(ots) - Wäre die Informatik ein Mensch, bestünde ihr 
Gehirn aus Algorithmen. Algorithmen steuern unsere Suchanfragen bei 
Google, helfen bei der Partnerwahl auf Dating-Seiten oder leiten uns 
den Weg bei der Fahrt in den Urlaub. Wer mehr über die Sprache der 
modernen Mathematik wissen möchte, sollte den kostenlosen 
Einführungskurs in die Mathematik der Algorithmik besuchen, der vom 
18. September - 2. Oktober 2017 auf der interaktiven 
Online-Lernplattform openHPI läuft. Eine Anmeldung ist möglich unter:
https://open.hpi.de/courses/mat-ws.
   In allen Anwendungen der Informatik steckt eine große Portion 
Mathematik. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern ein Verständnis 
für die grundlegenden Bausteine der Informatik zu vermitteln und in 
die Welt der Quantoren und Junktoren einzuführen. In der zweiten 
Woche sollen die vorgestellten Operatoren und Prinzipien dann anhand 
von ausgewählten Beispielen wie Logarithmengesetzen angewandt werden.
"Wir werden die Kursteilnehmer vor einige mathematische Rätsel 
stellen", sagt Dr. Timo Kötzing, wissenschaftlicher Mitarbeiter am 
Lehrstuhl für Algorithm Engineering. Gemeinsam mit seinen Kollegen 
Dr. Pascal Lenzner, Dr. Thomas Bläsius und Karen Seidel leitet er den
zweiwöchigen Workshop.
   Akademisches Vorwissen aus der Mathematik ist für die Teilnahme 
nicht nötig. Der Workshop richtet sich an Personen, die mit dem 
Gedanken spielen, Informatik zu studieren, und an alle, die die 
Prinzipien, die hinter gängigen Anwendungen stecken, besser verstehen
möchten. Der Arbeitsaufwand für den Kurs beträgt je nach 
Vorkenntnissen insgesamt 3 - 6 Stunden pro Woche. Dies beinhaltet die
Beschäftigung mit den kurzen Videolektionen, die Überprüfung des 
Lehrstoffs mithilfe von Selbsttests und die Beteiligung in den 
Diskussionsforen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung 
ein Zeugnis des HPI.
   Hintergrund zu openHPI
   Das Hasso-Plattner-Institut bietet unter openHPI seit 2012 seine 
kostenlosen, für alle frei zugänglichen Online-Kurse zu Themen der 
Informationstechnologie an. Derzeit gibt es bereits mehr als 400.000 
Einschreibungen von gut 150.000 Nutzerinnen und Nutzern aus etwa 180 
Ländern auf openHPI. Mehr als 40.000 Zeugnisse konnten bereits für 
erfolgreiche Lernende ausgestellt werden. Sämtliche Onlinekurse, die 
bislang auf Deutsch, Englisch und Chinesisch auf der Plattform 
angeboten wurden, sind auch später noch jederzeit im Archivmodus 
nutzbar, allerdings ohne Prüfung und Zeugnis. Die 
Internet-Bildungsplattform openHPI ist dadurch weltweit einzigartig, 
dass sich die Inhalte auf Informationstechnologie und Informatik 
konzentrieren und die Kurse sowohl in deutscher, englischer und 
chinesischer Sprache angeboten werden. Im Unterschied zu 
"traditionellen" Vorlesungsportalen folgen die Kurse bei openHPI 
einem festen Zeitplan - mit definierten Angebotsimpulsen wie 
Lehr-Videos, Texten, Selbsttests, regelmäßigen Haus- und 
Prüfungsaufgaben. Kombiniert sind die Angebote mit einem Forum, in 
dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Teaching Team und
anderen Lernenden austauschen, Fragen klären und weiterführende 
Themen diskutieren können.
   Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
   Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands 
universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering 
(https://hpi.de). Mit dem Bachelor- und Master-Studiengang 
"IT-Systems Engineering" bietet die gemeinsame 
Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein 
deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes 
ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium an, das von derzeit 
rund 500 Studierenden genutzt wird. Bei den CHE-Hochschulrankings 
belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design 
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem 
Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein 
Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI zwölf Professoren und über 50 
weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es 
betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen 
IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. 
Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und 
Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu 
kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen 
für alle Lebensbereiche.
Pressekontakt:
presse(at)hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach(at)hpi.de
und Felicia Flemming, Tel. 0331 5509-274, felicia.flemming(at)hpi.de
Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell