PresseKat - EXPO 2010: Allplan als"Kommunikator"beim Bau des Deutschen Pavillons

EXPO 2010: Allplan als"Kommunikator"beim Bau des Deutschen Pavillons

ID: 225808

München, 09. Juli 2010 - Eine Stadt in Balance zwischen vielfältigen Anforderungen, das ist die Vision des deutschen Beitrags zur EXPO 2010. Die Balance zwischen Planung und Umsetzung herzustellen, gelang dem Büro Schmidhuber + Kaindl mit der Software Allplan von Nemetschek.

(firmenpresse) - "balancity", ist Titel und Thema des Deutschen Pavillons in Shanghai.
Die Botschaft: "Leben in der Stadt ist erstrebenswert, wenn sie sich im Gleichgewicht befindet zwischen Erneuern und Bewahren, Traditionellem und Modernem, Stadt und Natur, Individuum und Gemeinschaft, Arbeit und Freizeit."

Die Umsetzung dieses Balancegedankens gelang dem Architekturbüro Schmidhuber + Kaindl mit einem Pavillon aus vier Ausstellungskörpern im Spiel der Kräfte aus Tragen und Belasten, Anlehnen und Stützen. Visuelles Schlüsselelement ist ein Kegel, der eine "Energiezentrale" birgt. In dieser können die Besucher durch gemeinsames Rufen eine 1000 Kilogramm schwere Kugel zum Pendeln bringen - Symbol dafür, wie man gemeinsam etwas bewegen kann und Highlight der Ausstellung.


2D-Planung als gemeinsamer Nenner - 3D als Erweiterung

Für die Planung von "balancity" setzten Schmidhuber + Kaindl auf die Pla-nungssoftware Allplan von Nemetschek Allplan. Eingesetzt wurde sie für die gesamte 2D-Planung, also die Erstellung von Grundrissen, Schnitten, Ansichten sowie die Detailplanung.

Obwohl für die gesamte Kommunikation mit den Partnern 2D-Pläne der gemeinsame Nenner waren, spielte auch 3D eine wichtige Rolle: Über eine Schnittstelle zum Modellierwerkzeug Rhinoceros wurden die Daten aus dem 3D-Modell für Stahlbau, Haustechnik, Innenausbau und die Außen-membran in 2D-Pläne überführt. Die 2D-Pläne wurden dabei mit 3D-Raumkoordinaten für die Höhenangaben versehen - eine wertvolle Umset-zungshilfe für die Gewerke.


Optimaler Informationsaustausch durch Standardformate

Besonders bewährt hat sich Allplan auch im Informationsaustausch mit den anderen Baubeteiligten: "Die interdisziplinäre Abstimmung z.B. mit Statikern oder Haustechnikern hat mit den Austauschformaten DWG und PDF sehr gut funktioniert", bestätigt Lennart Wiechell, Projektleiter und einer der Geschäftsführer von Schmidhuber + Partner. "Selbst Bauteile wie die Solar-fassade, deren einzelne Paneele millimetergenau gefasst werden mussten, ließen sich so problemlos realisieren."





Wie schon in früheren Projekten, profitierte das Architekturbüro auch bei der Planung des Deutschen Pavillons wieder von den Teamfunktionalitäten der Software: In den Hochphasen des Projekts arbeiteten mit Hilfe des Workgroup Managers bis zu zwölf Mitarbeiter parallel an verschiedenen Planabschnitten.


Erfolgreiche Zwischenbilanz

"Nach zwei Monaten Expo 2010 können wir sagen, dass unser Konzept voll aufgegangen ist", freut sich Lennart Wiechell. "Der Deutsche Pavillon gehört zu den bekanntesten Einrichtungen auf dem Gelände. Er zeigt nicht nur die Vielfalt des Lebens in deutschen Städten und Landschaften, seiner Architektur gelingt es vor allem auch, interkulturell zu vermitteln. Es ist für uns eine große Freude zu sehen, wie gut er von den Besuchern ange-nommen wird."


Die Projektbeteiligten
Bauherr des Pavillons ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es hat die Koelnmesse International mit der Koordination der Vorbereitungen und dem Betrieb des Deutschen Pavillons beauftragt. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Pavillon EXPO 2010 Shanghai (ARGE) verantwortet als Generalübernehmer die Planung und den Bau von balancity. Dabei konzipiert Schmidhuber + Kaindl aus München die Architektur des Pavillons und ist für
seine Generalplanung verantwortlich. Milla und Partner aus Stuttgart ist für die Gestaltung von Ausstellung und Medien zuständig. NÜSSLI (Deutschland) aus Roth bei Nürnberg übernimmt das Projektmanagement und die Bauleistung.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Nemetschek Allplan
Die Nemetschek Allplan GmbH mit Hauptsitz in München ist ein führender europäischer Anbieter von Software für das Planen und Nutzen von Gebäuden. Als hundertprozentige Tochter der Nemetschek AG entwickelt das Unternehmen intelligente IT-Lösungen für Architekten, Bauingenieure, Bauausführende und Facility Manager. Das Kernprodukt Allplan optimiert den gesamten Entstehungsprozess von Gebäuden hinsichtlich Qualität, Kosten und Zeitaufwand und ist bei mehr als 60.000 Kunden in 16 Sprachen im Einsatz. Allplan deckt alle Nutzungsstufen eines modernen CAD-Systems ab: vom einfachen 2D-Zeichnen über die 3D-Planung bis hin zur bauteilorientierten Gebäudemodellierung mit Mengen- und Kostenermittlung. Weitere Informationen unter www.allplan.com.



PresseKontakt / Agentur:

Maisberger GmbH
Isabelle Lissel-Erhard
Kirchenstraße 15
81675
München
nemetschek(at)maisberger.com
089 41 95 99 61
http://www.maisberger.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Open Source ERP-Baukasten Nuclos in der Lisog PDA für Industrie und Gewerbe
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.07.2010 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 225808
Anzahl Zeichen: 3998

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Isabelle Lissel-Erhard
Stadt:

München


Telefon: 089 41 95 99 84

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EXPO 2010: Allplan als"Kommunikator"beim Bau des Deutschen Pavillons"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Nemetschek Allplan GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Nemetschek Allplan GmbH