PresseKat - 70 Jahre Marshallplan - Startkapital für die KfW

70 Jahre Marshallplan - Startkapital für die KfW

ID: 1501996

(ots) -

- 1947: US-Außenminister George C. Marshall ruft das "European
Recovery Program" (ERP) ins Leben
- 1948: Gründung der KfW zur Weitergabe der ERP-Mittel
- Fördervolumen der KfW seit Gründung über 1,5 Billionen EUR

2017 jährt sich die Ankündigung des Marshallplans zum 70. Mal. Er
ist eine der wesentlichen historischen Grundlagen der KfW. Im Auftrag
der Bundesregierung verwaltet die KfW heute das ERP-Sondervermögen,
das aus den Mitteln des Marshallplans hervorging. Damit finanziert
sie u. a. Förderprogramme für Gründer und den Mittelstand.

"Die Geschichte der KfW ist eng mit dem Marshallplan verknüpft.
Der Marshallplan steht für ein Leitmotiv, an dem sich die KfW noch
heute orientiert und das ihr Handeln prägt. Mit den Mitteln aus dem
Marshallplan begleitet die KfW den wirtschaftlichen Strukturwandel in
Deutschland. Sie stößt damit zukunftsweisende Entwicklungen in
Wirtschaft und Gesellschaft an", so Dr. Günther Bräunig, Vorstand der
KfW Bankengruppe. Seit ihrer Gründung hat die KfW bis heute hierfür
ein Gesamtfördervolumen von mehr als 1,5 Billionen EUR ausgereicht.

Mit seiner Rede am 5. Juni 1947 rief der damalige US-Außenminister
George C. Marshall das "European Recovery Program" (ERP) ins Leben -
besser bekannt unter dem Namen Marshallplan. Als das größte zivile
Aufbauprogramm der Geschichte sorgte es für den wirtschaftlichen
Wiederaufbau der Länder Westeuropas. Der US-Kongress stellte hierfür
1948 ein Fördervolumen in Höhe von 12 Mrd. US-Dollar bereit.
Deutschland erhielt davon 1,89 Mrd. EUR (3,7 Mrd. DM) zur
Erstausleihung an die deutsche Wirtschaft. Im Rahmen dieses Programms
versorgten die USA die teilnehmenden Länder mit verschiedenen Gütern,
wie beispielsweise Rohstoffen, Lebensmitteln und Sachgütern. Den
Gegenwert dieser Importe mussten die Länder in Counterpartfonds




einzahlen. Diese Rückzahlungen flossen jedoch nicht an die USA
zurück, sondern standen in Deutschland als revolvierende Kredite zur
Förderung der Wirtschaft zur Verfügung und bildeten die Basis des
ERP-Sondervermögens. Zur Erfüllung dieser Aufgabe wurde 1948 die KfW
gegründet.

Anlässlich des 70. Geburtstags des Marshallplans veranstaltet die
Stiftung "The German Marshall Fund of the United States" heute eine
Feier im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Hierzu stellt die
KfW Ausstellungsstücke aus ihrem Historischen Archiv zur Verfügung.

Weiter Informationen zum Marshallplan und ERP finden Sie auf der
digitalen Storytellingplattform "KfW Stories" der KfW Bankengruppe
unter: http://ots.de/01Rku



Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Sybille Bauernfeind,
Tel. +49 (0)69 7431 2038, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: Sybille.Bauernfeind(at)kfw.de, Internet: www.kfw.de

Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WennÜberweisungsfehler richtig kosten Bundesbank prüft Hacker-Stresstest für Banken - Vorstand Andreas Dombret im stern:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.06.2017 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1501996
Anzahl Zeichen: 3207

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Finanzdienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"70 Jahre Marshallplan - Startkapital für die KfW"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KfW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

KfW verbessert Programm Energieeffizient Sanieren ...

Bis 2020 jährlich weitere 300 Mio. Euro Bundesmittel Sanierer profitieren von Aufstockung in der Zuschuss- und Kreditvariante Ab 1.3.2013 zusätzlich neues KfW-Programm für Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien Der Bund ...

Alle Meldungen von KfW