PresseKat - Akademische Partnerschaft

Akademische Partnerschaft

ID: 211307

Das Korean Institute of Construction Technology KICT und das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP unterzeichneten am 10. Juni 2010 ein Memorandum of Understanding. Diese Kooperation hat zum Ziel, den bilateralen Wissens- und Erfahrungsaustausch in Forschung und Entwicklung zu intensivieren. Die Partner haben auch konkrete Vereinbarungen getroffen. Insbesondere klimagerechtes und komfort¬bewusstes Bauen soll mit gemeinsamen Forschungs¬aktivitäten vorangetrieben werden.

(firmenpresse) - Korea ist eine aufstrebende Industrienation mit hohem Innovationspotenzial und großer Wirtschaftskraft; Forschung und Entwicklung bilden die Basis für diesen wirtschaftlichen Erfolg. Die Bauwirtschaft nimmt in Korea eine Spitzenposition ein und ist international konkurrenzfähig. Besonders auf dem Energiesektor, den Bereichen Umwelt und neue Werkstoffe ist das Land bestrebt, durch eigene Forschung seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen.

Südkoreas Städte durchlebten in der zweiten Hälfte des
20. Jahrhunderts einen beispiellosen Modernisierungsprozess. Der rasche Industrialisierungsprozess und das schnelle Wirtschaftswachstum erforderten eine Veränderung der städtebaulichen Struktur sowie eine Expansion der Stadtgebiete. Die forcierte Urbanisierung und die Verdichtung der Ballungsgebiete in Korea zeigen sich mitunter auch in sieben prestigeträchtigen Hochhäusern mit 100 und mehr Stockwerken, die allein in Korea in den nächsten Jahren realisiert werden sollen. Daneben verfolgt man mit einem staatlichen Programm das Ziel, bis 2018 insgesamt 1 Mio Wohnungen als "green homes" neu zu bauen und weitere 1 Mio bestehende Wohnungen energetisch zu sanieren. Diese Ziele setzen vor allem integrierte Planungsprozesse zur Steigerung der Energieeffizienz und der Kosteneffizienz von Fassaden voraus.

Vor diesem Hintergrund traf Christoph Mitterer, der 2 Jahre als Wissenschaftler und Repräsentant des Fraunhofer IBP in Asien arbeitete, auf seine Kollegen der koreanischen Forschungseinrichtung KICT in Seoul. Schnell wurde klar, dass beide Institutionen an integrierter Fassadenentwicklung arbeiten, dazu über moderne Testein¬richtungen verfügen und sich durch ihre Kompetenzen ergänzen.

In den gemeinsamen Projekten sollen zunächst modulare Fassadensysteme in Verbindung mit innovativen Konzepten zur hybriden Raumkonditionierung auf den Einsatz in großen Höhen der Gebäude abgestimmt und optimiert werden. Im wissenschaftlichen Fokus steht dabei die Eigendynamik, die sich an den unterschiedlichen Zonen der Fassade entwickeln. Die Erkenntnisse, die aus diesem Projekt resultieren, nutzen die Wissenschaftler für die Entwicklung weiterer Planungshilfen.





Besonders im Bereich des innovativen und zukunftsfähigen Bauens ist die Entwicklung und Anwendung von Simulationsmodellen unentbehrlich. »Simulationsmodelle eines dynamischen Systems liefern wertvolle Erkenntnisse, welche die Entstehung anforderungsgerechter Systeme beschleunigt und so sichere und günstige Lösungen ermöglicht. Risiken werden minimiert, bevor ein Entwurf zur Umsetzung kommt,«, so Klaus Sedlbauer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik.

Ansprechpartner für weitere Informationen
Dipl.-Ing. Christoph Mitterer
Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Tel.: +49(0) 8024 643 644
E-Mail: christoph.mitterer(at)ibp.fraunhofer.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP befasst sich mit Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Hierzu gehören der Schutz gegen Lärm und Schallschutzmaßnahmen in Gebäuden, die Optimierung der Akustik in Auditorien, Maßnahmen zur Energieeinsparung, Lichttechnik, Fragen des Raumklimas, der Hygiene, des Gesundheitsschutzes und der Baustoffemissionen sowie die Aspekte des Wärme-, Feuchte- und Witterungsschutzes, der Bausubstanzerhaltung und der Denkmalpflege.



Leseranfragen:

Ansprechpartner für weitere Informationen
Dipl.-Ing. Christoph Mitterer
Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Tel.: +49(0) 8024 643 644
E-Mail: christoph.mitterer(at)ibp.fraunhofer.de



PresseKontakt / Agentur:

Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Nobelstraße 12
70569 Stuttgart

Rita Schwab
Tel. +49 (0) 711/970-3301
Fax +49 (0) 711/970-3395
e-mail: rita.schwab(at)ibp.fraunhofer.de
http://www.ibp.fraunhofer.de

Fraunhoferstr. 10
83626 Valley

Dipl.-Journ. Janis Eitner
Telefon: +49 (0) 8024
Fax: +49 (0) 643-366
janis.eitner(at)ibp.fraunhofer.de



drucken  Word .Doc | an Freund senden  Erwin Teufel ist eines der neuen Aufsichtsratsmitglieder der Gips-Schüle-Stiftung Polen und Deutschland arbeiten intensiv in Forschung und Wissenschaft zusammen
Bereitgestellt von Benutzer: Fraunhofer
Datum: 16.06.2010 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 211307
Anzahl Zeichen: 3418

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.06.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Akademische Partnerschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stück für Stück saniert ...

So fällt in den meisten Industrieländern Europas mehr als 80 Prozent des Gebäudewärmebedarfs in Altbauten an. Trotzdem liegt die aktuelle jährliche Sanierungsrate zur Energieeffizienzsteigerung bei weniger als einem Prozent. Das mag unter andere ...

Renovating a piece at a time ...

If you rent in an apartment building or complex, this may indeed have happened to you. But the truth is that such renovations are by and large both sensible and justified. Older buildings account for over 80 percent of heating requirements in the maj ...

Zündende Ideen aus Wissenschaft und Handwerk ...

Zwei von drei Seifriz-Preisen des bundesweiten Wettbewerbs Handwerk + Wissenschaft haben in diesem Jahr die Stuttgarter Fraunhofer-Institute für Bauphysik IBP und für Produktionstechnik und Automatisierung IPA für Kooperationsprojekte mit Handwerk ...

Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP