PresseKat - Wettbewerbe in Villach: Das sind die Disziplinen / Traditioneller Wettbewerb, Sportwettkampf und Jug

Wettbewerbe in Villach: Das sind die Disziplinen / Traditioneller Wettbewerb, Sportwettkampf und Jugendbewerbe kurz erklärt

ID: 1509011

(ots) - Finnland oder Frankreich, Belgien oder Bulgarien,
Dänemark oder Deutschland: Die insgesamt knapp 2.500 Wettbewerber bei
der CTIF-Olympiade im österreichischen Villach unterscheiden sich
nicht durch Sprache oder Herkunft, sondern durch die Kleidung, in der
sie den Platz betreten. Feuerwehruniform, Sicherheitsgurt und Helm
werden beim "Traditionellen Internationalen Feuerwehrwettbewerb"
getragen. Die Sportwettkämpfer treten im windschnittigen Dress an;
nur wer beim Staffellauf den Feuerlöscher bedient, ist mit
Feuerschutzkleidung ausgerüstet. Der internationale Nachwuchs startet
in Jugendfeuerwehruniform.

Der Traditionelle Internationale Feuerwehrwettbewerb besteht aus
zwei Teilen: Beim 400-Meter-Staffellauf müssen die acht Mitglieder
jeweils 50 Meter zurücklegen und Hindernisse wie einen Schwebebalken,
eine Wand und eine lange Röhre durchqueren. Zudem muss das
Staffelholz - in diesem Fall ein Strahlrohr - korrekt übergeben
werden. Fehler wie beispielsweise in sich verdrehte Schläuche oder
falsche Handgriffe wirken sich negativ auf die Endzeit aus. Beim
Löschangriff werden in Windeseile Saug- und Druckschläuche verlegt -
bei den schnellsten Teams dauert dies gut 35 Sekunden. Im
Traditionellen Internationalen Feuerwehrwettbewerb ist Deutschland
mit 13 Mannschaften und damit 130 Personen vertreten. Teams, deren
Mitglieder alle über 30 Jahre alt sind, starten hier in der
Wertungsgruppe B.

Bei den Sportwettbewerben wird zwischen Mannschafts- und
Einzeldisziplinen unterschieden. Einzeldisziplinen sind die 100 Meter
Hindernisbahn und das spektakuläre Hakenleitersteigen bis ins dritte
Obergeschoss. Innerhalb knapp 15 Sekunden legen die Feuerwehrleute
rund 35 Meter Laufstrecke zurück und er-klimmen den 10,85 Meter hohen
Turm. Nach jedem Stockwerk muss die Haken-leiter hochgezogen und im




nächsten Stockwerk eingehängt werden.

Zu den Mannschaftsdisziplinen der Sportwettbewerbe gehören die
4x100 Meter-Hindernisstaffel sowie der Löschangriff nass. Der Aufbau
des Löschangriffs ist angelehnt an einen realen Feuerwehreinsatz:
Ãœber eine Saugleitung muss Wasser zur Pumpe gelangen und von dort
über drei B-Leitungen und zwei Angriffsleitungen mit einem
C-Strahlrohr auf eine Zielscheibe gespritzt werden - und das alles
binnen rund 25 Sekunden. Der Angriffstrupp muss hierbei
sprichwörtlich mit dem Wasser "um die Wette" rennen, weil der
Maschinist bereits Wasser auf die Leitungen gibt, obwohl die
Leitungen noch nicht vollständig verlegt sind. Im Internationalen
Feuerwehr-Sportwettkampf ist Deutschland mit sechs Teams und damit 78
Wettbewerbern vertreten.

Bei der Jugendfeuerwehr wird es zwar nicht nass, aber Schläuche
ausrollen und kuppeln steht auch hier auf dem Programm: Die
Jugendlichen müssen einen mit Hindernissen versehenen Löschangriff
aufbauen. Anschließend zeigen sie mit diversen Knoten noch weitere
Feuerwehrkenntnisse. Hier ist Deutschland mit zwei Gruppen à zehn
Jugendlichen vertreten.

Bei allen Wettbewerben zählt die schnellste Zeit; zudem überwachen
zahlreiche Wertungsrichter mit Argusaugen die korrekte Durchführung
der Aufgaben. Für Abweichungen von den vorgeschriebenen Abläufen
werden Fehlerpunkte in Form von Zeitabzügen verteilt. Deutschland
stellt mit 36 Wertungsrichtern eines der größten Kontingente.

Der Deutsche Feuerwehrverband berichtet unter anderem auf Facebook
und Twitter unter #Villachonfire über die 16. Internationale
Feuerwehrwettbewerbe des Weltfeuerwehrverbandes CTIF. Aktuelle
Informationen gibt es online unter www.villachonfire.at.



Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Darmstädter
Telefon: 0170 4756672
darmstaedter(at)dfv.org

Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: (at)FeuerwehrDFV

Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Aufstiegskongress 2017: HC Erlangen beginnt mit dem Training – erste Spiele sind terminiert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.07.2017 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1509011
Anzahl Zeichen: 4348

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Sport



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wettbewerbe in Villach: Das sind die Disziplinen / Traditioneller Wettbewerb, Sportwettkampf und Jugendbewerbe kurz erklärt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)