicher durch die Weltwirtschaftskrise

ID: 247829

(ots) - Im 143sten Jahr ihres Bestehens
schloss die Unternehmensgruppe Tengelmann das Geschäftsjahr 2009 mit
einem Umsatz von 11,34 Mrd. Euro ab, was einem Plus von 2,6 Prozent
zum vergleichbaren Vorjahreszeitraum entspricht. Insgesamt betrieb
sie 4.519 Filialen und beschäftigte 84.516 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter. "Die Weltwirtschaftskrise hat in der Unternehmensgruppe
Tengelmann nicht stattgefunden. Wir können Umsatzzuwächse, Gewinne,
hohes Eigenkapital und weiter gestiegene liquide Mittel vorweisen!",
erklärt Karl-Erivan W. Haub, Geschäftsführen¬der und persönlich
haftender Gesellschafter der Unternehmensgruppe Tengelmann,
anlässlich der heutigen Bilanzpressekonferenz am Unternehmenssitz in
Mülheim an der Ruhr. "Wir setzen auf solide Kaufmannstugenden und
organisches Wachstum aus eigener Kraft, nutzen aber auch günstige
Gelegenheiten für einzelne Zukäufe. Dadurch ist unser
Familien¬unternehmen unabhängig vom Finanz¬markt und nachhaltig in
der Weiter¬entwicklung."

Mit den Geschäftsfeldern Kaiser's Tengelmann, KiK, OBI und
Tengelmann E-Commerce sowie vielen kleineren Gesellschaften ist die
Unternehmensgruppe Tengelmann in 16 europäischen Ländern vertreten.
Dabei entwickelten sich im Jahr 2009 die deutschen
Tochtergesellschaften besser als die ausländischen, die stärker unter
der Weltwirtschaftskrise zu leiden hatten. Aber Krisenzeiten bieten
auch einmalige Chancen: "Erstmals haben wir nennenswerte Beträge in
Zukäufe investiert, so vor allem in marktführende
Internet-Unternehmen, aber auch in den Anteilserwerb an Woolworth im
stationären Handel.", so Haub.

Kaiser's Tengelmann

Die Supermärkte der Kaiser's Tengelmann GmbH erwirtschafteten mit
20.959 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 660 Filialen einen Umsatz
von 2,58 Mrd. Euro und konnten damit das Vorjahresniveau halten. Die




sukzessive Filialumstellung auf das Konzept "Schwarz-Rot-Gold" wurde
verstärkt fortgeführt. So setzt Kaiser's Tengelmann weiter
konsequent auf Frische, Service und besondere Kundenorientierung.
"Bei unseren Supermärkten haben wir noch nicht alle Herausforderungen
bewältigt. Die Abgabe der Filialen im Rhein-Main-Gebiet gehört zu
einem umfangreichen Maßnahmenpaket, um Kaiser's Tengelmann wieder auf
ein solides Fundament zu stellen. In diesem Markt kommt es vor allem
darauf an, in seinen angestammten Märkten eine sehr gute
Marktposition zu haben", so Haub. "In Berlin und München sind wir mit
Kaiser's und Tengelmann jeweils Marktführer".

KiK

KiK festigte auch im abgelaufenen Geschäftsjahr wieder seine
Position als unangefochtener Marktführer im textilen Discountbereich
und erzielte einen Umsatz von 1,63 Mrd. Euro, was einer erneuten
Umsatzsteigerung von mehr als 7 Prozent entspricht. Das Unternehmen
betrieb 2.887 Filialen in Deutschland, Österreich, der Slowakei,
Slowenien, Tschechien sowie in Ungarn und beschäftigte 18.129
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der Werbung setzt KiK seit März
2009 auf Verona Pooth und den Slogan 'KiK - besser als wie man
denkt!'. "Bedauerlicherweise sind uns bei KiK durch das stürmische
Wachstum in den vergangenen Jahren einige Fehler unterlaufen. Diese
werden konsequent bereinigt", sagt Haub. "Es ist mein erklärtes Ziel,
dass KiK entsprechend seiner Bedeutung als Marktführer
Vorbildfunktion übernimmt".

OBI

OBI ist in Deutschland und in zwölf weiteren europäischen Ländern
mit 537 Märkten vertreten. Dank ihres umfangreichen Sortimentes und
der Beratungskompetenz ihrer 37.663 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
konnten unsere Bau- und Heimwerkermärkte trotz Weltwirtschaftskrise
in den meisten Ländern ihre Präsenz mit insgesamt 24 Neueröffnungen
weiter ausbauen und Marktanteile hinzugewinnen. OBI erwirtschaftete
einen Umsatz von 5,9 Mrd. Euro, was einer Steigerung von 2,1 Prozent
zum vergleichbaren Vorjahreszeitraum entspricht. "2009 kehrte sich
erstmals der Trend um und die deutschen OBI-Märkte entwickelten sich
erheblich besser als im Ausland. Mit einer Ausnahme: Die Umsätze der
17 OBI-Märkte in Russland sind auch im Krisenjahr weiter deutlich
ge¬stiegen", freut sich Haub.

E-Commerce

Plus.de startete 2001 als erster Internetshop eines deutschen
Lebensmittel-Discounters und entwickelte sich in den Folgejahren zu
einem etablierten Webshop. Heute ist er die Basis für das neue
strategische Geschäftsfeld Online unter dem Dach der Tengelmann
E-Commerce GmbH. Ãœber die Tengelmann E-Commerce Beteiligungs-GmbH
hält die Unternehmens-gruppe Anteile an erfolg¬reichen
Internet-Unternehmen. Im abgelaufenen Geschäfts¬jahr wurden je¬weils
10 Prozent an der Zalando GmbH, Deutschlands größtem
Online-Schuhhändler und brands4friends, Deutschlands größtem
Online-Shopping-Club erworben. 2010 folgten Beteiligungen an
baby-markt.de (49,9 Prozent) und youtailor.de (10 Prozent). Weitere
Akquisitionen in diesem Bereich sind vorgesehen.

TREI

Als Spezialist für Einzelhandelsimmobilien verwaltet und vermietet
die TREI Real Estate GmbH in Bulgarien, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Tschechien und Ungarn - insgesamt mehr als 500 Objekte -
für externe Kunden. Hauptmieter sind die Käufer der ehemaligen
Plus-Auslandsgesellschaften. "Im Gegensatz zur eher großen
Volatilität im reinen Einzelhandel ist das Immobiliengeschäft eine
feste Größe mit hoher Wertstabilität", sagte Haub. Jährlich sollen 40
bis 50 Millionen Euro in neue Einzelhandelsimmobilien investiert
werden.

Beteiligungen

Die Unternehmensgruppe Tengelmann ist nach wie vor größter
Einzelaktionär der nordamerikanischen Supermarktkette The Great
Atlantic and Pacific Tea Company Inc., (A & P). Das Unternehmen
konnte seine Position mit 433 Märkten in den Kernregionen New York,
New Jersey und Philadelphia behaupten. Allerdings steht der
amerikanische Einzelhandel durch die Weltwirtschaftskrise anhaltend
unter Druck. Im Januar 2009 übernahm die Netto Marken-Discount GmbH &
Co. KG rund 2.300 Plus-Filialen. Die Unternehmensgruppe Tengelmann
hält seitdem 15 Prozent der Unternehmensanteile. Mit 3.881 Filialen
setzte Netto 2009 nach eigenen Aussagen 9,9 Mrd. Euro um. TEDi konnte
seine Stellung unter den 1-Euro-Discountern weiter ausbauen und
erzielte im vergangenen Geschäftsjahr (Mai 2008 bis April 2009) einen
Umsatz von 239,9 Mio. Euro. Das Unternehmen betrieb 946 Filialen und
beschäftigte 6.384 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die 1.000ste
TEDi-Filiale wurde im Mai 2010 eröffnet.

Für die im Frühjahr abgegebenen Plus-Länder Rumänien und Bulgarien
erwartet Tengelmann in Kürze die Freigabe der lokalen
Kartellbehörden, nachdem Brüssel die Entscheidung dorthin
zurückverwiesen hat.

Die Unternehmensgruppe Tengelmann ist seit 42 Jahren Vorreiter in
Sachen Umweltschutz. Im Frühjahr 2008 rief Karl-Erivan W. Haub die
Tengelmann Klimainitiative ins Leben. Bis 2020 sollen die Vorgaben
des Kyoto-Protokolls für die Unternehmensgruppe erfüllt und damit
mindestens 20 Prozent an CO2 eingespart werden. Das jährlich erfasste
Treibhausgasinventar für die Holding und alle Ge¬schäftsfelder in
Deutschland und Europa dokumentiert die Fortschritte in diesem
Bereich. Der aktuelle Klimaschutzbericht veröffentlicht die
Ergebnisse aus 2008 und 2009. Das erfreuliche Resultat: Bereits 16,2
Prozent CO2 konnten eingespart werden, insbesondere durch die
Umstellung auf zertifizierten Ökostrom. "Ich freue mich sehr, dass
die Tengelmann Klimainitiative von Maßnahmen der Geschäftfelder
flankiert wird. Immer mehr Objekte, besonders auch bei KiK und TEDI,
werden mit dem begehrten GreenBuilding-Zertifikat ausgezeichnet. An
dieser Entwicklung werden wir weiter konsequent arbeiten", so
Karl-Erivan W. Haub.



Pressekontakt:
Tengelmann Warenhandelsgesellschaft KG
Public Relations
Wissollstraße 5-43
45478 Mülheim an der Ruhr
Tel: 0208 5806-7603/-7606
E-Mail: public-relations(at)uz.tengelmann.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.08.2010 - 12:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 247829
Anzahl Zeichen: 8809

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mülheim an der Ruhr



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unternehmensgruppe Tengelmann zieht positive Bilanz / Als Familienunternehmen sicher durch die Weltwirtschaftskrise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Unternehmensgruppe Tengelmann (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Unternehmensgruppe Tengelmann