PresseKat - Aktueller IAQ-Report zum Fachkräftemangel im Ruhrgebiet

Aktueller IAQ-Report zum Fachkräftemangel im Ruhrgebiet

ID: 218697

Wettbewerb um kluge Köpfe

(PresseBox) - Im Wettbewerb der Regionen um kluge Köpfe muss das Ruhrgebiet dringend aktiv werden um drohendem Fachkräftemangel vorzubeugen. Die altindustriell geprägte Region ist nicht nur überproportional vom demographischen Wandel betroffen. Weil sie Einwohner verliert, droht eine "Austrocknung der Qualifikationspotenziale". Das zeigt ein aktueller Report des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen zum künftig zu erwartenden Fachkräftemangel im Ruhrgebiet. Andere Ballungsräume wirkten insbesondere für Hochqualifizierte deutlich attraktiver.
So wanderten bereits dringend benötigte, motivierte und gut qualifizierte Arbeitskräfte aus der Region beispielsweise ins Münsterland oder an den nördlichen Niederrhein ab. "Zur Zeit werden Engpässe etwa im Ingenieursarbeitsmarkt oder bei Facharbeitern in den Metallberufen noch durch die Finanz- und Wirtschaftskrise überdeckt", stellt der IAQ-Forscher Dr. Michael Böckler fest. Der Fachkräftemangel selbst werde - so das Ergebnis der IAQ-Untersuchungen - erst ab ca. 2013 und differenziert nach Teilregionen, Branchen, Betriebsgrößen und Berufsgruppen zum wirklich ernsten Problem werden.
Insbesondere Teile des nördlichen Ruhrgebiets geraten zunehmend ins Hintertreffen. "In einigen vor allem sozial benachteiligten Wohngebieten bündeln sich bildungskritische Problemlagen wie Arbeitslosigkeit, Armut, unterschiedliche kulturelle Milieus und hohe Zahlen an nicht-deutschsprachigen Kindern sowie ein geringes Bildungsniveau der Eltern", so Böckler. Immer mehr Kinder seien aufgrund ihrer Entwicklungsbedingungen als "bildungsbenachteiligt" einzustufen. Verstärkt werde die schwierige Situation durch die Ausbildungslücke im Ruhrgebiet und eine sinkende Teilnahmequote in der beruflichen Weiterbildung.
"Die Probleme werden gravierend, wenn nicht umgehend breit angelegte und vernetzte Maßnahmen in Angriff genommen und Initiativen gestartet werden", so Böckler. Insbesondere auch alle Bereiche des lebenslangen Lernens müssten forciert werden - von der Frühförderung bis zur Mobilisierung der Potenziale Älterer und der Menschen mit Migrationshintergrund. "Dazu brauchen wir einen handlungsfähigen und durchschlagskräftigen Kreis regionaler Akteure im Ruhrgebiet. In diesem Sinne kann die durch die Oberbürgermeister und Landräte im Rahmen von "Wandel als Chance" aufgezeigte Perspektive der Bildungsregion Ruhr 2018 als positives Signal und Auftakt betrachtet werden"!





Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LATTAL Dynamic Coaching - Timeout statt Burnout - eine entspannte und genussvolle Auszeit Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main: IHK Darmstadt setzt auf Freiwilligkeit statt auf Zweckverband
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.06.2010 - 09:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 218697
Anzahl Zeichen: 2547

Kontakt-Informationen:
Stadt:

sburg



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aktueller IAQ-Report zum Fachkräftemangel im Ruhrgebiet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

UDE Universität Duisburg-Essen- Campus Duisburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine neueÄra bricht an ...

Eine neue Ära bricht für die e-Learning-Standardisierung an: Mike Collett aus Großbritannien, der Vorsitzende des Europäischen Normungsgremiums für e-Learning (CEN TC 353), verabschiedete sich jetzt in den Ruhestand. "Mike Collett hat ents ...

Mehr Rentnerüber 65 erwerbstätig ...

Immer mehr Ältere arbeiten auch als Rentner weiter. Das zeigen aktuelle Ergebnisse des Altersübergangs-Monitors vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Die Untersuchung zum Übergang zwischen Erwerbsleben ...

Alle Meldungen von UDE Universität Duisburg-Essen- Campus Duisburg