(firmenpresse) - CHIP Online gibt Tipps für den Notebook-Kauf
München, 20. November 2006. Computer im Miniformat werden bei Deutschlands Verbrauchern immer beliebter – nicht zuletzt, weil es inzwischen auch im Preissegment zwischen 400 und 700 Euro eine große Auswahl gibt. Allerdings ist bei Niedrigpreis- Notebooks Vorsicht geboten: Stark spiegelnde Bildschirme und schwache Klapp-Mechanismen können den Spaß am neuen Gerät schnell verderben. Darauf weist CHIP Online (www.chip.de) hin.
Dass Notebooks im unteren Preissegment häufig nicht entspiegelte Displays haben, liegt daran, dass diese Displays billiger herzustellen sind. Christian Riedel, Chefredakteur von CHIP Online: „Diese spiegelnden Displays wirken zwar auf den ersten Blick bestechend brillant, haben aber einen großen Nachteil, der sich im Laden oft nicht zeigt: Wer ein solches Notebook im Freien oder in hellen Räumen nutzen will, sieht oft vor lauter Spiegelungen die eigentlichen Informationen auf dem Bildschirm nicht mehr. Damit sind solche Geräte fürs Büro, fürs mobile Arbeiten und erst recht für Präsentationen kaum geeignet.“
Hinzu komme, dass viele Billig-Notebooks mit ihrer Energie aus dem Akku nicht haushalten können. „Die Akku-Laufzeiten sind oft so niedrig, dass ein vernünftiges Arbeiten im mobilen Einsatz ohne Steckdose nicht möglich ist.“
Marken-Anbieter dagegen, so der Christian Riedel, hätten in aller Regel sowohl das Entspiegeln der Displays als auch die Akku-Laufzeiten gut im Griff. Im Übrigen seien Business-Modelle meist auch deutlich robuster verarbeitet. „Wer sein Notebook als mobiles Arbeitsgerät einsetzen will, sollte darauf achten, dass es wirklich solide verarbeitet ist. Eine Schwachstelle bei manchem No-Name-Gerät ist der Klappmechanismus, der oft nicht auf häufiges Auf- und Zuklappen ausgelegt ist. Und wenn die beweglichen Teile brechen, kann man meist das ganze Gerät wegwerfen. Dann hat sich die Einsparung beim Kaufpreis definitiv nicht gelohnt.“
Mit diesen und weiteren nützlichen Tipps helfen die Experten von CHIP Online den Besuchern des Verbraucherportals, Ausstattung und Leistungsmerkmale von Notebooks auf ihre Praxistauglichkeit hin abzuklopfen und zu beurteilen, wie benutzerfreundlich etwa die verschiedenen Schnittstellen angebracht sind
Alle Tipps und Infos zum Notebook-Kauf finden sich online unter www.chip.de/notebook-kauf.
Hinweis für die Redaktion: Diese Pressemitteilung und weitere Infos finden Sie auch unter www.chip-xonio.de.
Für Radioredaktionen: Wir liefern Ihnen auf Anfrage gerne O-Töne – per Telefon oder als mp3-Datei.
Über CHIP Online:
CHIP Online (www.chip.de), das eigenständige Internet-Portal von CHIP, ist der führende und unabhängige Verbraucherberater und Community-Treffpunkt rund um Computer, Communications und Home Entertainment. Der Web-Anbieter verbindet die kompetente Kaufberatung eines Spezialisten mit der Reichweite der größten Generalisten im deutschsprachigen Web. Mit hersteller- und anbieterunabhängigen Tests, Workshops, News und einer der bedeutendsten Communities in Deutschland und Europa erreicht CHIP Online aktive Kaufentscheider im Consumer und SME-Markt – vom ambitionierten Einsteiger bis zum professionellen Nutzer.
Mit bis zu 17 Millionen Besuchen, über 120 Millionen Seitenaufrufen (IVW) und über 3,1 Millionen Nutzern pro Monat (AGOF internet facts 2006-I) gehört das Angebot von CHIP Online zu den reichweitenstärksten Websites in Deutschland. Chefredakteur von CHIP Online ist Christian Riedel. CHIP Online ist ein Angebot der CHIP Xonio Online GmbH, dem laut AGOF führenden deutschen Medienunternehmen im Internet für Verbraucherberatung im Umfeld der verschmelzenden Märkte IT und Mobilfunk.
Presse-Kontakt:
Christian Riedel
Poccistraße 11
80336 München
Chefredakteur CHIP Online
Tel.: 089/74642-164
Mail: criedel(at)chip.de
digit media
Herbert Grab
Schulberg 5
72124 Pliezhausen
Tel.: 07127/9787-10
Mail: hgrab(at)chip.de