(ots) - 
   Jedes Jahr erleiden 270.000 Menschen in Deutschland einen 
Schlaganfall. Rund 70 Prozent davon wären vermeidbar. Doch 
Lebensgewohnheiten umzustellen und Therapietreue zu halten fällt den 
meisten Menschen schwer. "Wir brauchen neue Impulse in der 
Gesundheitsversorgung", fordert deshalb Dr. Michael Brinkmeier, 
Vorstand der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, anlässlich des 
bundesweiten Tags gegen den Schlaganfall am 10. Mai.
   Aufklärung und Information seien weiterhin die unverzichtbare 
Basis der Prävention. "Doch Patienten nur zu informieren, bringt uns 
nicht voran", so Brinkmeier. "Gerade anlässlich des demographischen 
Wandels brauchen wir für Volkskrankheiten wie den Schlaganfall neue 
Konzepte in Prävention und Nachsorge."
   Brinkmeier plädiert für mehr Programme, die Patienten darin 
unterstützen, ihren Lebensstil umzustellen und sich therapietreuer zu
verhalten. Nach Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation WHO 
halten sich bereits nach kurzer Zeit weniger als 50 Prozent der 
chronisch Kranken an die Empfehlungen ihrer Ärzte und Therapeuten.
   Das Wissen über eine gesunde Lebensweise ist heute weit 
verbreitet. Doch sich gesünder zu ernähren, mehr zu bewegen oder 
nicht mehr zu rauchen verlangt von vielen einen schmerzhaften 
Verzicht. Ähnlich ist es bei der Behandlung von Risikofaktoren. Zu 
hoher Blutdruck und die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern, die 
beiden häufigsten Risikofaktoren des Schlaganfalls, lassen sich heute
gut behandeln. Doch viele Patienten halten sich nicht an ihre 
Therapieempfehlungen, insbesondere dann, wenn sie mehrere Präparate 
einnehmen sollten.
   Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe forciert Modelle wie das Case 
Management, aber auch niedrigschwellige Angebote, für die sich neue 
Medien nutzen lassen. "Patienten sollten mit der Information nicht 
allein gelassen werden, das ist für mich die Zukunft, quasi eine 
Prävention und Nachsorge 2.0!", so der Vorstand der 
Schlaganfall-Hilfe.
   Pauschale Ratschläge helfen vielen Menschen nicht. Deshalb hat die
Deutsche Schlaganfall-Hilfe mit ihren Partnern im Rahmen der 
"Initiative Schlaganfallvorsorge. Bei Vorhofflimmern handeln!" einen 
Motivationstest entwickelt. Damit können Interessierte herausfinden, 
zu welchem Motivationstyp sie gehören und wie sie sich am besten 
selbst motivieren können. Ein regelmäßiger Newsletter mit 
entsprechenden Ratschlägen begleitet sie in ihrem Vorhaben.
   Unter dem Motto "Gesundheit braucht Motivation. So finden Sie 
Ihren Weg!" finden rund um den 10. Mai bundesweit Veranstaltungen von
Kliniken und Selbsthilfegruppen statt. Den Motivationstest und viele 
Informationen zum Schlaganfall gibt es im Internet unter 
www.schlaganfall-hilfe.de
Pressekontakt:
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Mario Leisle
Telefon: 05241 9770-12
E-Mail: presse(at)schlaganfall-hilfe.de
Internet: schlaganfall-hilfe.de
Original-Content von: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, übermittelt durch news aktuell