PresseKat - Digitale Zukunft – Internetprotokoll Version 6

Digitale Zukunft – Internetprotokoll Version 6

ID: 179784

Online-Evolution mit Folgen

(firmenpresse) - Hamburg/Frankfurt, 16. März 2010. Kommunikationsabläufe im Internet erfordern Absender- und Empfängeradressen, welche die Kommunikationspartner eindeutig identifizieren. Allerdings werden diese Zuweisungen immer knapper, da der Bedarf an zusätzlichen IP-Adressen – insbesondere durch das Internetwachstum im asiatischen Raum und die Einführung neuer mobiler Dienste beispielsweise internetfähiger SmartPhones – stetig zunimmt. Bisher basiert der Datenaustausch auf dem Internet Protokoll 4 (IPv4). Komplexe Verbindungsstrukturen, steigende Internetnutzung weltweit und damit wachsende Adresszuweisung treiben jedoch die Notwendigkeit des Internet Protokolls 6 (IPv6) voran. Allein in Deutschland waren im Jahr 2009 43,5 Millionen der bundesdeutschen Erwachsenen online, 0,8 Millionen mehr als im Vorjahr 2008.

Ohne IPv6 erscheint ein Wachstum des Internets auf lange Sicht kaum mehr möglich. Die Internetverwaltungsbehörde ICAAN warnt seit geraumer Zeit vor der Ausschöpfung des IPv4-Adress-Pools. Nur noch zehn Prozent der knapp vier Milliarden Adressen seien verfügbar. Mit dem neuen Protokoll hingegen erhöht sich die Anzahl auf 340 Sextillionen mögliche IPv6-Adressen. Seit Jahren plädiert die europäische Kommission schon für einen Wechsel vom IPv4 zum neuen IPv6. Dabei birgt der Umstieg neben allgemeinen Kosten für die Anschaffung neuer Hardware auch immense technische Herausforderungen mit sich. „Erste Implementierungen und Tests von IPv6 in unserem XT3Lab lieferten zufriedenstellende Ergebnisse insbesondere für die Netzwerkkomponenten im Backbone. Allerdings bedarf es noch einiger Weiterentwicklung auf den Anwendungsschichten, um den letzten Schritt von IPv4 zu IPv6 in einem Produktivnetzwerk gehen zu können. In Kooperation mit dem Fachbereich Informatik der Universität Frankfurt analysieren und diskutieren wir intern diese letzten Schwierigkeiten, um alle Eventualitäten bestmöglich auszuräumen“, erklärt Dr. Carsten Michel, Technical Lead IP/MPLS Technologies der Xantaro Deutschland GmbH.





Um darüber hinaus auch die benötigten intelligenten Netzinfrastrukturen bereitzustellen, unterstützt Xantaro Kunden in der Planungs- und Realisierungsphase beim Umstieg auf IPv6 durch Beratung, Evaluierungs- und Funktionstests sowie Wissenstransfer. Durch zukunftsweisende Investitionen im Rahmen der Breitbandinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, scheint die Einführung von IPv6 nur noch eine Frage der Zeit. Der eigentliche Wechsel vom IPv4zu IPv6 erfolgt dabei jedoch nicht abrupt, sondern kommt vielmehr Schritt für Schritt. „Sowohl IPv4 als auch IPv6 werden vorerst nebeneinander existieren, um die erforderliche Migration zu ermöglichen. Auf Grund der netzwerktechnischen Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen funktioniert dies sicherlich nicht immer reibungslos. Ein erfolgreicher Übergang von IPv4 zu IPv6 hängt nicht zuletzt von der Kompatibilität der IPv4 Rechnersysteme und Netzwerkkomponenten ab“, informiert Dr. Carsten Michel.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Informationen zu Xantaro

Xantaro ist ein international ausgerichteter Service Integrator für Carrier, Service Provider und Großunternehmen mit Kunden in Europa. Die Mitarbeiter vereinen über 300 Arbeitsjahre Erfahrung auf dem Markt für Telekommunikationsdienstleistungen und haben bereits in zahlreichen Projekten im In- und Ausland ihre Expertise zum Nutzen der Kunden unter Beweis gestellt.

Als Service Integrator bietet Xantaro Lieferung und Integration von Komponenten und Diensten vollkommen unterschiedlicher Netzschichten und Hersteller: vom optischen Transportsystem über IP/MPLS Dienstplattformen, Carrier Ethernet Produkte, Datacenter- und Virtualisierungslösungen, Voice und Video Applikationen bis hin zum kompletten Product Life Cycle Management.

Zu den Leistungen zählen unabhängige Beratung bei Investitionsentscheidungen und Auswahl der Systemtechnik, Lieferung und reibungslose Integration der Komponenten und speziell entwickelten Mehrwertdienste in bestehende Netzinfrastrukturen. Außerdem betreibt Xantaro das XT3Lab, welches als Testumgebung für Leistungsvermögen und Interoperabilität zur Verfügung steht. Auch die Schulung der Kunden sowie Wartung und XTAC-Support zur Sicherstellung des zuverlässigen Betriebs und Verfügbarkeit der Infrastrukturen gehören zum Service-Portfolio.





Leseranfragen:

Borgmeier Public Relations
Lars Kämmerer
Public Relations

Am Saatmoor 2
D-28865 Lilienthal

fon: +49 4298 468 3-21
fax: +49 4298 468 3-33

e-mail: kaemmerer(at)agentur-borgmeier.de

www.borgmeier-media.de



PresseKontakt / Agentur:

Borgmeier Public Relations
Lars Kämmerer
Public Relations

Am Saatmoor 2
D-28865 Lilienthal

fon: +49 4298 468 3-21
fax: +49 4298 468 3-33

e-mail: kaemmerer(at)agentur-borgmeier.de

www.borgmeier-media.de



drucken  als PDF  an Freund senden  SmartCast startet neues Playoutcenter in Budapest – Kontinuierlicher Ausbau des weltweiten Netzes für Senderabwicklung auf aktuell 17 Standorte teXXmos Wearable Computer ab sofort als Starter-Kit verfügbar
Bereitgestellt von Benutzer: alfke
Datum: 16.03.2010 - 17:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 179784
Anzahl Zeichen: 3096

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lars Kämmerer
Stadt:

Lilienthal


Telefon: 04298468321

Kategorie:

Information & TK


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale Zukunft – Internetprotokoll Version 6 "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Xantaro Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Xantaro bietet jetzt Fiber Characterisation Service ...

Hamburg, 27. April 2010. Um den neuen und ständig steigenden Anforderungen moderner Netzwerke in optimaler Weise gerecht zu werden, setzt Xantaro auch weiterhin auf zukunftsweisende Technologien. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Opternus entwi ...

Internationale Experten zu Gast in Frankfurt ...

Frankfurt, 20. April 2010. Aktuelle Technologien und Entwicklungen der verschieden Netzwerkbereiche sind das Thema der regelmäßigen Xpert Days des Service Integrators Xantaro. Mit Fachvorträgen und Expertendiskussionen erhalten IT-Kenner und Exper ...

Xantaro neues Mitglied beim VATM ...

Frankfurt, 08. April 2010. Mehr als 90 der im deutschen Markt aktiven Mehrwertdienste- und Telekommunikations-Unternehmen bilden den Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten – den VATM. Darunter befindet sich als assoziiert ...

Alle Meldungen von Xantaro Deutschland GmbH