(ots) - Seine Eltern hat der kleine Spatz Richard schon 
früh verloren. Doch dank einer fürsorglichen Storchenfamilie, die ihn
unter ihre Fittiche genommen hat, konnte er zu einem glücklichen 
Vogel heranwachsen - der sich nun leider selbst für einen Storch 
hält. Als seine "Familie" im Herbst beschließt, ohne ihn gen Süden 
fliegen zu wollen, ist Richard zunächst ganz traurig. Doch dann 
beschließt er, ihnen zu folgen. Und startet so in das größte 
Abenteuer seines noch jungen Lebens durch. Regisseur Toby Genkel 
("Ooops! Die Arche ist weg") beweist mit ÜBERFLIEGER - KLEINE VÖGEL, 
GROSSES GEKLAPPER (Start: 11. Mai) einmal wieder, dass sich seine 
Animationsfilme als europäische Koproduktionen nicht hinter 
Hollywood-Produktionen verstecken müssen. Auch die fünfköpfige 
Expertenrunde der FBW zeigte sich beeindruckt und schreibt in ihrem 
Gutachten: "Genkels Film ist handwerklich in allen Belangen perfekt 
gemacht und braucht internationale Konkurrenz nicht zu fürchten. Er 
besitzt augenzwinkernden Charme und Reichtum an Gags und wird 
Publikum in allen Altersklassen Freude bereiten." Sie vergibt das 
höchste Prädikat "besonders wertvoll". Und auch die Jugend Filmjury 
der FBW vergibt 3,5 Sterne und empfiehlt den "fantasievollen" Film 
für Kinofans ab 7 Jahren.
   Die 1973 gegründete Schule für Erwachsenenbildung (SFE) in Berlin 
hat sich längst etabliert. Ihr Abitur ist staatlich anerkannt. 
Entstanden ist sie einst aus dem Wunsch von Schülern, im Zuge der 
Rebellion gegen die verkrusteten staatlichen und gesellschaftlichen 
Strukturen in der alten Bundesrepublik das Schulsystem zu 
reformieren. Geblieben ist bis heute ihr basisdemokratisches Modell. 
Es gibt keine Noten, keine Zeugnisse, keinen Direktor, keine 
Angestellten. Die Schüler organisieren den Schulalltag selbst und 
bezahlen ihre Lehrer aus den Schulgebühren. In seinem Langfilmdebüt 
BERLIN REBEL HIGH SCHOOL (Start: 11. Mai) begleitet Regisseur 
Alexander Kleider, selbst Absolvent der Schule, eine SFE-Klasse über 
drei Jahre bis zum Abitur. Die Jury verleiht dem Film, der unter 
anderem für den Deutschen Filmpreis als Bester Dokumentarfilm 
nominiert war, das Prädikat "besonders wertvoll". In der Begründung 
heißt es: "Kleider begegnet den Schülerinnen und Schülern auf 
Augenhöhe und kommt ihnen sehr nahe. Sie reflektieren offen ihr 
bisheriges Scheitern in der Schule, ihre Erwartungen und Ziele, ihre 
eigene Einstellung zum Lernen. Jeder Zuschauer kann sich während 
BERLIN REBEL HIGH SCHOOL an die eigene Schulzeit erinnern oder die 
Schule mit der Erfahrung der eigenen Kinder vergleichen. Ein 
gelungenes Porträt eines erfolgreichen Alternativmodells."
   Mehr Informationen zu aktuellen und kommenden FBW-Empfehlungen 
unter www.fbw-filmbewertung.com.
   Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) zeichnet 
herausragende Filme mit den Prädikaten wertvoll und besonders 
wertvoll aus. Über die Auszeichnungen entscheiden unabhängige Jurys 
mit jeweils fünf Filmexperten aus ganz Deutschland. Die FBW bewertet 
die Filme innerhalb ihres jeweiligen Genres.
   Die Jugend Filmjurys der FBW sind mit 10-14-jährigen Schülerinnen 
und Schülern besetzt. Sie sind an insgesamt acht Standorten in 
Deutschland etabliert und sichten vor Kinostart das Filmprogramm für 
5-14-jährige.
   Prädikatsfilme vom 11. Mai 2017
   Überflieger - Kleine Vögel, großes Geklapper Animationsfilm, 
Kinderfilm. Deutschland; Belgien; Norwegen; Luxemburg 2016.
   Der kleine Richard ist gerade dabei, aus dem Ei zu schlüpfen, da 
verschwinden seine Eltern spurlos. Als die Storchendame Aurora den 
kleinen Vogel findet, kann sie gar nicht anders, als ihn in ihr Nest 
aufzunehmen. Ihr strenger Storchenehemann ist gar nicht begeistert, 
denn schließlich ist Richard ein kleiner Spatz und kein stolzer 
Storch. Doch Aurora besteht darauf, sich um Richard zu kümmern. Und 
auch Max, der Storchensohn, freut sich über seinen neuen kleinen 
Bruder, mit dem er viel Spaß hat. Als es jedoch Herbst wird und die 
Störche ihre Reise ins warme Afrika antreten wollen, beschließt der 
Storchenchef, dass Richard nicht mitkommen kann. Der aber denkt gar 
nicht daran, seine Familie alleine losziehen zu lassen. Denn immerhin
ist er ein stolzer Nachwuchsstorch. Oder zumindest fühlt er sich wie 
einer. Und so macht sich Richard auf eine große Reise. Und ein noch 
größeres Abenteuer. Die europäische Koproduktion unter der Regie von 
Toby Genkel und Reza Memari beweist, dass sich der hiesige 
Animationsfilm nicht hinter amerikanischen Produktionen verstecken 
muss. Die Animation ist auf der technischen Höhe der Zeit, die 
Landschaften sind farbenfroh und mit großer Liebe zum Detail 
gestaltet und die Figuren sind liebevoll und mit tollen 
Charaktereigenschaften gezeichnet. Der kleine Richard ist gerade für 
kleine Kinofans eine wunderbare Figur und ein eher ungewöhnlicher 
Held, dem man gerne durch die gesamte Geschichte folgt. Richard ist 
zwar nicht der Stärkste, doch er ist pfiffig, schnell, einfallsreich 
und lässt sich niemals unterkriegen. Und er hat Freunde, die dem 
Spatzen auf seinem Weg helfen. Diese Nebenfiguren wie etwa eine Eule 
mit gespaltener Persönlichkeit oder ein Wellensittich mit Star- 
Allüren sorgen für eine große Portion Witz und viele nette 
Unterhaltungsmomente. Über allem steht jedoch auch die warmherzige 
und positive Botschaft, dass man immer das Beste aus sich machen 
kann, egal, zu welcher "Art" man gehört. ÜBERFLIEGER - KLEINE VÖGEL, 
GROSSES GEKLAPPER ist beste Kinderunterhaltung mit gutem Erzähltempo,
witzigen Figuren und einer mitreißenden Geschichte.
   http://www.fbw-filmbewertung.com/film/ueberflieger_kleine_voegel_g
rosses_geklapper
   Berlin Rebel High School
   Dokumentarfilm. Deutschland 2016.
   Alex war mit Anfang zwanzig schon an über zehn Schulen. An keiner 
hat er es lange ausgehalten, mit Regeln und dem schulischen Druck kam
er nicht klar. So ging es bisher auch Lena, die sich in der Schule 
und in der ländlichen Umgebung ihres Zuhauses nie frei fühlte, so zu 
sein, wie sie ist. Und für Hanil aus Aachen war Schule bisher immer 
lästige Pflicht, in der er nicht wirklich einen Sinn gesehen hat. Sie
alle sind Teil einer Klasse der Schule für Erwachsenenbildung (SFE) 
in Berlin. Der Filmemacher Alexander Kleider hat Alex, Lena, Hanil 
und die anderen begleitet, auf ihrem Weg zum Abitur. Das Besondere 
dabei: Die SFE ist anders als andere Schulen. Genau gesagt, als alle 
anderen Schulen. Gegründet wurde sie 1973 als basisdemokratisches 
Projekt. Es gibt an der SFE keinen Direktor, keine Noten. Bezahlt 
werden die Lehrer und Angestellten von den Schülern selbst, alle zwei
Wochen wird über alle Entscheidungen abgestimmt. In seinem Film 
stellt Kleider das Konzept der Schule vor, lässt die engagierten 
Lehrer zu Wort kommen, die nach all den Jahrzehnten - viele sind seit
Beginn dabei - immer noch eines antreibt: die Spaß an der Vermittlung
von Wissen, ganz ohne Druck. Immer wieder streift der Film die 
aktuelle Diskussion um das Schulsystem in Deutschland. Ist 
Auswendiglernen zielführender als Verstehen? Sollte Schule in unserer
Gesellschaft neu gedacht werden? Kleider stellt diese wichtigen 
Fragen. Doch nie direkt, nie selbst. Aber in jeder Minute des Films 
ist er spürbar, der Wille zur Rebellion gegen das bestehende System. 
Darüber hinaus ist BERLIN REBEL HIGH SCHOOL vor allen Dingen auch 
eine überzeugende Dokumentation mit interessanten und schillernden 
Protagonisten, deren großes Vertrauen gegenüber dem Regisseur in 
jedem Moment zu spüren ist. Ganz offen erzählen sie von ihrer 
Biografie, von ihren Problemen, die ihnen das Konzept "Schule" bisher
bereitet hat. Als Zuschauer nimmt man starken Anteil am Schicksal der
einzelnen Schüler, man freut sich über Erfolge, leidet mit bei 
Rückschlägen und fiebert mit bei den abschließenden Abiturprüfungen. 
Mit all seinen spannenden Fragen und Ansätzen ist BERLIN REBEL HIGH 
SCHOOL ein wichtiger, gesellschaftlich relevanter Film, der 
Diskussionen anregen kann und der zudem noch auf großartige Weise 
unterhält und berührt. Und dazu ein großartiges Porträt eines 
Projektes, das Schule machen sollte.
   http://www.fbw-filmbewertung.com/film/berlin_rebel_high_school
Pressekontakt:
Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) 
Schloss Biebrich Rheingaustraße 140
65203 Wiesbaden
Tel: 0611/ 96 60 04 -18
Fax: 0611/ 96 60 04 -11
info(at)fbw-filmbewertung.com
www.fbw-filmbewertung.com
Original-Content von: Deutsche Film- und Medienbewertung, übermittelt durch news aktuell