PresseKat - Kunsthandwerk in höchster Vollendung

Kunsthandwerk in höchster Vollendung

ID: 194232

"Es ist nicht alles Gold, was glänzt" - das gilt auch für die kostbaren "Glanzstücke", die von 07.05.-31.10.2010 in der Alten Galerie, Graz, zu sehen sind. Immerhin funkeln dort auch Silber, Perlmutt und Bergkristall mit dem gelben Edelmetall um die Wette.

(firmenpresse) - In Renaissance und Barock erlebte das Kunsthandwerk eine einzigartige Blüte. Unerschöpfliche Erfindungsgabe und hochentwickelter Formsinn haben die erstaunlichsten Erzeugnisse hervorgebracht. Sie reichen weit über Alltägliches hinaus und dienten allein der Augenlust - war doch für die Epoche unter den fünf Sinnen der Sehsinn der vornehmste.

So wurden nicht reine Gebrauchsgegenstände gefertigt, sondern Kunstwerke höchster Vollendung geschaffen, kostbare Schaustücke, mit denen ein buchstäblich glänzendes Kapitel europäischer Sammelkultur aufgeschlagen wurde und eine Keimzelle des modernen Museumswesens entstand: die Kunstkammern. Diese ständig zu vermehren, scheuten fürstliche wie patrizische Sammler keine Kosten.

Immer wieder verbanden die Goldschmiede jener Epoche die Freude am reichen Ornament mit raffinierter handwerklicher Technik. Mit besonderer Lust wurden Exotisches und Skurriles miteinander verbunden, wovon die so beliebten Muschelpokale zeugen. Zu den Launen der Natur gesellten sich die Erzeugnisse menschlicher Kunstfertigkeit und spiegelten aus der Sicht der Zeit die Vielfalt des Universums wider. Eine Schlüsselrolle haben auf diesem Gebiet die Werkstätten der süddeutschen Kunstmetropolen Augsburg und Nürnberg gespielt. Allein die „Augsburger Pracht“ ist sprichwörtlich geworden. Mit ihren zahlreichen, zwischen Hochrenaissance und Spätbarock geschaffenen Werken blendeten die Goldschmiede der Fuggerstadt die Höfe Europas.

Davon zeugen ca. 30 ausgewählte Arbeiten aus der „Thyssen-Bornemisza Collection“, die das Universalmuseum Joanneum im Rahmen der Sonderausstellung "Glanzstücke. Meisterwerke der Goldschmiedekunst aus der Sammlung Thyssen-Bornemisza" in Schloss Eggenberg 2010 zeigt.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Forschung und Kunst, Vergangenheit und Zukunft, Tradition und Avantgarde – seit fast 200 Jahren verschmelzen im größten Universalmuseum Österreichs Wissenschaft und Kultur zu einem einzigartigen Panorama. 1811 von Erzherzog Johann gegründet, entwickelte sich das Joanneum von einer kompakten Lehrsammlung zu einem der bedeutendsten Museen Europas. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte werden heute an 13 Standorten in der ganzen Steiermark gesammelt, bewahrt, erforscht und umfassend vermittelt.



PresseKontakt / Agentur:

Mag. Christoph Pelzl
Presse

christoph.pelzl(at)museum-joanneum.at
Telefon +43-316/8017-9213, Fax -9253
Mobil +43-664/8017 9213

Universalmuseum Joanneum
Public Relations
Mariahilferstraße 4, 8020 Graz, Austria
www.museum-joanneum.at



drucken  als PDF  an Freund senden  STEVE MILLER BAND: Nach über 25 Jahren erstmals wieder live in Deutschland Zum heutigen Berufsbildungsbericht - Jeder 3. Maler-Azubi bricht ab - Keine Schmalspur-Azubis
Bereitgestellt von Benutzer: Joanneum
Datum: 28.04.2010 - 14:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 194232
Anzahl Zeichen: 2034

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Pelzl
Stadt:

Graz, Österreich


Telefon: +43-316/8017-9211

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.04.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kunsthandwerk in höchster Vollendung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universalmuseum Joanneum (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universalmuseum Joanneum