PresseKat - Heimwerker leben gefährlich: Unfälle im Zwei-Minuten-Takt

Heimwerker leben gefährlich: Unfälle im Zwei-Minuten-Takt

ID: 197752

R+V-Infocenter: Maschinen häufige Unfallursache - bei Leihgeräten einweisen lassen

(firmenpresse) - Wiesbaden, 7. Mai 2010. Fast jeder zweite Deutsche betätigt sich in seiner Freizeit als Heimwerker. Im Trend liegen geliehene Maschinen, mit denen die Hobby-Handwerker kompliziertere Arbeiten selbst erledigen können. Doch das kann gefährlich werden, warnt das Infocenter der R+V Versicherung. Alle zwei Minuten verletzt sich ein Heimwerker so stark, dass er zum Arzt gehen muss - und bei den meisten Unfällen ist eine Maschine mit im Spiel.

Immer mehr Deutsche leihen sich leistungsstarke Geräte in Baumärkten oder Verleihzentren aus. Aber gerade unerfahrene Bastler sind mit Schleifmaschine, Tischkreissäge oder Elektrohobel oft überfordert. Die Folge sind schwere Unfälle. "Heimwerker sollten sich die Geräte im Vorfeld immer genau erklären lassen", sagt Dr. Marko Ostendorf, Arzt beim R+V-Infocenter. Er rät zudem, Schutzkleidung zu tragen, die Sicherheitshinweise zu beachten und Ablenkungen bei der Arbeit möglichst zu vermeiden.

Weitere Tipps für sicheres Heimwerken:
- Auf keinen Fall Schutzvorrichtungen von den Maschinen entfernen - auch dann nicht, wenn die Arbeit dadurch schneller von der Hand geht.
- Immer die empfohlene Schutzkleidung tragen. Je nach Maschine oder Werkzeug sind das zum Beispiel Arbeitshandschuhe, Schutzbrillen und Gehörschutz.
- Eile ist bei der Arbeit mit Werkzeugen und Maschinen fehl am Platz - im Zweifel lieber ein paar Tage mehr einkalkulieren.
- Bei anstrengenden Arbeiten die eigenen Kräfte nicht überschätzen und regelmäßig Pausen einlegen.
- Auf die Arbeit konzentrieren, denn schon die kleinste Unachtsamkeit kann schmerzhafte Folgen haben. Bei Ablenkungen die Maschine ausstellen.

Weitere Themen rund ums Heimwerken unter
http://www.infocenter.ruv.de


Sicher heimwerken:
Vorsicht bei gebrauchten Elektrowerkzeugen
Günstig ersteigerte Elektrowerkzeuge aus zweiter Hand können zum Sicherheitsrisiko für Heimwerker werden: Mangelhafte Werkzeugqualität, fehlende Schutzvorrichtungen oder verschlissene Bauteile machen das vermeintliche Schnäppchen zum gefährlichen Fehlkauf. Weitere Informationen dazu unter




http://www.ruv.de/de/presse/r_v_infocenter/pressemeldungen/20070312_gebrauchte_maschinen.jsp
oder
http://tinyurl.com/3yxvysg

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das R+V-Infocenter wurde 1989 als Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden gegründet. Es informiert regelmäßig über Service- und Verbraucherthemen. Das thematische Spektrum ist breit: Sicherheit im Haus, im Straßenverkehr und auf Reisen, Schutz vor Unfällen und Betrug, Recht im Alltag und Gesundheitsvorsorge. Dazu nutzt das R+V-Infocenter das vielfältige Know-how der R+V-Fachleute und wertet Statistiken und Trends aus. Zusätzlich führt das R+V-Infocenter eigene Untersuchungen durch: Die repräsentative Langzeitstudie über die "Ängste der Deutschen" ermittelt beispielsweise bereits seit 1991 jährlich, welche wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Themen den Menschen am meisten Sorgen bereiten.



PresseKontakt / Agentur:

Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Anja Kassubek
Schaberweg 23
61348
Bad Homburg
a.kassubek(at)arts-others.de
06172/9022-131
http://www.infocenter.ruv.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Einmalige Aktion: Wunschgrundstück in Usingen zu gewinnen Nachhaltige Leuchtmittel - Global LightZ legt vergleichende Studie zur Ökobilanz vor
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.05.2010 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 197752
Anzahl Zeichen: 2395

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitte Römstedt
Stadt:

Wiesbaden


Telefon: 06 11 / 533 - 46 56

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heimwerker leben gefährlich: Unfälle im Zwei-Minuten-Takt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Infocenter der R+V Versicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unfall im Homeoffice - wer zahlt? ...

Wiesbaden, 12. Oktober 2017. Auf dem Weg zur Kaffeemaschine gestolpert und dabei den Arm gebrochen: Arbeitnehmer sind bei einem Arbeitsunfall gesetzlich versichert - sofern sie sich zu diesem Zeitpunkt im Unternehmen aufgehalten haben. Doch wer ganz ...

Alle Meldungen von Infocenter der R+V Versicherung