(ots) - Die vorbereitenden Maßnahmen zur Sanierung der 
Uni-Tiefgarage befinden sich im Zeitplan, sodass der Bauherr - Bau- 
und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW Niederlassung Köln - wie geplant 
in der letzten Septemberwoche mit den eigentlichen Arbeiten beginnt.
   Nachdem alle formellen und rechtlichen Hürden beseitigt wurden, 
konnte der BLB NRW mit den vorbereitenden Maßnahmen sowie mit der 
Einrichtung der Baustelle im Bereich Regina-Pacis-Weg beginnen. Wie 
bereits mehrfach berichtet, ist die aus dem Jahre 1969 erbaute 
Tiefgarage dringend sanierungsbedürftig und wurde bereits Ende 2012 
aus Sicherheitsgründen geschlossen. Eigentümerin ist die Rheinische 
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
   Ab Anfang der 39. KW 2017 wird im Inneren der Tiefgarage mit dem 
Rückbau der Gebäudetechnik begonnen. Um den bei den Arbeiten 
anfallenden Bauschutt sach- und fachgerecht entsorgen zu können, 
werden Schuttcontainer im Bereich Regina-Pacis-Weg / Zufahrt und 
Ausfahrt der Tiefgarage aufgestellt.
   Nach heutigem Sachstand werden ab November 2017 weitere bauliche 
Arbeiten ausgeführt:
   - Abtragen der Bodenplatte im zweiten Untergeschoss
   - Partielles Erneuern der Bewehrung
   - Einbringen eines neuen Aufbetons
   - Abbrucharbeiten an der Zwischendecke
   - Verstärkung der Pilzkopfstützen
   - Einbau neuer Unterzüge
   - Einbau der neuen Zwischendecke
   Anfang 2019 werden nach derzeitiger Planung die Technischen 
Gewerke Einzug halten. Geplant sind unter anderem die komplette 
Erneuerung der Beleuchtung, die Videoüberwachung, neue 
Schrankenanlagen und vieles mehr. Um die Tiefgaragenstellplätze 
künftig barrierefrei erreichen zu können, wird ein Personenaufzug in 
Höhe Stockenstraße/Regina-Pacis-Weg errichtet. Darüber hinaus wird 
die gesamte Baumaßnahme durch ein neues, abgestimmtes 
Brandschutzkonzept geprägt, welches unter anderem den Einbau neuer 
Brandschutztüren und -tore erforderlich macht.
   Einen störungsfreien Verlauf der weiteren Planungs-, Genehmigungs-
und Vergabeprozesse vorausgesetzt, geht der BLB NRW davon aus, dass 
Ende des dritten Quartals 2019 die Oberflächen wieder hergestellt und
die Tiefgarage Ende 2019 an die Eigentümerin, die Universität Bonn, 
übergeben wird.
   Die Kosten belaufen sich nach heutigem Sachstand inklusive aller 
Baunebenkosten wie Bauzeitzinsen und Risiko auf rund 19 Mio. Euro. 
Die Kostensteigerung um rund 8,5 Millionen im Vergleich zur ersten 
Entwurfsplanung ergibt sich aus der Entscheidung, die Garage nicht 
als Betriebsgarage der Universität zu nutzen, sondern für den 
öffentlichen Betrieb herzurichten. Hierfür müssen u.a. Rettungswege, 
Entrauchungs- und Lüftungskonzepte und der Brandschutz angepasst 
sowie eine ständig besetzte Wache und Frauenparkplätze mit 
Videoüberwachung geschaffen werden. Außerdem soll die Tiefgarage 
Ladetankstellen für Elektroautos erhalten und mittels eines Aufzugs 
barrierefrei gemacht werden. Die Universität Bonn übernimmt für diese
Maßnahmen Kosten in Höhe von 2,5 Millionen Euro.
   Über den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW)
   Der BLB NRW ist Eigentümer und Vermieter fast aller Immobilien des
Landes Nordrhein-Westfalen. Mit mehr als 4.100 Gebäuden, einer 
Mietfläche von etwa 10,2 Millionen Quadratmetern und jährlichen 
Mieterlösen von rund 1,3 Milliarden Euro verwaltet der BLB NRW eines 
der größten und anspruchsvollsten Immobilienportfolios Europas. Seine
Dienstleitung umfasst unter anderem die Bereiche Entwicklung und 
Planung, Bau und Modernisierung sowie Bewirtschaftung und Verkauf von
technisch und architektonisch hoch komplexen Immobilien.
   Der BLB NRW versteht sich als Vorbild für ein zukunftsfähiges 
Immobilienmanagement. In der partnerschaftlichen und transparenten 
Zusammenarbeit mit seinen Kunden - Hochschulen, Finanzverwaltung, 
Polizei, Justiz und Justizvollzug - setzt der BLB NRW die bau- und 
klimapolitischen Ziele des Landes um. Darüber hinaus plant und 
realisiert er die zivilen und militärischen Baumaßnahmen des Bundes 
in Nordrhein-Westfalen.
   Mit rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in sieben 
Niederlassungen und zahlreichen Kunden- und Projektbüros ist der BLB 
NRW ein starker und verlässlicher Partner. Als Berater mit großer 
Expertise ermöglicht er dem Land eine effiziente Flächennutzung, 
trägt damit zur Haushaltsentlastung bei und leistet somit einen 
elementaren Beitrag für ein lebenswertes NRW. Mehr Informationen 
unter www.blb.nrw.de
Pressekontakt:
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW 
Niederlassung Köln
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation 
Frank Buch 
Dipl.-Ing. (FH)
Domstr. 55-73
50668 Köln
Telefon: 0221/35660-282
frank.buch(at)blb.nrw.de
www.blb.nrw.de
Original-Content von: BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, übermittelt durch news aktuell