(ots) - 
   Einmal mehr konnte nachgewiesen werden, dass geistige Fitness und 
Hörgerätenutzung zusammenhängen. Wissenschaftler der Universität 
Manchester werteten Daten von rund 165.000 Hörtestabsolventen aus. 
Mit der Studie von Dr. Piers Dawes sollte überprüft werden, welchen 
Einfluss Hörgeräte auf die Gedächtnisleistung haben und ob die Folgen
von unbehandelter Schwerhörigkeit, wie soziale Isolation und 
Depressionen dabei ebenfalls eine Rolle spielen. Es wurden Daten von 
164.770 Hörtestabsolventen der UK Biobank im Alter von 40 bis 69 
Jahren ausgewertet.
   Ergebnis: Hörgerätenutzung und geistige Fitness hängen direkt 
zusammen. Die Folgesymptome von Schwerhörigkeit wirken zwar 
nachteilig auf die psychische Gesundheit, haben aber keinen direkten 
Einfluss auf Gedächtnis und Denkvermögen. Die britischen Forscher 
betonen, dass nachlassender Gedächtnisleistung nur mit Hörgeräten 
entgegengewirkt werden kann, da die Schwerhörigkeit die unmittelbare 
Ursache ist. Sie gehen außerdem davon aus, dass Menschen die geistig 
fit sind, eher Hörgeräte nutzen, um ihre Lebensqualität zu erhalten. 
Mit diesem Schritt beugen sie außerdem nachhaltig sozialer Isolation 
und Depressionen vor und fühlen sich insgesamt wohler und 
ausgeglichener.
   Ähnliche Ergebnisse dokumentieren auch zwei weitere Studien: Die 
renommierte Altersforscherin Prof. Hélène Amieva von der Universität 
Bordeaux verglich in einer Langzeitstudie über 25 Jahre zwei 
Teilnehmergruppen: Ältere Schwerhörige, die Hörgeräte tragen, und 
solche, die dies nicht tun. Dabei bauten die Personen mit 
unversorgtem Hörverlust geistig wesentlich schneller ab als 
Hörgeräteträger, die sich in ihren Denkleistungen nicht von 
Normalhörenden unterschieden. In diesem Zusammenhang stellte auch das
Forscherteam um Frank Lin von der Johns Hopkins University in 
Baltimore fest, dass hörgeminderte ältere Menschen ohne 
Hörgeräteversorgung ein um 24 Prozent höheres Risiko für kognitive 
Beeinträchtigungen haben. Auch die amerikanischen Wissenschaftler 
gehen davon aus, dass der Rückgang der Denkleistungen durch den 
Einsatz von Hörgeräten aufzuhalten sei.
   "Die Forschungsergebnisse belegen die große Bedeutung einer 
rechtzeitigen Versorgung mit Hörgeräten für die geistige Gesundheit 
und das Wohlbefinden", so FGH Geschäftsführer Burkhard Stropahl. 
"Außerdem unterstreichen sie die Notwendigkeit gezielter Aufklärung 
zum Thema Hören und Hörgeräte wie sie die Fördergemeinschaft Gutes 
Hören betreibt, denn viele Menschen schieben den Gang zum 
Hörakustiker immer noch zu lange vor sich her und nehmen teils 
bewusst, teils unbewusst die nachteiligen Auswirkungen ihrer 
unversorgten Schwerhörigkeit in Kauf."
   Die Fördergemeinschaft Gutes Hören setzt deshalb seit jeher auf 
systematische Hörprävention und Aufklärungsarbeit. Als Hörexperten 
vor Ort stehen allen Interessierten die rund 1.500 FGH 
Partnerakustiker zur Verfügung. Bei ihnen wird das gesamte 
Leistungsspektrum vom kostenlosen Hörtest über Auswahl, Anpassung und
Programmierung geeigneter Hörgeräte bis hin zur mehrjährigen 
Nachbetreuung angeboten. Die FGH Partner sind zu erkennen am Ohrbogen
mit dem Punkt. Einen Fachbetrieb in der Nähe findet man 
unter www.fgh-info.de
   Verwendung und Nachdruck des Textes honorarfrei mit 
Quellennachweis: "FGH"
   Quellen: 
Dawes P, Emsley R, Cruickshanks KJ, Moore DR, Fortnum H, 
Edmondson-Jones M, et al. (2015) Hearing Loss and Cognition: The Role
of Hearing Aids, Social Isolation and Depression. PLoS ONE 10(3): 
e0119616. doi:10.1371/journal.pone.0119616 
Amieva et al: Self-Reported Hearing Loss, Hearing Aids, and Cognitive
Decline in Elderly Adults: A 25-year Study (Journal of the Americ. 
Geriatr. Soc. 2015 Oct; 63(10):2099-104) 
Lin et al: Hearing Loss and Cognitive Decline in Older Adults (JAMA 
Intern Med. 2013 Feb 25;173(4):293-9) 
Lin et al: Hearing Loss and Incident Dementia (Arch Neurol. 2011 Feb 
68(2):214-20)
Pressekontakt:
Fördergemeinschaft Gutes Hören GmbH
Pressestelle
Königstraße 5
D-30175 Hannover
Telefon: 0511 76333666
Fax: 0511 76333667
post(at)fgh-info.de
www.fgh-info.de
Original-Content von: F?rdergemeinschaft Gutes H?ren (FGH), übermittelt durch news aktuell