Auslagern des Backups fĂŒr weniger IT-KomplexitĂ€t und mehr Datensicherheit
(PresseBox) - Das Thema Datensicherheit ist fĂŒr Unternehmensverantwortliche eine bestĂ€ndige Herausforderung ? ebenso wie die Suche nach einer optimalen Lösung. Aufgrund des groĂen Interesses wiederholt Iron Mountain, Anbieter von Lösungen fĂŒr das Informationsmanagement, sein kostenloses Webinar: ?Backup + Cloud = Vereinfachtes Notfallmanagement? am 22. Juli um 11:00 Uhr. In einer 45-minĂŒtigen PrĂ€sentation erfahren die Teilnehmer, wie Unternehmen ihre NotfallplĂ€ne fĂŒr die Wiederherstellung von Daten durch das Auslagern ihres Backups in die Cloud eines externen Dienstleisters optimieren und gleichzeitig vereinfachen können. Automatisierte Prozesse, schneller Zugriff auf alle Informationen und bedarfsabhĂ€ngige Kosten ermöglichen Unternehmen eine effiziente Datensicherheitsstrategie. Stephan Haux, Senior Product Manager EMEA bei Iron Mountain Digital, fĂŒhrt durch das Seminar und beantwortet im Anschluss Fragen via Chat in einer offenen Runde. Anmeldung fĂŒr das Webinar ab sofort unter https://infoshare.webex.com/mw0305l/mywebex/default.do?service=1&siteurl=infoshare&nomenu=true&main_url=%2Fmc0800l%2Fe.do%3Fsiteurl%3Dinfoshare%26AT%3DMI%26EventID%3D144435787%26UID%3D0%26Host%3D86e6574e191e3d0a1f05%26RG%3D1%26FrameSet%3D2
Notfallplan fĂŒr das Backup
Inzwischen gehört ein Notfallplan fĂŒr die zentralen GeschĂ€ftsanwendungen zur gĂ€ngigen Praxis und die IT-Abteilungen proben regelmĂ€Ăig den Ernstfall. Ob ein Ausfall des Domain Servers, des Lagerverwaltungssystems oder gar der Totalausfall des Rechenzentrums ? die Vorgehensweise zur Datenwiederherstellung erfolgt immer in drei Schritten: 1. Bestandsaufnahme des Schadens, 2. Einspielen eines Backups, 3. Funktionstests. Doch was passiert, wenn der Backup-Server selbst ausfĂ€llt oder das Bandlaufwerk im Rechenzentrum nicht betriebsbereit ist? Hier zeigt sich: Unternehmen brauchen auch fĂŒr das Backup selbst einen Notfallplan. Ein redundantes Backup macht jedoch den Betrieb der IT sehr viel komplexer und benötigt deshalb zusĂ€tzliche Ressourcen und Schulungen. Eine Investition, die oftmals auĂerhalb des Budgetrahmens liegt. Eine Alternative bietet das Auslagern des Backups in die Cloud-Rechenzentren eines Dienstleisters.
Iron Mountain bietet umfassende Lösungen rund um das Management von Informationen. Die Experten von Iron Mountain helfen Unternehmen, die fĂŒr sie geeigneten Lösungen fĂŒr die sichere sowie rechtmĂ€Ăige Aufbewahrung und schnelle VerfĂŒgbarkeit ihrer Dokumente und Daten zu finden. Dabei profitieren Kunden von optimierten Kosten und Prozessen sowie von einer reduzierten KomplexitĂ€t ihres Informationsmanagements. Als weltweiter Service-Partner mit mehr als 50 Jahren Erfahrung kĂŒmmert sich Iron Mountain sowohl um physische Dokumente als auch digitale Daten und deckt dabei den gesamten Lebenszyklus der Informationen ab ? von der sicheren Aufbewahrung bis zur Vernichtung. 1951 gegrĂŒndet, verzeichnet Iron Mountain inzwischen mehr als 140.000 Unternehmenskunden in Nordamerika, Europa, Lateinamerika sowie im asiatisch-pazifischen Raum und verwaltet in seinen Archiv- und Rechenzentren Milliarden von Daten und Informationen. Weltweit beschĂ€ftigt Iron Mountain ĂŒber 20.000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2009 einen Umsatz von 3 Milliarden US-Dollar. In der Fortune 1000 Liste rangiert Iron Mountain auf Platz 681.
www.ironmountain.de
Iron Mountain bietet umfassende Lösungen rund um das Management von Informationen. Die Experten von Iron Mountain helfen Unternehmen, die fĂŒr sie geeigneten Lösungen fĂŒr die sichere sowie rechtmĂ€Ăige Aufbewahrung und schnelle VerfĂŒgbarkeit ihrer Dokumente und Daten zu finden. Dabei profitieren Kunden von optimierten Kosten und Prozessen sowie von einer reduzierten KomplexitĂ€t ihres Informationsmanagements. Als weltweiter Service-Partner mit mehr als 50 Jahren Erfahrung kĂŒmmert sich Iron Mountain sowohl um physische Dokumente als auch digitale Daten und deckt dabei den gesamten Lebenszyklus der Informationen ab ? von der sicheren Aufbewahrung bis zur Vernichtung. 1951 gegrĂŒndet, verzeichnet Iron Mountain inzwischen mehr als 140.000 Unternehmenskunden in Nordamerika, Europa, Lateinamerika sowie im asiatisch-pazifischen Raum und verwaltet in seinen Archiv- und Rechenzentren Milliarden von Daten und Informationen. Weltweit beschĂ€ftigt Iron Mountain ĂŒber 20.000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2009 einen Umsatz von 3 Milliarden US-Dollar. In der Fortune 1000 Liste rangiert Iron Mountain auf Platz 681.
www.ironmountain.de