PresseKat - VDMA: Das Nuklearabkommen mit Iran verdient Vertrauen

VDMA: Das Nuklearabkommen mit Iran verdient Vertrauen

ID: 1540711

(PresseBox) - br />
Politische Stimmungsmache darf nicht von den Fakten ablenken

Wachstum der Maschinenexporte setzt sich fort

Der VDMA sieht die neu entfachte politische Diskussion über den Iran mit Gelassenheit. ?Wer im Irangeschäft tätig ist, musste schon immer ziemlich hart im Nehmen sein?, sagt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft. Der Maschinenbauverband rät Unternehmen, sich nicht durch Tweets, Drohungen und Worst Case-Szenarien aus der Ruhe bringen zu lassen, sondern sich an Fakten zu halten.

Diese lauten: Das Nuklearabkommen und die Ãœberwachung des Iran durch die internationale Atomenergieorganisation IAEO funktionieren, ebenso die mit dem Land vereinbarten Exportkontrollen. Die EU und die Bundesregierung stehen fest hinter dem Nuklearabkommen, dessen integraler Bestandteil auch die Verbesserung von Wirtschaftsbeziehungen ist. Deshalb dienen auch Maschinenlieferungen den politischen Zielen des Nuklearvertrags.

Der VDMA sieht drei wesentliche Hindernisse für den weiteren Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen mit dem Iran: zu wenige Bankverbindungen und fehlende Finanzierungen, die hohe Anzahl überflüssiger Anträge auf Unbedenklichkeitsbescheinigung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die schlechte Visa-Situation an der völlig überlasteten deutschen Botschaft in Teheran. ?Warum blockieren manche Landesbanken das Irangeschäft, während ihre Minister mit Wirtschafts­delegationen in den Iran reisen??, zeigt sich Ackermann irritiert. ?Und warum verlangen einige Zollstellen für den Iran pauschal BAFA-Nullbescheide, anstatt die eigenverantwortliche Exportkontrolle der Unternehmen zu fördern??

Die deutschen Maschinenexporte in den Iran sind im Jahr 2016 um 37 Prozent auf 759 Millionen Euro gestiegen. Im ersten Halbjahr 2017 wurde ein Zuwachs von 26 Prozent erreicht. ?Damit liegt ein Jahresvolumen von 900 Millionen Euro in Reichweite, was angesichts der schwieri­gen Rahmenbedingungen ein respektables Ergebnis wäre?, sagt VDMA-Abteilungsleiter Ackermann. Es ist allerdings noch ein weiter Weg, die im Iran an China verlorenen Marktanteile (2016: 2,2 Milliarden Euro, 39 Prozent Marktanteil) zumindest teilweise wieder zurückzuholen.





Der VDMA vertritt mehr als 3200 Mitgliedsunternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit aktuell gut 1 Million Beschäftigten im Inland und einem Umsatz von 220 Milliarden Euro (2016) ist der Maschinenbau größter industrieller Arbeitgeber und einer der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der VDMA vertritt mehr als 3200 Mitgliedsunternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit aktuell gut 1 Million Beschäftigten im Inland und einem Umsatz von 220 Milliarden Euro (2016) ist der Maschinenbau größter industrieller Arbeitgeber und einer der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.



drucken  als PDF  an Freund senden  Krimireihe Donnerstagskrimi im Ersten / 
Drehstart für
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.10.2017 - 10:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1540711
Anzahl Zeichen: 2624

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VDMA: Das Nuklearabkommen mit Iran verdient Vertrauen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

China: Marktöffnung und Datensicherheit haben Priorität ...

Die chinesische Wirtschaft wird sich weiter öffnen -  das zeigen Aussagen hochrangiger Vertreter aus verschiedenen Ministerien und Verbänden zur Entwicklung Chinas. ?Das sind sehr positive Signale?, bewertete VDMA-Präsident Carl Martin Welcker se ...

Alle Meldungen von VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.