PresseKat - Die IT-Sicherheitsbranche in Deutschland - Aktuelle Lage und ordnungspolitische Handlungsoptionen

Die IT-Sicherheitsbranche in Deutschland - Aktuelle Lage und ordnungspolitische Handlungsoptionen

ID: 176429

Die IT-Sicherheitsbranche in Deutschland - Aktuelle Lage und ordnungspolitische Handlungsoptionen

(pressrelations) - Die Unternehmensberatung Booz Company hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie eine Studie zum Thema "Die IT-Sicherheitsbranche in Deutschland - Aktuelle Lage und ordnungspolitische Handlungsoptionen" erstellt. Ziel der Studie war es, die wirtschaftliche Situation deutscher Unternehmen, die Produkte zum Schutz der Informationstechnologie herstellen, zu analysieren und staatliche Handlungsmöglichkeiten zur Förderung der Branche herauszuarbeiten.

Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle: "Mit der Studie ist deutlich geworden, dass die IT-Sicherheitsbranche eine der leistungsfähigsten deutschen Zukunftsbranchen ist. Marktforschungsinstitute erwarten für die kommenden Jahre ein konstantes Wachstum des internationalen Marktes für IT-Sicherheitsprodukte um ca. zehn Prozent. Deutsche IT-Sicherheitsanbieter verfügen über hervorragende technologische Kompetenzen und ein hohes Maß an Spezialisierung, um die Bedürfnisse dieses stetig wachsenden Marktes zu befriedigen."

Die Studie kommt im Wesentlichen zu folgenden Ergebnissen:

Die deutsche IT-Sicherheitsbranche genießt im Ausland eine hohe Reputation. Ihre Technologie gilt als verlässlich und neutral.

Die Branche ist im internationalen Markt grundsätzlich wettbewerbsfähig. Allerdings besteht sie nahezu ausschließlich aus kleinen und mittleren Unternehmen, für die es bisweilen schwierig ist, sich im Markt gegen ausländische Global Player zu behaupten.

Den deutschen IT-Sicherheitsunternehmen fehlt es oft an Risikokapital.

Die kleingliedrige Struktur der IT-Sicherheitsbranche erfordert es, dass ihre Unternehmen verstärkt kooperieren.

Deutsche IT-Sicherheitsunternehmen fühlen sich durch die hohen Anforderungen im Bereich der Exportkontrolle benachteiligt. Kontrollverfahren dauern häufig zu lange, was den Verlust von Aufträgen zur Folge haben kann.

Der Staat sollte die Kooperationsfähigkeit der Unternehmen fördern, das Exportkontrollverfahren beschleunigen sowie nationale Kapitalzugänge ermöglichen.





Flankierend sollte der Staat das Bewusstsein für IT-Sicherheit in der Bevölkerung sowie das Innovationspotenzial der Branche fördern.


Das BMWi wird die Ergebnisse der Studie nunmehr eingehend analysieren.


Das Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de


Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SNIA Europe unterstützt EU Verhaltenskodex für energieeffiziente Rechenzentren Cyberkriminelle tarnen Spam als konkrete Job-Angebote
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.03.2010 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 176429
Anzahl Zeichen: 3039

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die IT-Sicherheitsbranche in Deutschland - Aktuelle Lage und ordnungspolitische Handlungsoptionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)