PresseKat - Bundespräsident Steinmeier besucht Schaeffler im Deutschen Pavillon auf der EXPO in Astana

Bundespräsident Steinmeier besucht Schaeffler im Deutschen Pavillon auf der EXPO in Astana

ID: 1510546

EXPO 2017: Deutscher Nationentag und Schaeffler Kunden-Tag

(PresseBox) - Seit dem 10. Juni werden auf der Expo 2017 in Kasachstans Hauptstadt Astana Exponate von Schaeffler gezeigt. Sie sind im Deutschen Pavillon in den Ausstellungsraum ?Stadt der Zukunft? integriert. Anlässlich eines Schaeffler Kunden-Tages werden im Anschluss an den Deutschen Nationentag Schaeffler-Kunden und politische Gäste in Astana erwartet. Am 12. Juli 2017 machten sich Bundespräsident Steinmeier und der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew einen Eindruck von den Innovationen der Schaeffler Gruppe.
Mit den Exponaten Radnabenantrieb E-Wheel Drive und einem Formel E-Modell ist Schaeffler als offizieller Partner der Arbeitsgemeinschaft insglück, gtp2 architekten und mac des Deutschen Pavillons auf der diesjährigen Weltausstellung in Astana in Kasachstan vertreten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zeichnet für die deutsche Beteiligung verantwortlich.
Bundespräsident Steinmeier besichtigt Schaeffler-Exponate
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nahm im Beisein des kasachischen Präsidenten Nursultan Nasarbajew als Ehrengast des Deutschen Nationentages am 12. Juli 2017 am offiziellen Festakt teil. Im Anschluss an die Zeremonie besuchte er den Deutschen Pavillon und konnte während eines geführten Rundgangs unter anderem das Exponatfeld ?Zukunft der Mobilität? besichtigen. Das Exponatfeld zeigt am Beispiel der Mobilität, dass die Energiewende das urbane Leben stark beeinflussen wird. Die Schaeffler-Exponate sind Teil dieser Ausstellung.
?Schaeffler investiert erfolgreich in die Technologien für morgen und hat gern die Chance genutzt, dies hier in Kasachstan, an der Schnittstelle zwischen Asien und Europa, im Rahmen der Weltausstellung zu präsentieren?, sagte Professor Dr. Rainer Lindner, CEO der Subregion Mittel- & Osteuropa und Mittlerer Osten & Afrika bei Schaeffler. Im Gespräch mit Bundespräsident Steinmeier stellte Lindner Schaeffler als Innovationsunternehmen in den Bereichen Mobilität und Energie der Zukunft vor und bedankte sich für die Möglichkeit der Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.




Schaeffler Kunden-Tag rundet Expo-Beteiligung ab
Dietmar Heinrich, CEO Europa, äußerte sich zur Beteiligung von Schaeffler auf der Weltausstellung: ?Die Schaeffler-Strategie ?Mobilität für morgen? trifft hier auf das Motto der EXPO 2017 ?Energie der Zukunft? ? eine bessere Verbindung beider Themen hätte man sich nicht wünschen können?. ?Sowohl das Formel E-Modell im Maßstab 1:11 als auch das Modell des Radnabenantriebs ?E-Wheel Drive? zeigen Schaeffler als kompetenten Innovations- und Technologieführer?, ergänzte der Europa-Chef. Kasachstan und Zentralasien liegen außerdem im Fokus des "One Belt one Road"-Projekts der Chinesischen Regierung. Schaeffler sieht hier enorme Chancen für seine Geschäftstätigkeit und nutzt die Gelegenheit, im Anschluss an den Deutschen Nationentag, Kunden aus Kasachstan und anderen Staaten der Region sowie ausgewählte Gäste aus Wirtschaft und Politik zu begrüßen.
Zu den Exponaten:
FIA Formel E: Das Rennen um eine saubere Zukunft mit den Antriebstechnologien von morgen
Die FIA Formel E schreibt seit 2014 als weltweit erste Rennserie für Elektrofahrzeuge Geschichte - vor allem seit das Reglement die Entwicklung eines eigenen Antriebsstrangs erlaubt. Verschiedene technische Konzepte müssen sich seitdem miteinander messen. Unterschiede bestehen in puncto Elektromaschine ? inklusive Leistungselektronik, Getriebe, Hinterachse, Kühlsystem und der dazugehörigen Software. Damit leistet die Formel E einen wichtigen Beitrag zur schnellen Weiterentwicklung der Elektromobilität.
Schaeffler ist als Technologiekonzern an der Entwicklung des gesamten Antriebsstrangs des ?Abt Schaeffler FE02? maßgeblich beteiligt.
Elektromotor, Getriebe, hinteres Fahrwerk und Software wurden entwickelt und arbeiten hocheffizient bei maximaler Performance. Die Erkenntnisse aus dem Rennsport nutzt Schaeffler, um nachhaltige und effiziente Technologien für die Mobilität von morgen zu entwickeln.
E-Wheel Drive: Wer sagt, dass der Motor unter die Motorhaube gehört?
Der Wandel hin zur Elektromobilität hat die Kraft, bisherige Selbstverständlichkeiten in Frage zu stellen. Elektromotoren sind zum Beispiel deutlich kleiner und weniger komplex als Verbrennungsmotoren. Sie füllen nicht mehr zwangsläufig den Raum unter der Motorhaube ? vielleicht kann man sie also anderswo positionieren?
Mit dem sogenannten ?E-Wheel Drive? zeigt Schaeffler, wie sich die Antriebstechnik in die Räder des Fahrzeugs verlegen lässt. Beim Radnabenantrieb sind alle notwendigen Komponenten, wie der Elektromotor, die Leistungselektronik, Bremse oder Kühlung in der Felge verbaut. Dies spart Platz und ermöglicht Ideen und Spielraum für zukünftige Raumkonzepte. Weitere Vorteile: optimierte Manövrierbarkeit, einfaches Ein- und Ausparken und Umweltfreundlichkeit für die Mobilität der Zukunft.

Die Schaeffler Gruppe ist ein global tätiger Automobil- und Industriezulieferer. Höchste Qualität, herausragende Technologie und ausgeprägte Innovationskraft sind die Basis für den anhaltenden Erfolg der Schaeffler Gruppe. Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet die Schaeffler Gruppe bereits heute einen entscheidenden Beitrag für die "Mobilität für morgen". Im Jahr 2016 erwirtschaftete das Technologieunternehmen einen Umsatz von rund 13,3 Mrd. Euro. Mit rund 86.600 Mitarbeitern ist Schaeffler eines der weltweit größten Familienunternehmen und verfügt mit rund 170 Standorten in über 50 Ländern über ein weltweites Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebsgesellschaften.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Schaeffler Gruppe ist ein global tätiger Automobil- und Industriezulieferer. Höchste Qualität, herausragende Technologie und ausgeprägte Innovationskraft sind die Basis für den anhaltenden Erfolg der Schaeffler Gruppe. Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet die Schaeffler Gruppe bereits heute einen entscheidenden Beitrag für die "Mobilität für morgen". Im Jahr 2016 erwirtschaftete das Technologieunternehmen einen Umsatz von rund 13,3 Mrd. Euro. Mit rund 86.600 Mitarbeitern ist Schaeffler eines der weltweit größten Familienunternehmen und verfügt mit rund 170 Standorten in über 50 Ländern über ein weltweites Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebsgesellschaften.



drucken  als PDF  an Freund senden  Die 17. BMW Motorrad Days in Garmisch-Partenkirchen vom 7. - 9. Juli 2017 Businessfotografie für Personal Branding
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.07.2017 - 10:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1510546
Anzahl Zeichen: 6021

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Herzogenaurach / Astana



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundespräsident Steinmeier besucht Schaeffler im Deutschen Pavillon auf der EXPO in Astana"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schaeffler AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schaeffler mit gutem 3. Quartal 2017 ...

br /> 7,4 Prozent währungsbereinigtes Umsatzwachstum im 3. Quartal EBIT-Marge im 3. Quartal zurück bei 12,1 Prozent (Vorquartal 9,9 Prozent) 333 Millionen Euro Free Cash Flow im 3. Quartal Konzernergebnis nach 9 Monaten um 18 Prozent ggü. Vo ...

Alle Meldungen von Schaeffler AG