PresseKat - IAA-Pkw: Ford Mustang, EcoSport und Tourneo Custom führen die Produktneuheiten von Ford an (FOTO)

IAA-Pkw: Ford Mustang, EcoSport und Tourneo Custom führen die Produktneuheiten von Ford an (FOTO)

ID: 1528407

(ots) -
- Neue Versionen der Sportwagen-Ikone Ford Mustang, des
Kompakt-SUV EcoSport und des vielseitigen Vans Tourneo Custom
stehen in Frankfurt im IAA-Scheinwerferlicht

- Legendärer Ford Mustang GT jetzt mit 330 kW (450 PS) starkem
V8-Motor; Zehngang-Automatik und mit einstellbarem
MagneRide-Fahrwerk für optimieren Fahrspaß

- Neuer Ford EcoSport jetzt auch mit intelligentem Allradantrieb
und hochmodernem EcoBlue-Turbodiesel mit 1,5 Liter Hubraum
erhältlich

- Ford Tourneo Custom überzeugt mit flexibelstem Innenraum seiner
Klasse

- Limitierte Sondermodelle Ranger Black Edition und Ford GT '67
Heritage

Ford feiert auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA)
Pkw in Frankfurt/M. (Halle 9.0) die Europa-Premiere zahlreicher
Modelle. Der Reigen neuer Fahrzeuge reicht von der jüngsten
Überarbeitung der Sportwagen-Ikone Ford Mustang* über den nochmals
vielseitigeren Kompakt-SUV EcoSport* und den aufgewerteten
Personentransporter Tourneo Custom* bis hin zur limitierten "Black
Edition" des erfolgreichen Pick-ups Ford Ranger*. Hinzu kommt ein
repräsentativer Querschnitt durch das europäische Modellprogramm
inklusive der neuen Ford Fiesta-Generation*. Von der beliebten
Baureihe liefen in den vergangenen vier Jahrzehnten mehr als 18
Millionen Einheiten vom Band, gut die Hälfte davon im Werk
Köln-Niehl. Als besonderer Blickfang dient der Ford GT* in der
exklusiven Sonderversion '67 Heritage. Die Produktion dieses
Supersportwagens ist auf vier Jahre und insgesamt 1.000 Exemplare
begrenzt. Ebenfalls auf dem Ford-Stand: die luxuriöse
Vignale-Modellfamilie.

"Dank der Breite unserer Produktpalette kann Ford innovative
Technologie-Lösungen schnell demokratisieren, also einer Vielzahl von
Kunden zugänglich machen", erläutert Steven Armstrong, Präsident der




Ford Motor Company in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika. "So hat
sich die Entwicklung besonders fortschrittlicher Bedienelemente für
den Ford GT auch auf das digitale 12-Zoll-Display des neuen Ford
Mustang und auf die ergonomische Bedienung des Ford EcoSport
ausgewirkt."

Deutschland bleibt für Ford ein wichtiger Produktions- und
Entwicklungsstandort

Deutschland bleibt für den Konzern ein wichtiger Produktions- und
Entwicklungsstandort. Neben dem Ford Fiesta in Köln fertigt die Marke
in Saarlouis die Modelle Ford Focus, C-MAX und Grand C-MAX. Im
vergangenen Jahr hat das 14-millionste Fahrzeug das saarländische
Werk verlassen. Und in Aachen betreibt Ford sein einziges
Forschungszentrum außerhalb der USA.

Neuer Ford Mustang: der unverwechselbare Klassiker

Schlanker, schneller und moderner: Der neue Ford Mustang vereint
einen nochmals athletischeren Auftritt mit einem leistungsstärkeren
V8-Motor, einem weiterentwickelten Fahrwerk und fortschrittlichen
Assistenz-Angeboten. Erstmals in der über 50-jährigen Geschichte der
legendären Sportwagenbaureihe bietet Ford den Mustang seit Anfang
2015 auch in Europa an - seitdem fanden dort fast 30.000 Exemplare
bereits ihren Käufer.

Auch die jüngste Ford Mustang-Version, sie kommt in Deutschland
2018 auf den Markt, führt das unverwechselbar kraftvolle Design fort.
Das flachere Profil der Motorhaube schärft das "Gesicht" des
Kultmodells, während ein neu modellierter Stoßfänger mit integriertem
Diffusor-Element das markant gezeichnete Heck aufwertet.

Für eine Performance, die keine Wünsche offen lässt, sorgt der
drehmomentstarke V8-Motor mit 5,0 Liter Hubraum, dessen Leistung auf
voraussichtlich 330 kW (450 PS)* steigt. Der Achtzylinder kann -
ebenso wie der fortan 213 kW (290 PS)* starke
2,3-Liter-EcoBoost-Turbo mit Benzin-Direkteinspritzung - mit dem neu
von Ford entwickelten Zehngang-Automatikgetriebe kombiniert werden,
das mit blitzschnellen Gangwechseln den Verbrauch senkt und die
Beschleunigung verbessert.

"Normalerweise kostet jeder Gangwechsel Zeit", erläutert Matthias
Tonn, Leiter der Mustang-Entwicklung bei Ford Europa. "Die neue
Zehngang-Automatik leitet die Top-Leistung und das maximale
Drehmoment des Motors auch beim Hochschalten ohne Verluste weiter.
Wir gehen davon aus, dass das neue Modell der am schnellsten
beschleunigende Ford Mustang ist."

Auf Wunsch rüstet Ford den neuen Mustang mit dem modernen
MagneRide-Dämpfersystem aus, das sich wechselnden Straßenbedingungen
noch reaktiver anpasst. Neben den bereits bekannten Fahrprogrammen
"Normal", "Sport", "Track" und "Regen/Schnee" wartet der neue Ford
Mustang zudem mit zwei weiteren, ebenfalls manuell auswählbaren Modi
auf: das für den Fahrer frei konfigurierbare "My Mode"-Set-up und die
sogenannte "Drag"-Einstellung, in der der Mustang in weniger als vier
Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h katapultiert - ein Wert, der
einst exotischen Supersportwagen vorbehalten war.

Diesem Temperament steht eine innovative Klappen-Auspuffanlage
gegenüber, die im "Gute-Nachbarschaft"-Modus den Soundpegel
automatisch absenkt. Hinzu kommt eine umfassenden Palette an
Fahrer-Assistenzsystemen, darunter auch der Pre-Collision-Assistent
mit Fußgänger-Erkennung, die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit
Distanzwarner sowie der Fahrspur- und Fahrspurhalte-Assistent.
Ebenfalls zur Verfügung steht der volldigitale LCD-Instrumententräger
mit zwölf Zoll großem LCD-Display. Das sprachgesteuerte
Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3 ist kompatibel
mit Apple CarPlay und Android Auto. Es basiert auf einem zentralen,
acht Zoll großen Touchscreen, der über Tipp- und Wischbefehle
gesteuert werden kann.

Neuer Ford EcoSport: höhere Qualität, moderne Technologien,
größere Vielseitigkeit

Noch leistungsfähiger, vielseitiger und moderner tritt der
umfassend verbesserte EcoSport vor das IAA-Messepublikum. Seit 2014,
der europäischen Markteinführung des kompakten SUV (Sport Utility
Vehicle), hat Ford 150.000 Einheiten dieser Baureihe in Europa
verkauft.

Neben Front- bietet Ford für das neue Modell erstmal auch
intelligenten Allradantrieb an und vereint ihn mit dem neu
entwickelten, 1,5 Liter großen und 92 kW (125 PS)* starken
EcoBlue-Turbodiesel. Der Vierzylinder zeichnet sich durch optimierte
CO2-Emissionen aus. In Verbindung mit Frontantrieb kommt im neuen
EcoSport der vielfach preisgekrönte Ford EcoBoost-Dreizylinder mit
1,0 Liter Hubraum zum Einsatz. Er steht in drei Leistungsstufen von
74 kW (100 PS)* über 92 kW (125 PS)* bis 103 kW (140 PS)* zur Wahl.

Mit seinen markanten und dynamischen Formen führt der neue
EcoSport die Designsprache des mittelgroßen Kuga und des Top-Modells
Edge fort - die beiden anderen europäischen SUV-Modelle von Ford. Die
Kunden können sich zwischen zwölf verschiedenen
Karosserie-Lackierungen entscheiden. Kontrastierende Farben für die
Dachpartie setzen individuelle Akzente. Das hochwertige, auf den
Fahrer ausgerichtete Interieur überzeugt mit feiner Verarbeitung
sowie berührungssympathischen Materialien mit weichen Oberflächen und
einem bis zu acht Zoll großen Touchscreen. Neu für den Ford EcoSport
ist auch die Ausstattungsvariante "ST-Line", die im In- und Exterieur
sportliche Akzente setzt.

Ebenfalls neu: Für die kompakte SUV-Baureihe sind moderne
Assistenzsysteme wie zum Beispiel eine Geschwindigkeitsregelanlage
mit Geschwindigkeitsbegrenzer, ein Toter-Winkel-Assistent BLIS (Blind
Spot Information System), eine Rückfahrkamera, ein
Fernlicht-Assistent oder ein Regensensor für die Scheibenwischer
lieferbar. Hinzu kommen das 4,2 Zoll große Zentraldisplay im
Instrumententräger, das sprachgesteuerte Kommunikations- und
Entertainmentsystem Ford SYNC 3 und das neue, exakt auf den EcoSport
abgestimmte Premium-Soundsystem B&O PLAY.

"Wir haben die Qualität, die Technologie-Lösungen und die
Vielseitigkeit des neuen Ford EcoSport deutlich verbessert, damit er
so leicht bedienbar ist und so viel Vertrauen bietet, wie sich Käufer
eines Kompakt-SUV dies wünschen", betont Gary Boes, als
Produktdirektor der Ford Motor Company weltweit für das B-Segment
zuständig. "Unsere Kunden werden sich im neuen EcoSport so sicher und
aufgehoben fühlen wie noch nie zuvor."

Neuer Ford Tourneo Custom: besonders flexibel und komfortabel für
neun Insassen

Mit dem neuen Tourneo Custom präsentiert Ford einen
First-Class-Reisebegleiter für bis zu neun Personen, der sich
insbesondere durch seine enorme Flexibilität auszeichnet: Er steht
als einziges Modell in seinem Segment mit sechs Einzelsitzen in der
zweiten und dritten Reihe zur Verfügung, die sich - ein weiteres
Novum - auch in Konferenz-Bestuhlung arrangieren lassen. Dieses
Layout zeichnet sich auch durch einen besonders mühelosen Zugang in
den Fahrgastbereich aus.

Zu den weiteren Komfort-Merkmalen des neuen, im aktuellen Design
der Pkw-Modelle von Ford antretenden Tourneo Custom zählen die
nochmals effizientere Klimatisierung, sechs USB-Anschlüsse und ein
Audiosystem mit zehn Lautsprechern. Für das Wohlfühl-Ambiente im
Innenraum sorgen auch die dick gewebten Stoffe und feines graues
Leder. Für optimale Konnektivität steht das sprachgesteuerte
Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3 inklusive acht
Zoll großem Touchscreen.

"Im neuen Ford Tourneo Custom sitzen alle Passagiere in der ersten
Klasse", betont Pete Reyes, Baureihendirektor von Ford Europa. "Wir
haben diesen vielseitigen Personentransporter von oben bis unten
überarbeitet. Sein Interieur vereint großen Komfort und eine hohe
Qualität mit herausragendem Platzangebot und vielen praktischen
Vorteilen."

Als erstes Fahrzeug in seiner Klasse hat der Tourneo Custom einen
intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzer, auch ein
Toter-Winkel-Assistent (BLIS) sowie der Cross-Traffic Alert stehen
auf Wunsch fortan zur Verfügung. Weiterhin erhältlich sind
Pre-Collision-Assistent mit Fußgänger-Erkennung, Fahrspur-Assistent,
adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Distanzwarner sowie der
Seitenwindstabilisator.

Den aktuellen Stand der Technik mit geringen Betriebskosten stellt
der bis zu 125 kW (170 PS) starke EcoBlue-Turbodiesel des Ford
Tourneo Custom dar. In Verbindung mit einer besonders sanft
schaltenden und reaktionsschnellen SelectShift-Sechsgangautomatik
verleiht er dem Van ein angenehmes Temperament. Eine Neuheit in
diesem Segment stellt auch die Luftfederung an der Hinterachse dar,
die selbst unter schwierigen Bedingungen einen ausgewogenen
Fahrwerkskomfort garantiert.

Besonders attraktiv bietet sich der Tourneo Custom in der
Top-Version "Titanium X" an. Sie umfasst neben einer Lederausstattung
auch die Ford SYNC 3-Bedieneinheit mit Navigationssystem, eine
Rückfahrkamera und Xenon-Scheinwerfer. Betont dynamisch tritt der
Ford Tourneo Custom "Sport" auf. Er kombiniert die 170
PS-Top-Motorisierung mit eigenständigen 17-Zoll-Leichtmetallrädern,
einer Teil-Lederausstattung im Innenraum und einem speziellen
Karosserie-Kit mit doppelten Zierstreifen auf der Motorhaube.

Ford Ranger "Black Edition": exklusive Sonderserie in markant
schwarzem Look

Auf 2.500 Exemplare limitiert tritt Europas Pick-up Nummer 1, der
Ford Ranger, als Sondermodell "Black Edition" in das Rampenlicht der
IAA. Er basiert auf der beliebten Ausstattungsvariante "Limited" und
zeichnet sich durch eine schwarz lackierte Karosserie aus, die
bewusst auf verchromte Applikationen verzichtet. Dementsprechend
werden neben dem Kühlergrill auch Leichtmetallfelgen, Überrollbügel
und weitere Exterieur-Details in der schwarz schimmernden Wagenfarbe
abgesetzt.

Die "Black Edition" basiert auf dem Ford Ranger mit Doppelkabine.
Die Serienausstattung umfasst das Kommunikations- und
Entertainmentsystem Ford SYNC 3 mit hochauflösendem
8-Zoll-Touchscreen, Zwei-Zonen-Klimaanlage, Ledersitze sowie
elektrisch anklappbare und beheizbare Außenspiegel. Zusätzlich hat
diese Sonderedition ein Navigationssystem, Parksensoren vorne sowie
eine Rückfahrkamera an Bord.

Ford GT-Sondermodell erinnert an zweiten Le Mans-Sieg im Jahre
1967 Bereits im Frühjahr hat Ford den 441 kW (600 PS) starken
Supersportwagen Ford GT in der exklusiven Sonderserie '67 Heritage
vorgestellt. Sie würdigt den zweiten Sieg der Marke bei den 24
Stunden von Le Mans, den Dan Guerney und A.J. Foyt 1967 mit dem Ford
GT40 Mk IV herausgefahren haben. Besonderheiten der limitierten
Edition des schnellen Extremsportlers sind die hochglänzende
Lackierung im Farbton Race Red, weiße Zierstreifen und spezielle
Karbon-Elemente sowie silberne Außenspiegelgehäuse sowie die in
Frostweiß abgesetzte Startnummer 1 auf der Motorhaube und auf den
Türen. Schwarze Radmuttern fixieren die einteiligen, silber
satinierten 20-Zoll-Leichtmetallräder, durch ihre Speichen sind rote
Bremssättel erkennbar.

Im Cockpit des Ford GT '67 Heritage bestimmen rote Ziernähte für
das Lenkrad und die Leder-Ummantelung der Kohlefaser-Sitzschalen das
Bild. Auch die Sicherheitsgurte erstrahlen in Rot, die anodisierten
Schaltwippen in Grau. Mattes Karbon ziert Türverkleidungen,
Mittelkonsole und Belüftungsöffnungen. Ebenfalls charakteristisch für
das Sondermodell ist eine Identifikationsplatte mit der individuellen
Seriennummer.

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 347 km/h ist der von einem 3,5
Liter großen EcoBoost-V6 angetriebene Ford GT das schnellste
Serienmodell in der bisherigen Ford-Historie.

Ford Fiesta: modern und vielseitig wie nie

Die jüngste Generation des Ford Fiesta ist so fortschrittlich wie
nie in ihr fünftes Jahrzehnt gestartet. Dies spiegelt sich
insbesondere in einem Angebot an fortschrittlichen Assistenz- und
Konnektivitäts-Funktionen wider. Es umfasst neben der jüngsten
Generation des Pre-Collision-Assistenten mit Fußgänger-Erkennung -
der Menschen nun auch bei Nacht erkennt - auch den Aktive
Park-Assistent mit Ein- und Ausparkfunktion. Durch einen aktiven
Bremseingriff kann er einen Kontakt mit möglichen Hindernissen bei
geringen Geschwindigkeiten verhindern.

Höchste Klangqualität bietet das neue B&O PLAY Sound System mit
zehn Lautsprechern. Das Ford SYNC 3-System zeichnet sich durch einen
bis zu acht Zoll großen Touchscreen im Tablet-Look aus. Dem
attraktiven Karosserie-Design steht eine neue Innenraum-Philosophie
gegenüber, die insbesondere von einfach gestalteten, intuitiven
Bedienelementen profitiert. Hinzu kommen nochmals umfassendere
Individualisierungs- und Ausstattungsoptionen, darunter auch ein
elektrisches Panorama-Schiebedach. Es erstreckt sich über die gesamte
Dachlänge und lässt sich erstmals in der Fiesta-Geschichte öffnen.

Ford bietet den besonders fahraktiven Kompaktwagen in der
Basis-Ausstattung "Trend" an, als "Cool & Connect", als hochwertigen
"Titanium", als sportlichen "ST-Line" sowie als besonders luxuriösen
"Vignale". Im kommenden Jahr sind dann außerdem der "ST" mit komplett
neuem, 147 kW (200 PS)* starkem Dreizylindermotor verfügbar, sowie
der "Active". Diese Crossover-Variante ist der erste Repräsentant
einer neuen Modellfamilie, die in Zukunft das Produktangebot von Ford
ergänzen und weiter aufwerten wird.

Die "ST-Line"

Besonders hoher Nachfrage erfreuen sich die sportlichen, von der
Ford Performance-Abteilung inspirierten Modelle der "ST-Line".
Inzwischen steht diese Ausstattungsversion für den Ford Focus ebenso
zur Verfügung wie für Fiesta, Kuga, Mondeo, S-MAX, Edge und - neu -
Ford EcoSport. Sie zeichnen sich durch einen betont dynamischen
Auftritt aus, den sie mit entsprechend agilen Fahreigenschaften und
ebenso leistungsstarken wie effizienten EcoBoost-Benzin- und
TDCi-Turbodieselmotoren unterstreichen.

* Kraftstoffverbrauch des neuen Ford Fiesta in l/100 km: 6,9 - 3,5
(innerorts), 4,2 - 3,0 (außerorts), 5,2 - 3,2 (kombiniert);
CO2-Emissionen (kombiniert): 118 - 82 g/km. CO2-Effizienzklasse: C -
A+.

* Kraftstoffverbrauch des Ford EcoSport in l/100 km: 7,2 - 4,5
(innerorts), 5,0 - 3,8 (außerorts), 5,8 - 4,1 (kombiniert);
CO2-Emissionen (kombiniert): 134 - 107 g/km. CO2-Effizienzklasse: A -
D.

* Kraftstoffverbrauch des Ford Tourneo Custom in l/100 km: 7,7 -
7,1 (innerorts), 6,4 - 5,8 (außerorts), 7,1 -6,3 (kombiniert);
CO2-Emissionen (kombiniert): 183 - 161 g/km. CO2-Effizienzklasse: B -
A.

* Kraftstoffverbrauch des Ford Ranger in l/100 km: 11,4 - 8,0
(innerorts), 7,3 - 5,7 (außerorts), 8,8 - 6,6 (kombiniert);
CO2-Emissionen (kombiniert): 231 - 173 g/km.

* Kraftstoffverbrauch des Ford Mustang in l/100 km: 14,5 - 10,1
(innerorts), 7,7 - 6,8 (außerorts), 9,8 - 8,0 (kombiniert);
CO2-Emissionen (kombiniert): 225 - 179 g/km. CO2-Effizienzklasse: G -
D.

* Kraftstoffverbrauch des Ford GT in l/100 km: 15,0 (innerorts),
6,6 (außerorts), 9,7 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 25
g/km. CO2-Effizienzklasse: D.

1) Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen
Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der
jeweils geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich
nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des
Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den
verschiedenen Fahrzeugtypen. Hinweis nach Richtlinie
1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen
eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung
des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom
Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren
beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich
verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum
offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen
spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem
'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und
den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden,
der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/
unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe
Pkw-EnVKV-Verordnung.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutsches Automobilunternehmen mit
Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln und
Saarlouis mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der
Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 wurden mehr als 40 Millionen
Fahrzeuge produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten und
Dienstleistungen von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de



Pressekontakt:
Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1(at)ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Apotheker gaben bis Juni mehr als 10.000 Einheiten Cannabisblüten ab Ökologisch. Sozial. Fair. - Drei gute Gründe für fair gehandelte Produkte (AUDIO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.09.2017 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1528407
Anzahl Zeichen: 20864

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln/Frankfurt



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IAA-Pkw: Ford Mustang, EcoSport und Tourneo Custom führen die Produktneuheiten von Ford an (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ford-Werke GmbH ford-2017-mustang-1.jpg ford-2017-ecosport-03.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ford-Werke GmbH ford-2017-mustang-1.jpg ford-2017-ecosport-03.jpg