CeBIT: 75% der Berlin-Brandenburger Verwaltungen setzen aufs Web 2.0
(pressrelations) -
Erste Leuchtturmprojekte zeigen, was in Berlin und Brandenburg möglich ist
Die Universität Potsdam ermittelte im Rahmen der repräsentativen Studie zugleich außergewöhnliche Beispiele für die Nutzung des Web 2.0. Als herausragende Beteiligungsportale bewerteten die Wissenschaftler das Dienstleistungsportal der brandenburgischen Landesverwaltung 'Maerker Brandenburg' - http://maerker.brandenburg.de/ - sowie den Bürgerhaushalt von Berlin-Lichtenberg - http://www.buergerhaushalt-lichtenberg.de/ -. Als besonderes Beispiel für verwaltungsinternes Wissensmanagement führen die Wirtschaftswissenschaftler ein Wiki der Stadt Potsdam zur 'Fortschreibung der Allgemeinen Dienstordnung' auf.
Vorstellung der ausführlichen Ergebnisse auf der CeBIT 2010
mit Dirk Stocksmeier, Vorsitzender des Amt24 e. V.
und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Universität Potsdam
am Donnerstag, 4. März 2010 um 16.00 Uhr
im future talk der CeBIT, Halle 9, Stand A30
Infos: http://www.cebit.de/59011
Vorstellung des Konzepts 'Fachverfahrens 2.0' des Amt24 e. V.
durch Karsten Noack, Kompetenzteam Amt24 e. V.
am Dienstag, 2. März 2010 um 15.30 Uhr
im Forum Public Sector Parc der CeBIT, Halle 9, Stand D68
Infos: http://www.cebit.de/77743
Über die empirische Web 2.0-Studie des Amt24 e. V.
Der Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Universität Potsdam - http://wi.uni-potsdam.de/ - befragte im Auftrag des E-Government-Netzwerks Amt24 e. V. im Zeitraum Oktober bis November 2009 insgesamt 227 Verwaltungen in den Bundesländern Berlin und Brandenburg. Im Fokus der Online-Befragung stand der Einsatz von Web 2.0-Anwendungen und Technologien für die Kommunikation zwischen Behörden und Bürgern. Die Rücklaufquote lag in Berlin bei 33,3%, in Brandenburg bei 17,2%. Bei Ämtern für bis zu 20.000 Einwohner meldeten 3/4 der Befragten ihre Ergebnisse zurück, bei Behörden für mehr als 100.000 Einwohner lag die Quote bei rd. 20%.
Über den Partner Universität Potsdam
Der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Electronic Government ist Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre an der WiSo-Fakultät und des Instituts für Informatik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Potsdam. Dies entspricht der interdisziplinären Ausrichtung der Arbeitsschwerpunkte in der Forschung. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Fragen der Gestaltung handlungsfähiger Architekturen industrieller Informationssysteme, Anforderungen an ein nachhaltiges betriebliches Wissensmanagement sowie Strategien des Electronic Governments. Weitere Informationen unter http://wi.uni-potsdam.de/
Das E-Government-Netzwerk Amt24 e. V.
Amt24 ist das E-Government-Netzwerk aus der deutschen Hauptstadt. Der Verbund aus Wirtschaft und Wissenschaft ist Ansprechpartner für Verwaltungsprozesse Fachverfahren, Internetkommunikation Portale sowie Softwareentwicklung IT-Services. Amt24 wird unterstützt durch Booz Company GmbH, DResearch Digital Media Systems GmbH, Fraunhofer eGovernment Zentrum, Hewlett-Packard GmbH, Infopark AG, INFORA GmbH, ]init[ AG für Digitale Kommunikation, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam, Lehrstuhl für Systemanalyse und Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Berlin, MICUS Management Consulting GmbH, Prisma GmbH, Schütze Consulting Informationssysteme GmbH und Scopeland Technology GmbH. Weitergehende Informationen unter http://www.amt24.de/mit über 150 Lösungen von mehr als 60 Anbietern.
* * *
Weitere Informationen im Netz:
http://www.slideshare.net/Amt24
Amt24(at)CeBIT 2010
Deutsche Messe, Hannover
Halle 9, Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg B39
http://www.cebit.de/publicsector
www.amt24.de
Pressekontakt:
Thomas Keup | Kommunikation
Mobil 0171 - 4 18 00 84, kontakt(at)thomas-keup.de