(firmenpresse) - Projekte gehören mittlerweile zum Tagesgeschäft eines Unternehmens. Ob es Basel II bei einer Bank ist, SOX bei börsennotierten Unternehmen oder es sich um IT-Harmonisierungen und SAP R/3 Einführungen in der Industrie handelt: Der Dreh- und Angelpunkt ist immer die angewandte Projektmethode. Vor allem kurze Projektlaufzeiten sowie die Einhaltung von Deadlines und Lieferterminen sind Aspekte guten Projektmanagements und ein wichtiger Beitrag für den entscheidenden Wettbewerbsvorsprung eines Unternehmens. Doch es passiert immer wieder, dass Projekte in zeitlichen Verzug geraten und die damit verbundenen Kosten dem Unternehmen beträchtliche Schäden zufügen. Zu dieser aktuellen Thematik bietet der Seminarveranstalter Deutsche Experten-Akademie (DEAK) das spezielle Experten-Seminar "Mit Critical Chain Projektmanagement zu höchster Performance" an.
Die von dem amerikanischen Physiker und Unternehmensberater Eliyahu Moshe Goldratt entwickelte Critical Chain Methode basiert darauf, Zeitreserven nicht aktivitätsbezogen einzuplanen, sondern eine einzige explizit ausgewiesene Zeitreserve am Ende des Projekts zu verwenden. Goldratt vertritt die Ansicht, dass den Projekten in der Regel mehr als genug Zeit zur Verfügung stehe. Doch ein grosser Teil der Zeit rinne Projektmanagern unbemerkt durch die Finger. Mit der konsequent angewendeten Critical Chain Methode können Unternehmen eine bedeutsame Verkürzung der Projektlaufzeit um etwa 25 Prozent und gleichzeitig eine 100-prozentige Termintreue erreichen. Das macht diese Methodik so interessant für Unternehmen, denn Produktlebenszyklen werden kürzer und neue Produkte oder Dienstleistungen müssen schnell Marktreife erreichen.
Birgit Hartmann ist Unternehmensberaterin und erfahrene Management-Trainerin auf den Gebieten Change- und Projektmanagement. Besonders wichtig in ihren Seminaren sind ihr der Praxisbezug sowie die Sicherstellung des Transfers ins Tagesgeschäft der Teilnehmer. In dem Experten-Seminar erklärt sie, wie die Critical Chain Methode funktioniert und wie sie sich auf die Organisation auswirkt. Weiterhin vermittelt Hartmann den Teilnehmern, wie sich die Methode anhand des CCPM-Projektplans umsetzen lässt, wie sie ihre Projekte zielgerichtet und termingetreu umsetzen und gibt Experten-Tipps zu den Erfolgs- und Risikofaktoren im Projektmanagement.
Die Inhalte werden unter anderem auch durch aktivierende und interaktive Lehrmethoden vermittelt: mit Arbeit an aktuellen Projektthemen der Teilnehmer, Fallbeispielen sowie Gruppenarbeiten und Übungen.
Das Seminar richtet sich an Projektleiter, Prozess- und Portfolio-Manager, Projektmanagement-Beauftragte, Fach- und Führungskräfte, Bereichsleiter mit Projekterfahrung sowie Unternehmensberater und Geschäftsführer.
Das Experten-Seminar "Mit Critical Chain Projektmanagement zu höchster Performance" findet am 30. und 31. Januar 2007 in München statt. Das Seminarprogramm ist im Internet unter www.experten-akademie.de abrufbar. Aufgrund limitierter Teilnehmerzahlen empfiehlt der Veranstalter eine frühzeitige Buchung.
Über die Deutsche Experten-Akademie (DEAK):
Die DEAK steht für Weiterqualifizierung und Kompetenzentwicklung auf höchstem fachlichem Niveau, um persönliche und soziale Kompetenzen von Fach- und Führungskräften erfolgreich zu fördern und weiter zu entwickeln - nach der Leitphilosophie "Von Experten - für Experten". Anerkannte Experten bieten den Teilnehmern qualifiziertes Know-how und umfangreiche Erfahrung aus erster Hand, dass in Form von Best-Practice-Coaching in Experten-Seminaren für die sofortige Anwendung und Umsetzung in effektive Lösungen vermittelt wird. Die Experten kommen für ein Inhouse-Training auch zu den Kunden. Durch die begrenzte Teilnehmerzahl ist eine praxisnahe Ausrichtung auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer garantiert. Nur so können hoch qualifizierte Fach- und Führungskräfte den sich ständig ändernden Anforderungen im Daily Business gerecht werden, Akzente in Ihrem Unternehmen setzen und damit Wachstum und Erfolg des Unternehmens entscheidend mitgestalten.
Ausführliche Presse-Infos und Bildmaterial:
Helvi Herglotz
ICCOM International GmbH
fon:0 89.12 23 89.2 60
fax:0 89.12 23 89.2 00
mail:presse(at)iccom.de
Korrespondenz:
Deutsche Experten-Akademie (DEAK)
Lothstrasse 15
D-80335 München
Kommunikation:
fon:0 89.12 23 89.1 00
fax:0 89.12 23 89.2 00
isdn:0 89.12 23 89.3 00
video:0 89.12 23 89.4 00
mail:info(at)experten-akademie.de
net:www.experten-akademie.de
Veranstalter:
ICCOM International GmbH
Akademieleitung:
Dipl.-Wi.-Ing. Otmar Ehrl
Registergericht:
München, HRB 123 994