(ots) - 
   - Umsatz steigt binnen Jahresfrist auf 1,5 Milliarden EUR
   - Auftragseingang in China bei 70.000 Fahrzeugen
   - Kooperation mit Sixt Neuwagen
   - Weltpremiere der ISABELLA Concept auf der IAA
   Der Stuttgarter Automobilkonzern Borgward plant seinen Marktstart 
in Deutschland noch in diesem Jahr. "Wir freuen uns nach dem  
erfolgreichen Start in China und weiteren Ländern nun auch in 
Deutschland auf den Markt zu kommen", sagte Ulrich Walker, 
Vorstandsvorsitzender der Borgward Group AG, am Dienstag auf der 
Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt. Die ersten 
Fahrzeuge des Borgward BX7 TS Limited Edition sollen im vierten 
Quartal an Kunden ausgeliefert werden.
   Die limitierte Borgward BX7 TS-Edition sowie später der BX7, der 
BX5 und der BX6 werden in Europa zunächst als Benziner auf den Markt 
kommen. Später folgen weitere in der Planung befindliche Modelle. 
"Aufgrund der ständigen Nachfrage seitens unserer Kunden, aber auch 
um unsere Marke und unsere Produkte sichtbar zu machen, haben wir uns
entschlossen, zunächst mit der Benzinversion des BX7 und des BX5 auf 
den Markt zu kommen", sagte Walker und ergänzte: "Es bleibt aber 
weiterhin unser Ziel, mit dem Start der Fertigung in Bremen primär 
Elektrofahrzeuge zu verkaufen." Vor zwei Jahren hatte Borgward auf 
der IAA bereits seinen Marktstart innerhalb der nächsten zwei Jahre 
angekündigt. "Wir halten unsere Versprechen", so Walker.
   Auch bei Vertrieb und Service geht der Stuttgarter Konzern 
innovative Wege: Borgward und A.T.U prüfen zurzeit ein Konzept der 
zukünftigen innovativen Zusammenarbeit im Service. Zugleich wird Sixt
Neuwagen, Deutschlands führende Plattform für den Online-Vertrieb von
Neuwagen, Borgwards erster Online-Händler für Deutschland. "Die 
Vereinbarung mit Sixt Neuwagen entspricht unserer Vorstellung von 
einem modernen Vertrieb, der den Fokus auf Kundennähe und damit auch 
Kundenzufriedenheit legt", sagte Tom Anliker, Group Vice President 
Marketing, Sales & Services der Borgward Group AG.
   Wirtschaftlich hat der Stuttgarter Konzern mit seinen mehr als 
5.000 Mitarbeitern seine Ziele bislang erreicht. Mit einem Umsatz von
mehr als 1,5 Milliarden EUR binnen Jahresfrist sei Borgward, so 
Walker, voll im Plan. Der Automobilhersteller erwartet, mittelfristig
schwarze Zahlen zu schreiben. "Wir sind trotz der hohen Anlaufkosten,
unter anderem mit der Entwicklung neuer Modelle sowie des Ausbaus des
Standortes in China, auf einem guten Weg." Seit dem Marktstart des 
Borgward BX7 sowie des BX5 in China liegen die Auftragseingänge in 
der Volksrepublik bei rund 70.000 Fahrzeugen. Weitere Impulse 
erwartet sich der Konzern, durch den Markteintritt in Ländern des 
Mittleren und Nahen Ostens, Südamerika, in Europa sowie durch die 
Einführung neuer Modelle wie des Sportcoupés BX6 und Derivaten des 
BX7 und BX5.
   Auf der IAA zeigte Borgward zudem sein ISABELLA Concept. "Die 
ISABELLA Concept ist unsere moderne Interpretation der legendären und
wunderschönen Borgward ISABELLA", sagte Anders Warming, Vorstand 
Design der Borgward Group AG. Faszinierendes Design, das 
revolutionäre Interieur- und Bedienkonzept, die digitale Vernetzung 
sowie die Elektrifizierung des Antriebsstranges gehören zu den 
herausragenden Botschaften der Borgward ISABELLA Concept.
   Die ISABELLA Concept repräsentiert nicht nur die Vision für ein 
zukünftiges Fahrzeugkonzept. Vielmehr verkörpert die Wiedergeburt der
legendären ISABELLA aus den 1950er Jahren auch die zukünftige 
Ausrichtung des gesamten Unternehmens Borgward hinsichtlich 
Design-DNA und Antriebstechnologie. Die Designsprache der viertürigen
und viersitzigen Coupé-Studie folgt der in Zukunft allgemeingültigen 
Borgward Design-Leitlinie "Impression of Flow". Warming: "Die 
sorgfältig abgestimmte Karosserieskulptur mit nahtlosen Übergängen 
besitzt eine perfekte Balance zwischen runden, organischen Formen und
präzisen Linien. Unser Ziel war, stilistische Synergien zwischen 
Schönheit und Technologie zu kreieren."
   Tatsächlich überzeugen bei der 5,00 Meter langen, 1,40 Meter 
flachen und 1,92 Meter breiten ISABELLA Concept die perfekten 
Proportionen, die Schönheit von fließenden, dreidimensionalen und 
skulpturalen Formen, nahtlos verbunden mit technischen und 
funktionalen Elementen wie Kühllufteinlässen oder aerodynamischen 
Elementen - ohne jeden aggressiven Unterton. Der verbietet sich nach 
Überzeugung von Warming bei einem rein elektrisch angetriebenen 
Coupé: "Aerodynamische Güte und Effizienz spielen hier eine 
entscheidende Rolle und bedingen fließende Formen. Nach unserer 
Überzeugung muss ein perfekt um- oder durchströmter Karosseriekörper 
Nahbarkeit, Sympathie und Souveränität versprühen. Das ist im Sinne 
der Impression of Flow unsere Borgward Design-Leitlinie für die 
Elektromobilität der Zukunft!"
   Angaben für das internationale Modellprogramm, länderspezifische 
Abweichungen möglich, in Europa/Deutschland nur mit geänderter 
Ausstattung lieferbar
Pressekontakt:
BORGWARD Group AG 
Kriegsbergstrasse 11 
70174 Stuttgart   
Marco Dalan 
Head of Global Communications 
Telefon  +49 711 365101041   
E-Mail marco.dalan(at)borgward.com 
www.borgward.com
Original-Content von: BORGWARD Group AG, übermittelt durch news aktuell