PresseKat - Die Mühlenstadt Gifhorn: 16 Mühlen, zwei Flüsse und ein Welfenschloss

Die Mühlenstadt Gifhorn: 16 Mühlen, zwei Flüsse und ein Welfenschloss

ID: 163847

16 Mühlen im Internationalen Mühlen-Freilichtmuseum, der Zusammenfluss der Aller und der Ise und das 1525 erbaute Welfenschloss von Herzog Franz von Braunschweig und Lüneburg – das sind die markanten Details der Mühlenstadt Gifhorn in der Südheide. Die Südheide Gifhorn ist das südliche Tor der Lüneburger Heide und liegt im geographischen Mittelpunkt von Wolfsburg, Braunschweig, Celle und Lüneburg.

(firmenpresse) - Gifhorn entwickelte sich im 12. Jahrhundert am Wegekreuz der alten Salz- und Kornstraße. Heute hat Gifhorn 43.000 Einwohner. Die schöne Altstadt mit Fachwerkhäusern aus dem 16. Jahrhundert lädt zum Bummeln ein. Gifhorns Gastronomie verwöhnt mit regionaltypischen Gerichten, wie Spargel, Heidschnucken- oder Ziegenspezialitäten aus der Lüneburger Heide.

Das Internationale Mühlen-Freilichtmuseum hat Gifhorn in der Neuzeit über die Grenzen hinaus bekannt und zur „Mühlenstadt“ gemacht. Es ist die weltweit größte Sammlung von Mühlen in Originalgröße. Unter den 16 Mühlen aus 14 Ländern dieser Welt sind so berühmte Bauwerke wie die Mühle von Sanssouci, wie sie im Potsdamer Park steht oder die Kellerholländermühle am Eingang des Museums – ein Geschenk des Verlegers Axel Springer. Ein mächtiges Niedersachsenhaus mit historischem Backofen ist der gastronomische Mittelpunkt der Anlage. Hier besteht die Möglichkeit, Streuselkuchen und frisches Brot aus dem Steinbackofen zu kosten.
Die schottische Mühle ist als weiße Hochzeitsmühle von Gifhorn bekannt. Die Flügel der Hochzeitsmühle drehen sich speziell für das Brautpaar. Alte Märchen aus Russland werden wahr, wenn man die russisch-orthodoxe Holzkirche des Heiligen Nikolaus besichtigt. Die 1756 erbaute Christi-Verklärungskirche steht ebenfalls auf dem Gelände des Freilichtmuseums und besticht durch besonders wertvolle Architektur und Nachbildungen zahlreicher und wertvoller Ikonenmalereien.

In den Jahren 1539 bis 1549 war das Gifhorner Welfenschloss Residenz von Herzog Franz von Braunschweig und Lüneburg. Im Kommandantenhaus werden heute Ausstellungen präsentiert, die sich mit der Geschichte des Schlosses beschäftigen. Des Weiteren gibt es Exponate zur Ur- und Frühgeschichte sowie zur Stadtentwicklung und Naturkunde. Die in den Museumsbereich integrierte Schlosskapelle von 1547 zählt zu den ersten Sakralbauten, die eigens für den evangelischen Gottesdienst errichtet worden sind. Das alte Schloss der Welfen wird als schöner Rahmen für kulturelle Veranstaltungen, wie Konzerte, Vorträge und Sonderausstellungen genutzt.





Die Natur rund um Gifhorn ist von Heidegebieten und Flusslandschaften der Aller, Oker und Ise geprägt. Dieses vielseitige Wasserwandergebiet wird vom Elbe-Seitenkanal und dem Badeparadies am Tankumsee ergänzt. Die sonnenspeichernden Sandböden der Heide schaffen ein Heilklima, in dem Wanderungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad eine erholsame Wirkung auf Körper und Geist haben.

Attraktive Ausflugsziele sind beispielsweise das Otter-Zentrum und das Kloster in Hankensbüttel, das Kinomuseum in Vollbüttel und das Schulmuseum in Steinhorst. Ganz in der Nähe liegen Wolfsburg mit der Autostadt und dem phaeno und die Löwenstadt Braunschweig.

Auskunft: Südheide Gifhorn GmbH, 38518 Gifhorn, Telefon 05371-88175
info(at)suedheide-gifhorn.de - www.suedheide-gifhorn.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

In Ausführung der Empfehlung der RITTS-Studie wurde mit der Südheide Gifhorn GmbH eine kreisweite Tourismusgesellschaft geschaffen, um weitere Synergieefekte und eine effektivere Zusammenarbeit aller am Tourismus Beteiligten innerhalb des Kreisgebietes Gifhorn zu erreichen.



Leseranfragen:

Allgemeiner Kontakt:
Südheide Gifhorn GmbH
Marktplatz 1
38518 Gifhorn
Tel.: 05371- 88 175
Fax 05371- 88 311
info(at)suedheide-gifhorn.de
www.suedheide-gifhorn.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
Südheide Gifhorn GmbH
Frau Marlis Duda
Marktplatz 1
38518 Gifhorn
Tel.: 05371- 88 314
Fax 05371- 88 311
duda(at)suedheide-gifhorn.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Tiefe Gräben und starke Mauern um Schloss und Burg Südheide Gifhorn: Die Seele baumeln lassen
Bereitgestellt von Benutzer: Gifhorn
Datum: 18.02.2010 - 14:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 163847
Anzahl Zeichen: 3355

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marlis Duda
Stadt:

Gifhorn


Telefon: 05371-88175

Kategorie:

Hotel und Gaststätten


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.02.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Mühlenstadt Gifhorn: 16 Mühlen, zwei Flüsse und ein Welfenschloss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Südheide Gifhorn GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zwei neue Storchen-Radrouten in der Südheide Gifhorn ...

Die Störche machen die südliche Lüneburger Heide von März bis Mitte August zu ihrer Sommerheimat und ziehen dabei bis zu fünf Junge groß. Die Eier werden zwischen März und Mai gelegt. Die Weißstörche lassen sich dann häufig auf den Wiesen u ...

Küken, Kunsthandwerk und klappernde Mühlen ...

Im Otter-Zentrum in Hankensbüttel schlüpfen die Lachshühner und können dabei im Brut-Schaukasten beobachtet werden. Die Lachshühner gehören zu den selten gewordenen Haustierrassen und bewohnen als ausgewachsene Tiere die Wiese an der Marder-Sch ...

Mit dem Drahtesel auf Kloster- und Mühlentour ...

Eine viertägige Radtour führt über circa 160 Kilometer zu den schönsten Zielen der Südheide. Die gut ausgebauten Fahrradwege leiten die Radler zum Beispiel nach Gifhorn. Die Stadt entwickelte sich im 12. Jahrhundert am Wegekreuz der alten Salz- ...

Alle Meldungen von Südheide Gifhorn GmbH