(firmenpresse) - Die Unternehmen comundus, iVeins und runtime haben die IT EXCELLENCE Group mit Sitz in Waiblingen gegründet. Erklärtes Ziel der neuen Unternehmensgruppe ist es, ein breiteres Leistungsspektrum sowie einen verbesserten Service für ihre Kunden anzubieten.
Mit der Gründung der IT EXCELLENCE Group schliessen sich drei erfahrene IT-Dienstleister aus dem Grossraum Stuttgart zusammen. Im Geschäftsbereich Internet- und Intranetlösungen bietet die IT EXCELLENCE Group die beiden führenden Open Source Content Management Systeme TYPO3 und OpenCMS an und damit systemunabhängige Beratung zu beiden Produkten. Im Mittelpunkt stehen bei der Systemauswahl die Kundenanforderungen, ohne dass festgefahrene Produktstrategien den Auswahlprozess für ein bestimmtes System beeinflussen.
Der Bereich Service-Management dringt mit der Open Source Anwendung OneOrZero Helpdesk in neue Dimensionen vor: Als IT-Helpdesk zur effizienten Bereitstellung und Bündelung interner Support-Leistungen oder als Customer Care Anwendung zur Erfassung und Verarbeitung von Kundenfeedback in der Tourismusbranche.
Als Pionier in der Implementierung mobiler Anwendungen unterstützt die IT EXCELLENCE Group schliesslich den aktuellen Wachstumskurs vieler Unternehmen. Modernster Technologieeinsatz ermöglicht eine zeitgemässe Anbindung von Aussendienstmitarbeitern und bietet die Möglichkeit zur Erschliessung neuer Geschäftsmodelle.
Die IT Excellence Group beschäftigt über 30 festangestellte Mitarbeiter. Der Einsatz standardisierter Vorgehensweisen nach dem V-Modell XT des Bundes, Projektmanagement-Zertifizierungen (GPM) sowie Elemente aus dem Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 unterstreichen den hohen Qualitätsanspruch, den die neue Unternehmensgruppe an ihre Arbeit stellt.
Die Rechtsform der drei Unternehmen comundus, iVeins und runtime und die bisherigen Ansprechpartner bleiben unverändert. Die IT EXCELLENCE Group GmbH fungiert als Holding. Sie hält an den drei Tochtergesellschaften jeweils die Mehrheit und stellt Dienstleistungen zur Verfügung. Das Modell verbindet damit die Flexibilität und Geschwindigkeit kleiner Unternehmen mit den Kostenvorteilen und Lerneffekten grösserer Organisationen.