PresseKat - Qualitätssicherung: Ein Instrument zur Behandlungsoptimierung

Qualitätssicherung: Ein Instrument zur Behandlungsoptimierung

ID: 22517

(firmenpresse) - Die Brandenburgische Landesärztekammer (LÄKB) zeigt sich beeindruckt von den Leistungen der Kliniken in Brandenburg. Am 28. August übergab die Landesgeschäftsstelle Qualitätssicherung Brandenburg (LQS) der Brandenburgischen Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler in Potsdam den Qualitätsreport 2005. Die Studie über die Qualität der stationären medizinischen Versorgung an den 57 Krankenhäusern des Landes umfasst 70 000 der rund 480 000 Behandlungen des Zeitraums 2002 bis 2004. Das entspricht 15 Prozent aller Behandlungen, von denen lediglich 1,4 Prozent (etwa 1 000 Fälle) auffällig waren. Mit diesem Ergebnis liegt das Land Brandenburg mit der Qualität seiner medizinischen Leistungen an Kliniken über dem Bundesdurchschnitt.

Gesundheitsministerin Ziegler äusserte sich "im Hinblick auf die Patienten erfreut über den Leistungsstand der Kliniken im Lande". Der Ärztliche Leiter der LQS Dr. med. Hans-Jürgen Schwatke betonte die entscheidende Fragestellung der Studie: "Was kann in den Krankenhäusern getan werden, um die Qualität zu sichern und weiter zu verbessern?" Die Aufgabe sei nicht die Erstellung eines Klinikrankings, sondern die Installierung eines "Instruments zur Beurteilung der klinischen Versorgung" betont der Vorsitzende des Lenkungsausschusses Qualitätssicherung Brandenburg Dr. med. Andreas Halder.

Der Qualitätsreport 2005 fasst die Jahresergebnisse vergleichend zusammen und stellt sie anonymisiert dar. Zu jedem erfassten Fall wurde dafür durch die behandelnden Ärzte unentgeltlich ein 100 Fragen umfassender Katalog ausgefüllt. Anhand der durch die Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung definierten Qualitätsindikatoren ergab sich aus der Auswertung der Kataloge durch die LQS erstmals eine vergleichende Erfassung der relevantesten klinischen Leistungen für das Land Brandenburg. Die Krankenhäuser erhalten dadurch die Chance, ihren wissenschaftlich ermittelten Leistungsstandard kennen zu lernen. Auffällige Behandlungen wurden von den neun paritätisch besetzten Fachgruppen der LQS in Strukturierten Dialogen mit den betreffenden Ärzten und Verantwortlichen der Kliniken besprochen, Verbessungsmöglichkeiten erarbeitet und Vereinbarungen zur künftigen Vorgehensweise getroffen. Mit diesem Verfahren sollen die Leistungen auch in Zukunft sukzessive optimiert werden.






Hintergrund:
Die Landesgeschäftsstelle Qualitätssicherung setzt sich zusammen aus Vertretern der Landeskrankenhausgesellschaft, der Krankenkassenverbände und der Landesärztekammer Brandenburg. Sie hat das Ziel, die qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten zu sichern. Weitere Informationen zum Thema Qualitätssicherung an den Brandenburgischen Kliniken sowie den aktuellen Qualitätsreport 2005 finden Sie im Internet unter: www.bqs-online.de und www.lqs-bb.de


Kontakt:
Landesärztekammer Brandenburg
Körperschaft öffentlichen Rechts
Dreifertstrasse 12
03044 Cottbus
Dr. R. Heiber
Hauptgeschäftsführer
Telefon: 0355/780 10 14
E-Mail: hgf(at)laekb.de


Presseanfragen:
Matthias Jöran Berntsen
4iMEDIA Journalistenbüro
Parzellenstrasse 10
Cottbus(at)4iMEDIA.com
03046 Cottbus
0355/48674370

Versendung über:

4iMEDIA Journalistenbüro Leipzig
Reclam-Carree . Kreuzstrasse 7a
04103 Leipzig
Tel +49 (0) 341 870 98 40
Fax +49 (0) 341 870 98 420
eMail: Patrick.Horn(at)4iMEDIA.com
http://www.4iMEDIA.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mineralwasser macht graue Zellen fit! Besucher und Aussteller der Naturavital - Messe für natürliche Gesundheit in Chemnitz zufrieden
Bereitgestellt von Benutzer: 4imedia
Datum: 01.09.2006 - 17:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 22517
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Luise Jahn
Stadt:

Leipzig


Telefon: 03418709840

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 01.09.2006

Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Qualitätssicherung: Ein Instrument zur Behandlungsoptimierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

4iMEDIA Journalistenbüro (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fehlstart: Beratung für Jugendliche ohne Resonanz ...

22. Juli 2008 - Ausbildungsberater kritisieren Motivation der Schulabgänger Die Handwerkskammer Cottbus (HWK) stieß beim Auftakt ihrer Beratungsoffensive am 7. Juli in Königs Wusterhausen auf keine Resonanz bei den Lehrstellensuchenden. Die Ber ...

Volksentscheid: Klares Nein für den Airport Tempelhof ...

„Mit dem gescheiterten Volksentscheid gegen die Schließung des Flughafens Tempelhof ist Zukunftssicherheit für das Projekt Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) garantiert. Es ist verständlich, dass für viele Bewohner der legendäre ...

Handwerkskammer Cottbus plädiert für duale Ausbildung ...

„Das Handwerk als Dienstleister benötigt Nachwuchs mit einem ganzheitlichen, anschlussfähigen Berufslaufbahnkonzept und deshalb ein Bildungsprogramm, das Grund-, Kern- und Spezialmodule enthält. In der ersten Stufe wird breite Basiswissen vermit ...

Alle Meldungen von 4iMEDIA Journalistenbüro