PresseKat - Fidelity Fondsmanager June-Yon Kim: Japanischer Aktienmarkt für Anleger attraktiv

Fidelity Fondsmanager June-Yon Kim: Japanischer Aktienmarkt für
Anleger attraktiv

ID: 152460

(Thomson Reuters ONE) - Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ------------------------------------------------------------------------------------ Kronberg im Taunus, 11. November 2009 - Fidelity FondsmanagerJune-Yon Kim erwartet einen V-förmigen Konjunkturverlauf in Japan.Allerdings ist die Erholung Risiken ausgesetzt: Der starke Yen bremstden Export und die Binnennachfrage ist schwach. Trotzdem sieht Kim inJapan attraktive Investmentchancen. Wenn die neue Regierung denVerbrauch erfolgreich stimuliert, profitieren Konsumwerte. Mit demFidelity Active Strategy (FAST) Japan Fund kann er zudem bei einernegativen Wirtschaftsentwicklung Short-Positionen eingehen und damitGewinne aus fallenden Kursen erzielen.Nach Ansicht von June-Yon Kim gehört Japan zu den Gewinnern, solltesich der globale wirtschaftliche Aufschwung der vergangenen Monatefortsetzen. "In früheren Wirtschaftszyklen sind japanische Exporteurenach einem Einbruch besonders zügig wieder auf die Beine gekommen. Esist gut möglich, dass dies in der gegenwärtigen Phase erneutgelingt", sagt der Fondsmanager des FAST Japan Fund. Die Konzernelitten stark, als im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise weltweitdie Lager geräumt wurden. Jetzt verdienen sie gut daran, die Beständewieder aufzufüllen. Diese Entwicklung gibt den Unternehmen noch sechsbis neun Monate lang Schub.Der Ausblick für japanische Unternehmen ist aber von Unsicherheitgeprägt. Der Anstieg des Yen gegenüber dem US-Dollar könnte dieAusfuhren dämpfen, denn ein hoher Wechselkurs verteuert japanischeWaren für amerikanische Kunden. Im Vergleich zum Euro oder demkoreanischen Won ist der Yen dagegen stabil geblieben. Deshalbinterpretiert Kim den hohen Yen-Kurs gegenüber dem Greenback wenigerals Stärke der japanischen Währung, sondern eher als Dollar-Schwäche.Der Konsum ist ein weiteres Risiko für die wirtschaftlicheEntwicklung in Japan. Die Verbraucherausgaben und die Löhne bewegensich im langfristigen Vergleich auf niedrigem Niveau. Das Wachstumzwischen 2000 und 2007 ging fast ausschlieÿlich auf das Konto derExportwirtschaft. "Die Konsumschwäche der Japaner ist noch immer einProblem. Es gibt jedoch berechtigte Hoffnungen, dass die neu gewählteRegierung den privaten Verbrauch stimuliert und damit zu einemstabileren Wirtschaftswachstum beiträgt", so Kim.Das neue Kabinett in Tokio hat Pläne zum Ankurbeln derInlandsnachfrage. Dies hat den auf Japan fokussierten Unternehmenbisher aber kaum zu Kursgewinnen verholfen. Diese Chance will Kimnutzen. Er investiert deshalb auch auÿerhalb der LeitindikatorenTopix und Nikkei 225, da diese von globalen Exportunternehmendominiert werden. Kim sucht gezielt nach mittleren und kleinerenGesellschaften mit starker Marktstellung im Inland. "Trotz derKonsumschwäche gelang Marken wie Uniqlo oder Muji ein steilerAufstieg. Eine Reihe weiterer Firmen profitiert von der zunehmendenSparsamkeit der Japaner, unter ihnen Einzelhändler mitNiedrigpreis-Strategie oder Online-Shops wie Rakuten", sagt Kim.Gleichwohl bleibt er vorsichtig, was die Entwicklung desBinnenkonsums angeht. Die demografische Entwicklung mit einemwachsenden Anteil älterer Menschen und sinkender Einwohnerzahl stehteinem schnellen Wachstum des Privatkonsums entgegen. Ebenso könnte essein, dass die Regierung ihr Ziel, den Konsum anzuregen, verfehlt. Umdies zu verhindern, dürfen sich Kommunikationspannen wie kurz nachAmtsantritt nicht wiederholen. Die neue Regierung beschloss nach derWahl ein Zinsmoratorium für kleinere Unternehmen, vergaÿ aberklarzustellen, dass nicht die Banken die Last tragen sollen. Deshalbgaben Finanztitel vorübergehend stark nach. Sollte die Führung inTokio enttäuschen, hat Kim auch die Möglichkeit, von sinkenden Kursender leidtragenden Unternehmen zu profitieren.Ermöglicht wird dies durch die Aktien-Anlagestrategie, die dem FASTJapan Fund zugrundeliegt. Der Fondsmanager verfügt im Vergleich zuManagern klassischer Aktienfonds über eine höhere Flexibilität. Erkann nicht nur in attraktive Einzelwerte investieren, sondern auchüber Short-Positionen Gewinne aus fallenden Aktienkursen erzielen.Beim FAST Japan Fund darf der Anteil der Long-Positionen zwischen 100und 135 Prozent des Fondsvermögens schwanken. Der Anteil derShort-Positionen beträgt 0 bis 30 Prozent. Der FAST Japan Fund weistseit Auflegung am 04. Oktober 2004 bis 30. September 2009 in derFondswährung Yen eine Wertentwicklung von kumulativ 1,2 Prozent auf,gegenüber -12,3 Prozent beim Vergleichsindex MSCI Japan.Wertentwicklungen in der Vergangenheit erlauben jedoch keineRückschlüsse auf die künftige Entwicklung. Den hohen Chancen, dieInvestmentfonds aufweisen, können gröÿere Risiken gegenüberstehen. Sokann der Wert der Anteile schwanken und ist nicht garantiert.Fremdwährungsanlagen sind zudem Wechselkursschwankungen unterworfen.ÿberdies können Provisionen das Anlageergebnis beeinflussen. Durchden Einsatz von Derivaten kann es zu einer erhöhten Volatilität derWertentwicklung kommen._____________________________________________________________________________________Fidelity International ist eine auf allen bedeutenden Finanzmärktenaktive Fondsgesellschaft mit einem verwalteten Fondsvermögen von128,3 Milliarden Euro (Stand 30.06.2009). Die mehr als 1.000Fondsmanager und Analysten von Fidelity bilden das gröÿteInvestment-Expertenteam der Welt. Zahlreiche Auszeichnungen belegendie hohe Qualität der Investmentprodukte und -dienstleistungen, dieFidelity International privaten und institutionellen Anlegernanbietet. Die deutschen Unternehmen FIL Investment Services GmbH, FILInvestments International - Niederlassung Frankfurt, FIL InvestmentManagement GmbH, FIL Pensions Services GmbH und FILVersicherungsvertriebs GmbH mit Sitz in Kronberg im Taunus betreuenein Fondsvermögen von 8,36 Milliarden Euro, vertreiben 136Publikumsfonds direkt sowie über mehr als 600 Kooperationspartner undbeschäftigen 180 Mitarbeiter. Fidelity International veröffentlichtausschlieÿlich produktbezogene sowie allgemeine Informationen underteilt keine Anlageempfehlungen.Herausgeber: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476Kronberg im Taunus.Geschäftsführer: Dr. Andreas Prechtel, Dr. Christian WredeRegistergericht: Amtsgericht Königstein im Taunus HRB 6111Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:Fidelity InternationalUnternehmenskommunikationMarion Dreÿler Telefon 0 61 73.5 09-38 70 marion.dressler(at)fil.comStefan Barkhausen Telefon 0 61 73.5 09-38 75 stefan.barkhausen(at)fil.comTelefax 0 61 73.5 09-48 79presse(at)fidelity.de --- Ende der Mitteilung ---Fidelity InternationalKastanienhöhe 1 Kronberg im Taunus DeutschlandNotiert: Regulierter Markt in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg;



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bericht über das 3. Quartal 2009: Interhyp setzt positive Entwicklung
fort / Vermitteltes Finanzierungsvolumen steigt auf 1,409 Milliarden
Euro IFCO SYSTEMS verzeichnet weiterhin hohe Zuwächse bei operativem
Ergebnis und Cashflow im 3. Quartal 2009 mit Konzernumsatz auf
Vorjahresniveau
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 11.11.2009 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 152460
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

London



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fidelity Fondsmanager June-Yon Kim: Japanischer Aktienmarkt für
Anleger attraktiv
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fidelity International (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fidelity International