PresseKat - Änderung der Straßenverkehrsordnung geplant - Verbot von Funk in Kraftfahrzeugen

Änderung der Straßenverkehrsordnung geplant - Verbot von Funk in Kraftfahrzeugen

ID: 1507819

(PresseBox) - In Konsequenz einer gemeinsam von Verkehrsministerium und Umweltministerium geplanten Änderung der StVO werden künftig alle Anwender von mobiler Funktechnik, mit Ausnahme der BOS, in ihrer Arbeitsfähigkeit deutlich eingeschränkt. Betroffen sind Sicherheitsdienste, Revierfahrer, Ver- und Entsorger, Straßenbauverwaltungen, Betriebe des Öffentlichen Personennahverkehrs, kommunale Unternehmen, Flughäfen und Häfen, etc. Die Verordnung liegt dem Bundesrat für seine 959. Sitzung am 7. Juli 2017 zur Entscheidung vor.
Durch eine Änderung des Paragraphen 23 (Sonstige Pflichten von Fahrzeugführenden) Absatz 1.a der Straßenverkehrsordnung (StVO) möchte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Benutzung von Kommunikationsmitteln im Straßenverkehr einschränken. Dies wird aus der Drucksache 424/17 des BMVI an den Bundesrat deutlich.
Die aktuelle Fassung des Paragraphen verbietet die Nutzung von Mobil- und Autotelefonen durch den Fahrzeugführer, wenn hierfür das Mobiltelefon oder der Hörer des Autotelefons aufgenommen oder gehalten werden muss.
Die geplante Änderung der StVO soll jetzt das Verbot auf alle elektronischen Geräte ausdehnen, die der Kommunikation, Information oder Organisation dienen. Darunter fallen dann auch die klassischen Funksysteme, die in Fahrzeugen z.B. für Sicherheits- und Interventionsdienste, Revierfahrern, Energieversorgern, Stadtwerken, etc. eingesetzt werden.
Der zu ändernde Gesetzestext lautet:
?Wer ein Fahrzeug führt, darf ein elektronisches Gerät, das der Kommunikation, Information oder Organisation dient oder zu dienen bestimmt ist, nur benutzen, wenn
hierfür das Gerät nicht aufgenommen oder nicht gehalten wird und
entweder
a.) nur eine Sprachsteuerung und Vorlesefunktion genutzt wird oder
b.) zur Bedienung und Nutzung des Gerätes nur eine kurze Blickzuwendung zum Gerät bei gleichzeitiger Blickabwendung vom Verkehrsgeschehen erfolgt oder erforderlich ist, die einen Zeitraum von einer Sekunde nicht überschreitet.?




Dies würde bedeuten, dass auch das Mikrofon eines im Kraftfahrzeug verbauten mobilen Funkgerätes (MRT ? mobile radio terminal) nicht mehr während der Fahrt benutzt werden darf. Erschwert wird die Nutzung zusätzlich, dass derartige Geräte nur bei manuell abgeschaltetem Motor benutzt werden dürften. Eine automatische Abschaltung (z.B.: Start-Stopp-Automatik) des Motors reicht nicht aus, um die Benutzung des Gerätes zu erlauben.
Von dem Verbot sind nach §35 (Sonderrechte) der StVO nur die Bundeswehr, die Bundespolizei, die Feuerwehr, der Katastrophenschutz, die Polizei, der Zolldienst und Fahrzeuge des Rettungsdienstes, wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden, ausgenommen. Diese dürfen weiterhin ein Funkgerät oder das Handteil eines Funkgerätes aufnehmen, halten und beim Sprechen die Sendetaste gedrückt halten.
Passiert die Verordnung in der vorliegenden Entwurfsfassung unverändert den Bundesrat, dürfen alle anderen Anwender mobiler Funktechnik, d. h. Sicherheitsdienste, Revierfahrer, Ver- und Entsorger, Straßenbauverwaltung, Betriebe des Öffentlichen Personennahverkehrs, kommunale Unternehmen, Flughäfen und Häfen, etc., diese als Fahrzeugführer im öffentlichen Straßenverkehr ab dem Tag der Verkündung nicht mehr benutzen, wenn ein Funkgerät oder das Bedienteil eines Funkgerätes aufgenommen und gehalten werden muss. Dies kommt für diese Betroffenen de facto einem Funkverbot im KFZ gleich, da anders als bei Handy und Co, Freisprechanlagen, Nachrüstsets derzeit nur schwer oder gar nicht verfügbar und technisch vorgesehen sind.
Sollten sich die federführenden Ausschüsse sowie das Land Niedersachsen mit ihren Empfehlungen zur Ergänzung einer Übergangsfrist bis 2020 im Bundesrat durchsetzen können, wird den Betroffenen ein Zeitfenster geöffnet, die technischen Defizite aufzuarbeiten.

Die VON ZUR MÜHLEN?SCHE GMBH (VZM) ist Spezialist für das komplette Spektrum der Sicherheit. 1972 gegründet, ist das Unternehmen heute eine international agierende Beratungs-, Planungs- und Ingenieurgesellschaft mit Tätigkeitsschwerpunkt in Europa. Das Team von über 35 anerkannten und fest angestellten Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen mit komplexem Expertenwissen garantiert unternehmensübergreifendes Know-how in allen Bereichen: Organisation, Bau, Technik, Infrastruktur, Personal.
Analysen, Konzepte, Gutachten und Planungen erfolgen vollkommen unabhängig und herstellerneutral. Der Geschäftsbereich RZ-Plan® ist auf die Konzeption und Planung von Rechenzentren und Serverparks sowie Planungsleistungen der Sicherheitstechnik (Einbruchmelde-, Brandmelde-, Videoüberwachungs- und Zutrittskontrollanlagen) fokussiert.
VZM ist Gründungsmitglied im BdSI ? Bundesverband unabhängiger deutscher Sicherheitsberater und -Ingenieure e.V. Seit 2004 ist das Qualitätsmanagement des Unternehmens zertifiziert.
Zur VON ZUR MÜHLEN-Gruppe gehören außerdem die SIMEDIA Akademie GmbH, die in Deutschland für hochwertige Seminare, Foren und Zertifikatslehrgänge in allen Bereichen der Sicherheit steht, sowie der zweimal monatlich im TeMedia Verlag erscheinende Sicherheits-Berater, ein Informationsdienst für Führungskräfte mit Sicherheitsverantwortung, IT-Sicherheitsverantwortliche, Sicherheitsfachleute und Revisoren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.vzm.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die VON ZUR MÜHLEN?SCHE GMBH (VZM) ist Spezialist für das komplette Spektrum der Sicherheit. 1972 gegründet, ist das Unternehmen heute eine international agierende Beratungs-, Planungs- und Ingenieurgesellschaft mit Tätigkeitsschwerpunkt in Europa. Das Team von über 35 anerkannten und fest angestellten Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen mit komplexem Expertenwissen garantiert unternehmensübergreifendes Know-how in allen Bereichen: Organisation, Bau, Technik, Infrastruktur, Personal.
Analysen, Konzepte, Gutachten und Planungen erfolgen vollkommen unabhängig und herstellerneutral. Der Geschäftsbereich RZ-Plan® ist auf die Konzeption und Planung von Rechenzentren und Serverparks sowie Planungsleistungen der Sicherheitstechnik (Einbruchmelde-, Brandmelde-, Videoüberwachungs- und Zutrittskontrollanlagen) fokussiert.
VZM ist Gründungsmitglied im BdSI ? Bundesverband unabhängiger deutscher Sicherheitsberater und -Ingenieure e.V. Seit 2004 ist das Qualitätsmanagement des Unternehmens zertifiziert.
Zur VON ZUR MÜHLEN-Gruppe gehören außerdem die SIMEDIA Akademie GmbH, die in Deutschland für hochwertige Seminare, Foren und Zertifikatslehrgänge in allen Bereichen der Sicherheit steht, sowie der zweimal monatlich im TeMedia Verlag erscheinende Sicherheits-Berater, ein Informationsdienst für Führungskräfte mit Sicherheitsverantwortung, IT-Sicherheitsverantwortliche, Sicherheitsfachleute und Revisoren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.vzm.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  innovaphone veröffentlicht Whitepaper zum Thema ?Anywhere Workplace? Smartphones von Nokia jetzt mit Optik von ZEISS
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.07.2017 - 15:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1507819
Anzahl Zeichen: 5622

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Änderung der Straßenverkehrsordnung geplant - Verbot von Funk in Kraftfahrzeugen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VON ZUR MÃœHLEN'SCHE GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

45 Jahre VZM GmbH? 45 ungewöhnliche Jahre ...

Am 26. Juni 1972, exakt vor 45 Jahren veröffentlichte der Bundesanzeiger die Eintragung der von zur Mühlen?sche GmbH (VZM), Sicherheitsberatung und Rechenzentrumsplanung im Handelsregister ? die juristische Geburtsstunde. Es wurde die Erfolgsgesch ...

Alle Meldungen von VON ZUR MÃœHLEN'SCHE GmbH