(ots) - 
   - Ursache der Reiseübelkeit sind Fehlanpassungen im Gehirn, das 
     Signale des Gleichgewichtssinns nicht korrekt mit denen des 
     Auges abgleicht
   - Zwei Drittel aller Menschen war es im Auto irgendwann schon 
     einmal übel, rund ein Drittel litt bereits an physischen 
     Übelkeits-Symptomen - Kinder und Jugendliche sind am schlimmsten
     betroffen
   - Neue Studie zeigt, dass Passagieren, die im Auto auf Bildschirme
     starren, nach durchschnittlich nur zehn Minuten übel wird
   - Auch Haustiere können von Reiseübelkeit betroffen sein
   Fahle Gesichtsfarbe und Schweißausbrüche des oftmals hinten 
sitzenden Fahrzeuginsassen sind allerletzte Warnungen vor dem 
drohenden Ungemach, begleitet von der verbalen Statusmeldung: "Mir 
ist kotzübel!". Es folgt dann nicht selten ein kurzer, heftiger 
Showdown bis zum bedauerlichen Finale. Auch im bevorstehenden 
Osterreiseverkehr, wenn Millionen Menschen mit dem Auto in den 
Kurzurlaub fahren, wird es wieder passieren - so oder so ähnlich. 
Ursache der Reiseübelkeit und ihrer Folgen - einem Phänomen, das in 
der Schifffahrt als Seekrankheit bekannt ist -, sind Fehlanpassungen 
im Gehirn, das Signale des Gleichgewichtssinns nicht korrekt mit 
denen des Auges abgleicht. Zwei Drittel aller Menschen war es im Auto
irgendwann schon einmal schlecht, rund ein Drittel litt bereits an 
physischen Übelkeits-Symptomen. Kinder und Jugendliche sind am 
schlimmsten betroffen, insbesondere, wenn sie beim Autofahren lesen, 
Filme anschauen oder mit Videospielen beschäftigt sind. Eine von Ford
in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass selbst Erwachsenen, die 
unterwegs auf Bildschirme starren, nach durchschnittlich nur zehn 
Minuten übel wurde. Ein möglicherweise schwacher Trost: Auch 
Haustiere können von Reiseübelkeit betroffen sein. Die gute 
Nachricht: Babys werden nicht reisekrank, die Anfälligkeit für 
Reiseübelkeit im Auto erwächst erst mit dem Moment, in dem 
Kleinkinder zu laufen anfangen.
   "Reiseübelkeit kann die Urlaubsreise mit der Familie in einen 
Alptraum verwandeln. Mama und Papa schauen sorgenvoll auf die 
Rücksitze und befürchten, dass sich ihr Kind übergeben könnte", sagt 
Eike Schmidt, Research Engineer am Ford Research and Innovation 
Center in Aachen. "Komfort ist für Ford ein wichtiger Aspekt bei der 
Gestaltung von künftigen Fahrzeugen. Deshalb arbeiten wir auch daran,
auslösende Faktoren für die Reiseübelkeit nach Möglichkeit zu 
reduzieren".
   Bei ersten Tests im Ford Research and Innovation Center wurde 
festgestellt, dass, wenn Bildschirme im Innenraum des Fahrzeugs höher
montiert werden und die vorausliegende Straße gut gesehen werden 
kann, die Mitfahrer weniger wahrscheinlich an Übelkeit leiden. 
Experimentell werden nun alternative Wege erforscht, wie der 
Fahrtverlauf von Passagieren besser eingesehen werden kann, so dass 
sich die Sinne besser auf kurvenreiche Straßen oder holprige Pisten 
einstellen können.
   Prof. Dr. Jelte Bos von der niederländischen Organisation für 
Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO) erklärt: 
"Reiseübelkeit ist ein komplexes Problem. Es handelt sich um eine 
natürliche Reaktion auf einen unnatürlichen Reiz. Heilung als solche 
ist nicht möglich. Aber wir können immerhin versuchen, die Symptome 
zu lindern". Bos weiter: "Viele Fahrer denken, dass ihr Kind ein 
Problem mit Reiseübelkeit hätte - aber vielleicht hat es einfach nur 
ein Problem mit dem Fahrstil". Seine Erkenntnis: "Ein ruhiger und 
vorausschauender Fahrstil reduziert nicht nur die Kraftstoffkosten, 
sondern auch das Risiko für Übelkeit".
   Ratschläge von Prof. Bos zur Minderung von Reiseübelkeit
   - Passagiere sollten eher in der Mitte der Rücksitzbank oder 
     vorzugsweise vorne im Auto sitzen, um die vorausliegende Straße 
     besser überblicken zu können
   - Vorausschauend fahren - plötzliches Abbremsen, starke 
     Beschleunigung und Schlaglöcher vermeiden
   - Passagiere dürfen Cola trinken und Ingwerplätzchen essen, aber 
     Kaffee sollte tabu sein
   - Kopfstützen korrekt einstellen, um den Kopf bestmöglich in einer
     angenehmen Position halten zu können
   - Klimaanlage betätigen oder mal das Seitenfenster für frische 
     Luft öffnen
   Na denn: allzeit gute Fahrt!
   Ford-Werke GmbH 
   Die Ford-Werke GmbH ist ein deutsches Automobilunternehmen mit 
Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln und 
Saarlouis mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der 
Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 wurden mehr als 40 Millionen 
Fahrzeuge produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten und 
Dienstleistungen von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de.
Pressekontakt:
Isfried Hennen 
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1(at)ford.com
Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell