PresseKat - Wann sollten SATA-Platten ersetzt werden?

Wann sollten SATA-Platten ersetzt werden?

ID: 164148

(firmenpresse) - Miesbach, 19.02.2010 - Bisher gilt die These, herkömmliche SATA-Platten bei häufigem Gebrauch nach rund drei Jahren auszutauschen. In RAID-Systemen tritt dieser Alterungsprozess aber schneller zu Tage. Was unterscheidet RAID-Laufwerke von den Desktop-Varianten?
Doc. tec. Storage antwortet dazu in seiner wöchentlichen Kolumne auf speicherguide.de:
Die Typen für den Rechenzentrums-Einsatz (RZ) und für den Desktop-Gebrauch unterscheiden sich größtenteils durch die verwendeten Materialien und damit durch ihre mechanische Zuverlässigkeit. Art und Konstruktion des Gehäuses, Toleranz gegenüber höheren Umgebungstemperaturen, leichtere Motoren und Achsen sowie preiswertere Schmierstoffe unterscheiden grundsätzlich beide Familien.
Desktop-Laufwerke sind auf acht bis zehn Stunden Nutzung täglich ausgelegt, diejenigen für den RZ-Gebrauch für Dauerbetrieb. Die MTBPR-Zeiten (»mean time between part replacement«) für Desktop-Laufwerke werden generell zwischen 400.000 und 600.000 Stunden, also zwischen 45,6 und 68,4 Jahren angegeben, diejenigen für den RZ-Betrieb mit über einer Million Stunden, sprich mehr als 114 Jahren.
Wie schon früher erwähnt, unterscheiden sich die heutigen SATA-Laufwerke für den RZ-Einsatz in ihrer Zuverlässigkeit und Langlebigkeit nicht mehr von ihren FC-Pendants. Somit können diese auch guten Gewissens drei Jahre und länger im Dauerbetrieb eingesetzt werden.

Doc. tec. Storage beantwortet jeden Freitag alle Ihre technischen Fragen zu Storage, die Sie schon immer stellen wollten, aber noch nie zu stellen wagten. Mehr Fragen und Antworten hier:
http://www.speicherguide.de/shortUrl.asp?id=214



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

»speicherguide.de«, das Storage-Magazin, informiert tagesaktuell und umfassend über die Themen Datenspeicherung, Datensicherung, Storage-Infrastruktur, Storage-Management, Archivierung und KMU-Storage. Mit aktuellen News, redaktionellen Berichten, technischen Backgroundern, Produktbesprechungen und Marktübersichten, sowie interaktiven Bereichen wie Foren, Umfragen und Blogs, bietet das Online-Magazin den zentralen Einstieg für alle Storage-Verantwortlichen in kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen.

Zu den Sponsoren von speicherguide.de zählen aktuell Data Domain, Fujitsu Technology Solutions, Hitachi Data Systems, N-TEC, Quantum, Syncsort, TIM. Weitere Informationen unter www.speicherguide.de.



PresseKontakt / Agentur:

speicherguide.de GbR Karl Fröhlich, Engelbert Hörmannsdorfer
Karl Fröhlich
Alpenveilchenstrasse 39
80689
München
presse(at)speicherguide.de
089/740 03 99
http://www.speicherguide.de



drucken  als PDF  an Freund senden  auvida fokussiert Geschäft auf Kernprobleme moderner IP-Netze Strategische Partnerschaft zwischen FI-TS und visionapp -   Neuer Service
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 19.02.2010 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 164148
Anzahl Zeichen: 1682

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karl Fröhlich
Stadt:

Miesbach


Telefon: 089 - 740 03 99

Kategorie:

Information & TK


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wann sollten SATA-Platten ersetzt werden?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

speicherguide.de GbR Karl Fröhlich, Engelbert Hörmannsdorfer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ist das klassische RAID am Ende? ...

Miesbach, den 08.10.2010 - Der Vorteil wachsender Festplattenkapazitäten zu immer günstigeren Preisen wird zum Nachteil im Festplattenverbund. Zwar gibt es für RAID (redundant array of independent disks oder auch redundant array of inexpensive dis ...

SSDs im Array benötigen das passende technische Umfeld ...

Miesbach, 17.09.2010 - Speichersysteme mit einer hohen Anzahl an wahlfreien Datenzugriffen benötigen eine hohe I/O-Leistung. Mit SSDs lässt sich die Performance deutlich erhöhen. Allerdings sollten die Rahmenbedingungen passen. Controller und ASIC ...

Gelöschte Daten von einem NAS wiederherstellen ...

Miesbach, 10.09.2010 - Für die Wiederherstellung von versehentlich gelöschten Windows-Dateien gibt es einige Verfahren: z.B. aus dem Papierkorb oder vom Backupmedium wiederherstellen. Was aber tun, wenn kein Backup vorliegt und die Daten auf einem ...

Alle Meldungen von speicherguide.de GbR Karl Fröhlich, Engelbert Hörmannsdorfer