PresseKat - HdWM: 20 Studierende in Management und Unternehmensführung zu Workshop bei Michelin in Karlsruhe

HdWM: 20 Studierende in Management und Unternehmensführung zu Workshop bei Michelin in Karlsruhe - Leitung von Prof. Dr. Esin Bozyazi

ID: 1515511

Studenten des Studienganges Management und Unternehmensführung bringen sich beim Workshop bei Michelin hervorragend ein - über 20 Mitarbeiter, Vertreter von Kunden und ein Dienstleister des MCTI mit dabei

(firmenpresse) - MANNHEIM. Die deutsche Tochter des Reifenherstellers Michelin kooperiert mit der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim. Mit Hilfe eines gemeinsamen Design-Thinking-Workshops wollte das Unternehmen für sein ‘Michelin Center für Training und Information‘ (MCTI) innovative Impulse und zukunftsorientierte Perspektiven erarbeiten, um dessen Aktivitäten weiterzuentwickeln. Dabei liegt ein Schwerpunkt darauf, die Kundenwünsche und Marktanforderungen zu berücksichtigen, die sich im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung verändert haben. Das MCTI unterstützt Kunden aus dem Handel bei der professionellen Vermarktung des Produkts Reifen. Dafür bietet der Geschäftsbereich fundierte Präsenzschulungen, web based Trainings und praktische Montage-Workshops an, in denen es sowohl um Reifenfachwissen als auch um Verkaufsmethoden geht. Der Vorteil bei dieser Kooperation: Michelin arbeitet bereits mit den Methoden des Business Design Management.

Erfolgreicher Workshop mit über 40 Ideengebern

Gemeinsam mit Michelin initiierte Prof. Dr. Esin Bozyazi, Professorin für Entrepreneurship und Allgemeine BWL an der HdWM, einen Design-Thinking-Workshop für Innovationen. An dem Workshop, der Ende Juni bei Michelin in Karlsruhe stattfand, nahmen 20 Studierende des letzten Semesters der HdWM (Studiengang Management und Unternehmensführung) sowie über 20 Mitarbeiter, Vertreter von Kunden und eines Dienstleisters des MCTI teil. Neben Prof. Dr. Bozyazi wirkten drei weitere DT-Coaches mit: Katrin Redmann von SAP sowie Dr. Astrid Kurth und Rainer Sorge, beide von Michelin.

Die Vorgehensweise: Zum Start erläuterte Workshop-Leiterin Bozyazi die einzelnen Prozessabschnitte. Sechs bunt gemischte Teams, die nach dem Zufallsprinzip gebildet worden waren, absolvierten diese Schritt für Schritt. Jedes Team widmete sich intensiv je einer Challenge und entwickelte erste Lösungsvorschläge für das jeweilige Thema. Anschließend stellten sie ihre Ideen im Plenum, dem auch MCTI-Leiter Patrice Basile angehörte, vor. Nachdem die erfolgversprechendsten Vorschläge ausgewählt worden waren, arbeiteten die Studierenden diese zu Konzepten aus. „Wir wollen das MCTI fit für die Zukunft machen. Dafür sind wir bereit, auch ganz neue Angebote oder Geschäftsmodelle in Betracht zu ziehen. Uns war klar, dass wir dafür ‘out of the box‘ denken müssen“, berichtet Basile und zieht eine positive Bilanz: „Design Thinking ist eine hervorragende Methode, um aus eingefahrenen Denkmustern auszubrechen. Besonders der unverstellte Blick der Studierenden von außen war dabei sehr wertvoll. Wir werden den eingeschlagenen Weg definitiv weiter verfolgen.“





Workshop Design Thinking

Prof. Bozyazi: „Michelin ist ein Unternehmen, in dem Innovation groß geschrieben wird. Es kennt die Anforderungen des Marktes und passt sich ständig daran an. Angesichts einer neuen Herausforderung zeigt Michelin den Mut und die Offenheit, einen ungewöhnlichen Weg einzuschlagen, nämlich einen Business-Design-Workshop mit Studenten einer Hochschule. In zwei Vorgesprächen haben wir die Design Challenge erörtert und die Vorgehensweise vorbereitet. Da Michelin in Deutschland selbst sechs Design-Thinking-Coaches im Haus hat, gab es relativ schnell ein gemeinsames Verständnis; die Bedeutung der externen Coaches und Teilnehmer war für Michelin klar. Damit konnte Michelin Nachteile, die aus einer gewissen Betriebsblindheit oder voreingenommenen Innensicht entstehen können, verringern und stattdessen neue Aspekte mit einbeziehen.“

Prof. Dr. Esin Bozyazi: Anders als gewöhnlich - Kreativität im Business

Prof. Bozyazi ist seit April 2013 Professorin für Entrepreneurship und Allgemeine BWL an der HdWM. Sie unterrichtet dort Entrepreneurship und Design Thinking im Projektmanagement. Im Projektstudio an der Hochschule bietet sie mit Studierenden mittelständischen Unternehmen und sozialen Einrichtungen Beratung mit dem Ziel an, dass die Studenten im letzten Semester erste Beratungserfahrungen sammeln können. Die Partnerunternehmen der HdWM wiederum treten mit den künftigen Nachwuchsführungskräften in Kontakt und bekommen kostenlose Beratungsleistungen durch Studenten, und das unter professioneller Betreuung.

Wolfgang Dittmann unterstützt gemeinsame Projekte mit international tätigen Unternehmen

Der Geschäftsführer der HdWM, Wolfgang Dittmann, der auch Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des Internationalen Bundes (IB) ist, sagt: „Wir unterstützen die Kooperationen mit international agierende Konzernen ausdrücklich. Der damit verbundene Wissenstransfer ist für die HdWM, deren Lehrkörper wie auch für die Studierenden von großer Bedeutung. So erfährt der bereits hohe Standard der Hochschule sowohl im Bereich Wissenschaft und Forschung gerade in der Kooperationspraxis mit einem Welt-Konzern wie Michelin, einen weiteren Fortschritt“.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) - Mannheim:

Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) hat im Frühjahr 2011 ihren Studienbetrieb aufgenommen und zählt derzeit 420 Studierende. Über 50 Partnerunternehmen unterstützen die HdWM. Präsident der Hochschule ist der renommierte Wissenschaftler und Hochschulmanager, Prof. Dr. Michael Nagy, Hauptgesellschafter der Internationale Bund. Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet folgende Studiengänge:

1. Management und Unternehmensführung (B.A.), Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), bundesweit singulär, Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. IT Management (B.Sc.), Leiter Prof. Dr. Christoph Sandbrink
5. Psychologie und Management (B.Sc.), Leiterin Prof. Dr. Annette Bornhäuser
6. Soziale Arbeit – Integrationsmanagement, ab Wintersemester 2017/18, derzeit in Akkreditierung
7. Business Management (M.A.), berufsbegl. Master-Studiengang, Leiterin Prof. Dr. Perizat Daglioglu

Keine überfüllten Hörsäle: Kurse mit 30 Studierenden

Nagy: „Die Partnerunternehmen der Hochschule fördern von Anfang an alle Studierenden der HdWM. Darüber hinaus übernehmen sie die Patenschaft für einige Studierende und fördern so zusätzlich ,ihre‘ Studenten. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Klassen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet“.

Mit diesem Modell bietet die Hochschule gleichzeitig Lösungsansätze für die gravierenden Engpässe auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. Konzentrierte Praxisphasen der Studierenden in den Partnerunternehmen runden das Bild ab. Die Hochschule besetzt durch dieses neuartige Konzept eine Nischenposition, die sowohl den Studierenden als auch den Partnerunternehmen zu Gute kommt. Im März 2017 ist bereits der siebte Bachelor-Jahrgang an der HdWM verabschiedet worden.

Internationaler Bund als Mehrheitsgesellschafter

Die HdWM ist in privater Trägerschaft. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. Durch seine jahrelange unternehmerisch erfolgreiche Tätigkeit leistet der IB einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung des Bildungsmarkts. Für den IB ist das Engagement an der HdWM eine sehr gute Ergänzung des vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft. Vorstandsvorsitzender des IB ist Thiemo Fojkar, Geschäftsführer der HdWM, Wolfgang Dittmann, der gleichzeitig auch Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB ist. Zur IB GIS gehören die Medizinische Akademie mit über 100 staatlich anerkannten Schulen an 25 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens. Hinzu komme, neben der HdWM, die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln, Hamburg und Stuttgart. In allen Bildungseinrichtungen stehe man für Interkulturalität und Integration. Gerade die HdWM sei ein Beispiel dafür, dass Integration auch gelebt werden kann. Bundesweit zählt der IB ca. 14.000Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.

Weitere Gesellschafter der HdWM sind die Unternehmensgruppe Kiry, das Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (HVFI) und die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung mbH (MAFAB). Hinzu kommt das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI), dessen Vorstandsvorsitzender, der deutsch-türkische Vorbild-Unternehmer Mustafa Baklan, die HdWM von Beginn an begleitet und unterstützt.

Wissenschaftsrat: „Innovatives Hochschulkonzept“

Die Studiengänge sind speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet, um dem Führungs- und Fachkräftemangel – insbesondere bei mittelständischen Unternehmen - entgegenzuwirken. Wer gab den Anstoß? Mutige Unternehmer und Wissenschaftler haben die Hochschullandschaft analysiert und eine Nische aufgetan, die einen völlig neuen Hochschultyp hervorgebracht hat. Auch das Finanzierungskonzept der unternehmensnahen Hochschule ist zukunftsorientiert und sichert eine Win-win-Situation für die Beteiligten. Der Wissenschaftsrat bewertet das Hochschulkonzept als „innovative Mischform zwischen einer klassischen Fachhochschule und einer dualen Hochschule" mit Vorteilen sowohl für Absolventen als auch für die Partnerunternehmen. Mit der Hochschule Ludwigshafen, der Universität Mannheim (Service und Marketing GmbH Studium Generale) sowie mehreren ausländischen Universitäten bestehen Kooperationen.
Text: Franz Motzko



Leseranfragen:

Prof. Dr. Esin Bozyazi
Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Straße 4-6, 68163 Mannheim
Tel. 0177-7766445
E-Mail: esin.bozyazi(at)hdwm.org
WEB: www.hdwm.de



PresseKontakt / Agentur:

Franz M. Motzko
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.Motzko(at)hdwm.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Vorankündigung für neue Weiterbildungspreise Selbstständigkeit mit Sicherheitsnetz
Bereitgestellt von Benutzer: hdwm
Datum: 28.07.2017 - 14:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1515511
Anzahl Zeichen: 5212

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0171-2707408

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Veröffentlichung nur mit Quellennachweis

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"HdWM: 20 Studierende in Management und Unternehmensführung zu Workshop bei Michelin in Karlsruhe - Leitung von Prof. Dr. Esin Bozyazi "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim