(ots) - Marlene Mortler (CSU) will Zigarettenwerbung auf 
öffentlichen Flächen verbannen. Darüber spricht sie im 
ARD-Wirtschaftsmagazin "Plusminus" - am Mittwoch, 12. April, 23.00 
Uhr im Ersten.
   Angesichts der Blockade des Tabak-Außenwerbeverbotes im Bundestag 
hat die Drogenbeauftragte der Bundesregierung die Kommunen zu 
Außenwerbeverboten in Eigenregie aufgefordert. "Keine Stadt in 
Deutschland muss ihre öffentlichen Flächen für Zigarettenwerbung 
hergeben. Da kann man klare Regeln schaffen", sagt Marlene Mortler 
(CSU) dem ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus (Mittwoch, 23.00 Uhr). 
Ohnehin sei beim Gesundheitsschutz in den Städten und Gemeinden viel 
möglich. "Das wird ganz sicher in den kommenden Jahren ein ganz 
wichtiges Thema für die Kommunalpolitik."
   Nach einer Plusminus-Umfrage in 20 Städten mit mehr als 100.000 
Einwohnern schlossen bisher lediglich zwei Kommunen Tabakwerbung in 
den Verträgen mit Werbeunternehmen zur Nutzung öffentlicher Flächen 
aus. Kommunen profitieren wie Parteien über Werbeverträge, Spenden 
und Sponsoringgelder von der Tabakindustrie. Derzeit liegt dem 
Bundestag ein Gesetzentwurf zum Verbot der Tabakwerbung im 
öffentlichen Raum vor. Das Gesetz ist bereits vom Kabinett 
verabschiedet worden, einen Lesungstermin im Bundestag gibt es 
allerdings noch nicht.
   Die SPD weist dafür dem Vorsitzenden der Unionsfraktion im 
Bundestag, Volker Kauder (CDU), die Schuld zu. "Herr Kauder hat sich 
entschlossen, es nicht zur Lesung zuzulassen. Er trägt die 
Verantwortung dafür", sagte SPD-Berichterstatter Rainer Spiering. Der
Gesetzentwurf von Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) 
sei gut. Er könne noch bis zur Wahl beschlossen werden: "Was wir zu 
tun haben, ist ganz einfach: In die nächste Lesung. Das ist zeitmäßig
völlig unproblematisch."
   EU-weit ist Deutschland das einzige Land ohne Regelung zum 
Tabak-Außenwerbungsverbot. Expertenschätzungen zufolge rauchen in 
Deutschland etwa 16,3 Millionen Menschen. Damit gehört die 
Bundesrepublik zu den zehn Staaten weltweit mit den meisten Rauchern.
Jährlich sterben bis zu 120.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. 
Die gesamtwirtschaftlichen Kosten des Rauchens liegen nach 
konservativen Rechnungen bei 78 Milliarden Euro jährlich.
   Unter Angabe der Quelle sofort frei.
ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus (Die Ausgabe am 12. April wird vom 
MDR produziert). 
Moderation: Jörg Boecker 
Mittwoch, 12.04., 23.00 Uhr, Das Erste
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Birgit Friedrich, 
Tel.: (0341) 3 00 65 45, E-Mail: presse(at)mdr.de, Twitter: (at)MDRpresse
Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell