PresseKat - Digitalisierung im Autohandel - große Lücke zwischen Anspruch und Angebot

Digitalisierung im Autohandel - große Lücke zwischen Anspruch und Angebot

ID: 1526402

(ots) - Obwohl sich der Kundenkontakt beim Autokauf
zunehmend auf digitale Kanäle verlagert, nutzen Autohändler die
Potenziale der Digitalisierung noch zu wenig. Zwar setzen die Händler
digitale Instrumente im Showroom, Service und Marketing bereits ein,
oft mangelt es ihnen aber an einer zielgerichteten Strategie. rpc -
The Retail Performance Company bietet Vertragshändlern im
Automobilsektor erstmalig ein Coaching, um den eigenen Betrieb
optimal auf die Ansprüche des digitalen Kunden vorzubereiten.

Die Digitalisierung verändert auch die Spielregeln im Autohandel
radikal, da sich das Verhalten der Kunden an die vielfältigen
digitalen Möglichkeiten anpasst. Der digitale Kunde hat inzwischen
sehr differenzierte Ansprüche an den Autokauf und das Serviceangebot,
ist äußerst preisbewusst, bestens informiert und den digitalen
Technologien gegenüber sehr aufgeschlossen. Eine Entwicklung, die
Automobilhändler trifft: Es ist längst gängige Praxis, dass sich
Interessenten im Internet ihr Wunschauto konfigurieren und
Finanzierungsmöglichkeiten auf Portalen prüfen. Fast 40 Prozent der
Autokunden erwägen heute den Kauf ihres Wagens und Serviceleistungen
via Online-Kanal - und die Hürden dafür sollen so niedrig wie möglich
sein.

"Die Autohändler müssen sich verstärkt auf den Online-Kanal
konzentrieren, um für die digitale Zukunft fit zu sein", sagt
Christian Feilmeier, Managing Director bei rpc - The Retail
Performance Company. Die Anzahl der Touchpoints, mit denen die Kunden
mit der Marke interagieren, ist durch die Digitalisierung enorm
gestiegen. Als Konsequenz werden die Besuche im Autohaus pro Autokauf
stetig weniger. Auf diese veränderte Situation müssen die
Vertragshändler reagieren.

Neuland für Händler

Der Aufbau eigener Facebook-Seiten oder eines Twitter-Kanals




allein verspricht den Händlern nicht automatisch Erfolg. Hinter einer
erfolgreichen Handelsphilosophie im Online- und Social-Media-Bereich
steckt vielmehr eine zielführende Strategie für die digitale
Transformation des Geschäfts. Für ihre konsequente Umsetzung spielen
Kommunikation und Marketing eine wichtige Rolle. Trotz der engen
Bindung zum Hersteller stehen die Vertragshändler in ihrer
Digitalisierungsstrategie vor der Herausforderung, für sich selbst
ein Zielbild zu definieren, um erfolgreich zu sein. "Auch wenn alle
gleichermaßen auf der Suche nach der optimalen Strategie sind - es
lässt sich keine Pauschallösung für den Autohandel finden", betont
Andrea Hickethier, Customer-Experience-Expertin bei rpc. Jeder
einzelne Händler muss zugeschnittene Lösungen für seine
unternehmerische Situation finden.

rpc bietet dafür mit seinem Digital Fitness Program (DFP) ein
unterstützendes Coaching an, das branchenübergreifend anwendbar ist.
Von der Vision und Mission für die Digitalisierung im eigenen
Handelsbetrieb bis zur Ableitung strategischer Ziele und konkreter
Maßnahmen entwickeln die Berater von rpc gemeinsam mit dem Kunden
eine Strategie für den erfolgreichen Umgang mit der Digitalisierung.
Ziel ist es, für Vertragshändler individuelle Lösungen zu finden, die
schnell und zielgerichtet umgesetzt werden können. "Wir schlüpfen mit
dem Händler quasi in die Schuhe seiner Kunden und durchlaufen mit ihm
gemeinsam die Customer Journey", erläutert Andrea Hickethier die
Methode des Digital Fitness Program. Stationen sind unter anderem
Analysen von Kundenverhalten, eigene Ziele und davon abgeleitete
Maßnahmen.

Insgesamt enthält das DFP zwölf Module, die Kunden individuell
passend zu den Anforderungen und Zielen ihres Handelsbetriebs aus
einem Werkzeugkasten auswählen. Themen der Module sind unter anderem:
"Soziale Netzwerke als neue Kanäle im Online-Marketing - Hype oder
Notwendigkeit?", "Wie kann das Autohaus durch Mobile-Marketing in
Richtung Kunde weiterentwickelt werden?" oder "Die wichtigsten
Kennzahlen für die Online-Marketing-Performance".

Andrea Hickethier: "Will ein Händler den eigenen Geschäftserfolg
langfristig finden, muss er eine optimale Customer Experience bieten.
Denn der Kunde unterscheidet nicht, ob er sie on- oder offline
erhält." Mit dem Digital Fitness Program bietet rpc ein Coaching an,
damit Vertragshändler digitale Medien und Instrumente entlang einer
ausgearbeiteten Strategie einsetzen können, um ihren Kunden ein
bestmögliches Kauf- und Markenerlebnis zu bieten. Das Digital Fitness
Program ist aktuell mit Schwerpunkt auf die Automobilbranche
konzipiert, ist aber auf Handelsbetriebe anderer Branchen
übertragbar, die mit ähnlichen Herausforderungen im Rahmen der
Digitalisierung konfrontiert sind.

Über den Link http://dfp.rpc-partners.com können Sie einen
Schnell-Check durchführen, um zu sehen, wie Ihr Handelsbetrieb im
Automobilsektor digital aufgestellt ist.

The Retail Performance Company (rpc)

rpc ist ein führender Anbieter von End-to-End-Services im Retail.
Dadurch ist rpc in der Lage, branchenweit seine Kunden auf dem Weg
der kundenzentrierten Transformation von der Strategie bis zur
Implementierung und Steuerung zu begleiten, um ihre
Leistungsfähigkeit in Vertrieb und Handel zu steigern. The Retail
Performance Company ist ein von der BMW Group und der h&z
Unternehmensberatung AG gegründetes Joint Venture und in neun Ländern
vertreten. Mehr unter http://www.rpc-partners.com. Folgen Sie uns auf
LinkedIn oder Xing.



Pressekontakt:
rpc - The Retail Performance Company
Katharina Weindl
Marketing Managerin
Tel.: +49 (0)160 973 244 09, E-Mail:
katharina.weindl(at)rpc-partners.com

Original-Content von: The Retail Performance Company GmbH, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wechsel an der Spitze von BLANCO / Frank Gfrörer folgt im Januar 2018 auf Achim Schreiber (FOTO) Merkel und Schulz ab zum Praktikum: Die Onlinehändler sind frustriert von der Politik (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.09.2017 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1526402
Anzahl Zeichen: 6299

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung im Autohandel - große Lücke zwischen Anspruch und Angebot"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

The Retail Performance Company GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von The Retail Performance Company GmbH