PresseKat - DGAP-News: Vorsprung durch Kundenzufriedenheit - Sparda-Banken weiterhin auf Erfolgskurs

DGAP-News: Vorsprung durch Kundenzufriedenheit - Sparda-Banken weiterhin auf Erfolgskurs

ID: 176851

(firmenpresse) - Verband der Sparda-Banken e.V. / Jahresergebnis

23.02.2010 12:30

Veröffentlichung einer Financial News, übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Vorsprung durch Kundenzufriedenheit
Sparda-Banken weiterhin auf Erfolgskurs

- Bilanzsumme wächst um 5,2 Prozent und erreicht Rekordwert von 58,7 Mrd.
EUR
- 118 Tausend neue Mitglieder netto
- Jahresüberschuss steigt um 18 Prozent gegenüber Vorjahr

Frankfurt am Main, 23. Februar 2010 - Die Gruppe der Sparda-Banken hat im
Geschäftsjahr 2009 die erfolgreiche Entwicklung der vergangenen Jahre
fortgesetzt und verzeichnete insbesondere bei der Zahl der Mitglieder einen
deutlichen Zuwachs auf 3,12 Mio.

'Die Sparda-Banken haben ihre Position im Jahr der Finanzmarktkrise weiter
gestärkt. 118.000 neue Mitglieder netto sind ein klarerBeleg dafür, dass
sich konstant hohe Kundenzufriedenheit und Vertrauen am Markt auszahlen.
Jahr für Jahr verzeichnen die Sparda-Banken über 100.000 neue Mitglieder.
Die Gruppe der Sparda-Banken trägt damit, wie schon in den vergangenen
Jahren, in erheblichem Umfang zur Entwicklung der Mitgliederzahlen im
genossenschaftlichen FinanzVerbund bei', betonte Dr. Laurenz Kohlleppel,
Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Sparda-Banken e.V., der anlässlich
des Bilanz-Pressegesprächs die vorläufigen Geschäftsergebnisse 2009 der
Gruppe der Sparda-Banken vorstellte.

Deutlich gestiegene Bilanzsumme

Die kumulierte Bilanzsumme der 12 Sparda-Banken wuchs zum Jahresende 2009
auf 58,7 Mrd. EUR. Dies entspricht einem Zuwachs von 5,2 Prozent oder 2,9
Mrd. EUR gegenüber dem Jahr 2008.
Das Kundenkreditvolumen erhöhte sich zum 31.12.2009 auf 32,1 Mrd. EUR. Dies




entspricht einer Wachstumsrate von6,3 Prozent oder 1,9 Mrd. EUR und ist
gleichzeitig das höchste Wachstum seit dem Jahr 2003.
Die Summe der Kundeneinlagen wuchs bis zum Jahresultimo 2009 auf 47,6 Mrd.
EUR. Dies entspricht einem Plus von 0,8 Prozent oder 0,4 Mrd. EUR.

Positive Mitgliederentwicklung

Auch in 2009 konnten die Sparda-Banken einen überdurchschnittlichen
Mitgliederzuwachs verzeichnen. 118 Tausend neue Mitglieder netto (brutto:
196 Tausend) ließen die Gesamtzahl der Mitglieder bei den zwölf
Sparda-Banken zum Jahresende 2009 auf 3,12 Mio. ansteigen. Ein Großteil der
neuen Kunden kommt dabei aufgrund von Weiterempfehlung zu den
Sparda-Banken.

Leichter Zuwachs bei der Zahl der Mitarbeiter

In den 429 Geschäftsstellen der Gruppe der Sparda-Banken (Geschäftsstellen
und 12 Zentralen) bundesweit wurden zum 31.12.2009 insgesamt 6.295
Mitarbeiter beschäftigt. Das sind im Vergleich zum Vorjahr 118 Mitarbeitermehr.
Innerhalb der gesamten Sparda-Gruppe (weitere Verbundunternehmen sind u.a.
die Sparda-Datenverarbeitung eG und die Sparda-Software GmbH) wurden 7.012
Mitarbeiter (+146)zum Jahresultimo 2009 beschäftigt.

Sparda-Banken weiterhin wichtiger Kooperationspartner

Den Kooperationspartnern im Bauspargeschäft - den Bausparkassen Schwäbisch
Hall und BHW - führten die Sparda-Banken im Geschäftsjahr 2009 ein
Bausparvolumen von 1,941 Mrd. EUR zu. Dies entspricht, im Vergleich zum
Vorjahr, einem Rückgang von 7,7 Prozent bzw. -161 Mio. Euro. Der Rückgang
im Jahr 2009 ist vor dem Hintergrund des Rekordneugeschäfts im Jahr 2008 zu
sehen. Im Vergleich zur Branche fällt der Rückgang im
Bausparvermittlungsgeschäftbei den Sparda-Banken deutlich geringer aus.
Die Anzahl der zugeführten Versicherungsverträge (LV-Neugeschäft) an den
Kooperationspartner DEVK stieg im Jahr 2009 um 28,2 Prozent auf 63.760
Stück (Vermittlung 2008: 49.721 Verträge). Damit konnte das Wachstum der
vergangenen Jahre nicht nur fortgesetzt, sondern auch ein neuer Rekordwert
erzielt werden.
Das in2009 dem Kooperationspartner Union Investment Privatfonds GmbH von
den Sparda-Banken vermittelte Fondsvolumen (Brutto-Neugeschäft) lag bei 923
Mio. EUR und ging gegenüber dem Vorjahr um 42,3 Prozent
(Vermittlungsvolumen 2008: 1.599 Mio. EUR) zurück.
'Den Rückgang im Fondsvermittlungsgeschäft gegenüber dem Vorjahr führen wir
auf die Zurückhaltung der Kunden aufgrund der Finanzmarktkrise zurück.
Gefragte Anlageformen im Jahr 2009 waren bei den Kunden unter anderem
Lebensversicherungen. Dies schlägt sich im Rekordwachstum der Sparda-Banken
im Versicherungsvermittlungsgeschäft deutlichnieder', erläuterte Dr.
Kohlleppel.

Deutliche Zuwächse beim Kartengeschäft

Das Kartengeschäft der Sparda-Banken konnte im Jahr 2009 weiter ausgebaut
werden. Die Anzahl der ausgegebenen MasterCards und VISA Cards erhöhte sich
um 5,1 Prozent auf insgesamt 695 Tausend Stück (2008: 661 Tausend Stück).
Damit zählt die Gruppe der Sparda-Banken zu den führenden
Kreditkartenanbietern in Deutschland.
Bei der Anzahl ausgegebenen Debitkarten, inkl. Maestro-only-Karten, ist im
Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 6 Prozent auf 3,36 Mio. zu
verzeichnen. 'Das Wachstum bei den Debitkarten istbemerkenswert und zeigt,
dass Karten ein zentraler Bestandteil der Kontoausstattung der Kunden der
Sparda-Banken sind', so der Vorstandsvorsitzende des Verbandes der
Sparda-Banken e.V.

Ergebnisentwicklung im Jahr 2009

Dank der wieder steileren Zinsstrukturkurve konnte die Gruppe der
Sparda-Banken im Jahr 2009 den Zinsüberschuss steigern. Er erhöhte sich
gegenüber 2008 um 2,06 Prozent bzw. 17,9 Mio. EUR auf 886,6 Mio. EUR.
Das Teilbetriebsergebnis ging aufgrund eines rückläufigen
Provisionsergebnisses sowie gestiegenen Verwaltungsaufwendungen um 33,2
Mio. EUR (bzw. 10,58 Prozent) auf 280,4 Mio. EUR zurück.
Das Bewertungsergebnis ist im Vergleich zu 2008 deutlich besser.
Wesentlicher Grund hierfür ist der Wertaufholungseffekt im Eigengeschäft
der Sparda-Banken gegenüber dem Vorjahr.
Das Betriebsergebnis (nach Bewertung) konnte im Vergleich zum Vorjahr um
9,9 Mio. EUR oder plus5,74 Prozent auf 182,8 Mio. EUR gesteigert werden.
Der Jahresüberschuss nach Steuern erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr
deutlich um 17,5 Mio. EUR oder plus 17,94 Prozent auf 114,9 Mio. EUR.

2009 im Ãœberblick

Sparda-Banken: Nummer 1 bei der Kundenzufriedenheit

Mit Entscheidend für den Erfolg der Gruppe der Sparda-Banken ist unter
anderem die weiterhin nachweislich hohe Kundenzufriedenheit.
Dr. Kohlleppel: 'Die Gruppe der Sparda-Banken ist Zufriedenheitsführer.
Zahlreiche Studien belegen dies, so konnte die Gruppe unter anderem erneut
den Spitzenplatz in der von der ServiceBarometer AG durchgeführten Studie
'Kundenmonitor Deutschland' belegen - und damit zum 17. Mal in Folge.'
Unter den neun ausgewiesenen Banken und Sparkassen mit mehr als 100
Nennungen erzielten die Sparda-Banken erneut Platz 1 mit einem noch einmal
verbesserten Globalzufriedenheits-Wert von 1,89 (Branchendurchschnitt
2,26).
Außerdem gewannen die Sparda-Banken im Rahmen des 1. Deutschen
Finanzmarketing-Gipfels in Frankfurt am Main den Publikumspreis 'Pegasus'
in der Kategorie Banken. Der Publikumspreis wurde in den Kategorien Banken,
Versicherungen und Fondsgesellschaften an die Unternehmen vergeben, die aus
Sicht des Kunden in Zukunft erfolgreicher am Markt sein werden als ihre
Wettbewerber.

Gemeinsame nationale Markenkommunikation der Sparda-Banken

In der zweiten gemeinsamen nationalen Werbekampagne der Gruppe der
Sparda-Banken wurden erneut sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der Erhöhung
derMarkenbekanntheit erzielt. Neben TV-Werbung wurden auch diverse Online
Medien für die Kampagne im Jahr 2009 genutzt. Im Jahr 2010 wird die
TV-Kampagne der Sparda-Banken fortgesetzt. Ab Mitte März wird in bewährten
Medien in zwei 'Kampagnenflights' geworben. Neben dem Thema Weiteremfehlung
wird auch der kostenlose Kontowechselservice der Sparda-Banken im Fokus der
Kampagne stehen.

Ausblick auf das Jahr 2010

Auch für das Jahr 2010 rechnet der Vorstandsvorsitzende Dr. Laurenz
Kohlleppel trotz der realwirtschaftlichen Auswirkungen der Finanzkrise
sowie eines anhaltend intensiven Wettbewerbs im Privatkundengeschäft mit
einem weiterhin konstanten Wachstum der Sparda-Banken.
'Die Gruppe der Sparda-Banken ist von der Finanzmarktkrise zwar nicht
unmittelbar betroffen, wird sich aber den damit verbundenen
realwirtschaftlichen Auswirkungen nicht vollständig entziehen können.
Allerdings wird sich die betont konservative Ausrichtung des
Geschäftsmodells der Sparda-Banken auch in einer solchen Phase als
stabilisierender Faktor erweisen. Des Weiteren rechnen wir auch im Jahr
2010 mit einem intensiven Wettbewerb im Privatkundengeschäft. Die Gruppe
der Sparda-Banken wird dabei weiterhin auf ihr bewährtes Geschäftsmodell
vertrauen und sich auf die maßgeblichen Erfolgsfaktoren -
Kundenzufriedenheit und Vertrauen sowie konsequenter Verzicht auf
Komplexität in der Produktgestaltung - konzentrieren', so Dr. Kohlleppel.


Zur Sparda-Gruppe:
Die Gruppe der Sparda-Banken besteht aus 12 wirtschaftlich und rechtlich
selbständigen Sparda-Banken in Deutschland sowie mehreren
Service-Gesellschaften wie der Sparda-Datenverarbeitung eG und der
Sparda-Software GmbH. Mit insgesamtüber 3 Mio. Mitgliedern gehören die
Sparda-Banken zu den bedeutendsten Retailbanken in Deutschland. Die
Sparda-Banken sind als genossenschaftliche Banken Mitglied im Bundesverband
der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).


AUF EINEN BLICK

31.12.2008         31.12.2009*

Bilanzsumme: 55,8 Mrd. EUR 58,7 Mrd. EUR
+ 2,9 Mrd. EUR
+ 5,2 %

Kundenkredite:
Gesamtvolumen 30,2 Mrd. EUR 32,1 Mrd. EUR
+ 1,9 Mrd. EUR
+ 6,3 %

Kundeneinlagen:
Gesamtvolumen 47,2 Mrd. EUR 47,6 Mrd. EUR
+ 0,4 Mrd. EUR
+ 0,8 %

Mitglieder:
Gesamt 3,00 Mio. 3,12 Mio.
Zuwachs (netto) + 118 Tausend
Zuwachs (brutto) + 196 Tausend

Geschäftsstellen und Mitarbeiter:
Geschäftsstellen (inkl. Zentralen) 428 429
Mitarbeiter Sparda-Gruppe 6.866 7.012
Mitarbeiter Sparda-Banken 6.177 6.295

Vermittlung an Kooperationspartner:

Bausparvolumen 2,102 Mrd. EUR 1,941 Mrd. EUR
(BSH, BHW) -7,7 %

Versicherungsverträge LV 49.721 Stück 63.760 Stück
(DEVK) + 28,2 %Fondsvolumen 1,599 Mrd. EUR 923 Mio. EUR
(Union Investment) - 42,3 %

Teilbetriebsergebnis: 313,6 Mio. EUR 280,4 Mio. EUR
0,58 % DBS 0,48 %DBS

Betriebsergebnis (nach Bewertung): 172,9 Mio. EUR 182,8 Mio. EUR
0,32 % DBS 0,32 % DBS

Jahresüberschuss nach Steuern: 97,4 Mio. EUR 114,9 Mio. EUR
0,18 % DBS 0,20 % DBS
* vorläufig

Pressekontakt:

Verband der Sparda-Banken e.V. - Hamburger Allee 4 - 60486 Frankfurt
Alexander Baumgart - Tel. (069) 79 20 94-36 - Fax (069) 79 20 94-11
Email: Alexander.Baumgart(at)Verband.Sparda.de




23.02.2010 12:30 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Verband der Sparda-Banken e.V.
Hamburger Allee 4
60486 Frankfurt
Deutschland
Internet: www.sparda.de

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

---------------------------------------------------------------------------

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-Media: Utz Claassen: Solarthermie wird an die Stelle der Kernenergie treten DGAP-News: SMA Solar Technology AG: SMAübertrifft Prognose 2009 mit neuem Rekordergebnis und vollzieht weiteren Schritt hin zum Generationswechsel im Vorstand
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 23.02.2010 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 176851
Anzahl Zeichen: 13838

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Vorsprung durch Kundenzufriedenheit - Sparda-Banken weiterhin auf Erfolgskurs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband der Sparda-Banken e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gruppe der Sparda-Banken weiterhin auf Wachstumskurs ...

Die Gruppe der Sparda-Banken hat auch im ersten Halbjahr 2010 die positive Entwicklung der letzten Jahre fortgesetzt. Unter anderem stieg die Anzahl der Mitglieder in der ersten Jahreshälfte (Stichtag 30.06.2010) um über 44 Tausend netto bzw. 91 ...

Alle Meldungen von Verband der Sparda-Banken e.V.