(ots) -
- Sicherheit auf Knopfdruck mit innogy SmartHome
- Smarte Technik schreckt Langfinger ab
- Jetzt ist die richtige Zeit für Einbruchschutz
Jährlich über 160.000 Wohnungseinbrüche und Einbruchsversuche
sorgen vielerorts in Deutschland für große Verunsicherung. Gerade zu
dieser Jahreszeit steigt das Risiko, selbst ein Opfer zu werden. Doch
man kann sich schützen: Neben mechanischen Sicherungen und erhöhter
Aufmerksamkeit trägt smarte Technik zur Prävention bei. Die
funkbasierte Haussteuerung innogy SmartHome beispielsweise bringt
Licht ins Dunkel, täuscht überzeugend Anwesenheit vor und schlägt im
Notfall Alarm. Außerdem kann man jederzeit von unterwegs mit dem
Smartphone nachsehen, ob zu Hause alles in Ordnung ist.
Für ein sicheres Zuhause
Das Außenlicht mit Bewegungsmelder ist eine einfache
Präventionsmaßnahme mit zusätzlichem Nutzen: Während ungebetene
Besucher die plötzliche Helligkeit meiden, finden erwünschte Gäste
und man selbst sicherer den Weg zur Tür. Auch Terrassen- und
Gartenbeleuchtung lassen sich mit intelligenten Bewegungsmeldern per
Funk koppeln und schützen so das ganze Haus ringsum. Mit innogy
SmartHome können noch viele weitere Geräte intelligent vernetzt und
gesteuert werden, etwa elektrische Rollläden und Rauchmelder sowie
die Beleuchtung und Steckdosen in Haus oder Wohnung. Damit lässt sich
eine der wirksamsten Schutzmaßnahmen überhaupt umsetzen: So zu tun,
als ob jemand zu Hause wäre. Die Anwesenheitssimulation übernimmt ein
"virtueller Mitbewohner", der wie von selbst Wohnszenarien ablaufen
lässt: Licht geht in einzelnen Räumen automatisch an und aus, Musik
spielt, der Fernseher flackert, Rollläden fahren runter und wieder
rauf - gesteuert nach Zeitvorgabe, Helligkeit und Witterungsdaten
oder Zufallsprinzip.
Intelligente Haussteuerung
Die Szenarien lassen sich individuell gestalten und auch jederzeit
von unterwegs steuern: Mit dem Smartphone und einer einfach zu
bedienenden App ist man immer über alles im Bilde und kann alles nach
Wunsch steuern. Auch ein direkter Blick in Haus oder Garten ist mit
Hilfe von Kameras möglich. Doch auch innogy SmartHome selbst ist
wachsam und gibt per E-Mail oder SMS umgehend Bescheid, wenn
beispielsweise Bewegungsmelder, Tür- und Fenstersensoren oder
Rauchmelder auslösen. So eine Alarmkette lässt sich ganz nach Bedarf
aus verschiedenen Geräten zusammenstellen und beispielsweise mit
einem Wandtaster beim Verlassen des Hauses schnell einschalten.
Der Einbruchschutz mit innogy SmartHome bietet viele Vorteile:
Durch den modularen Aufbau des Systems kann jeder die Geräte
auswählen, die er für ein Mehr an Sicherheit in seinem Zuhause
möchte. Es lässt sich also mit einer überschaubaren Lösung einsteigen
und später jederzeit nach Wunsch nachrüsten. Außerdem ist innogy
SmartHome auch vor digitalen Einbrechern sicher: Alle Daten sind
verschlüsselt und wie die Geräte vor Fremdzugriffen geschützt -
Hacker bleiben also draußen.
Pressekontakt:
innogy SE
Harald Fletcher
Leiter Kommunikation Effizienz
T +49 231 438-48 40
M +49 173 2904149
harald.fletcher(at)innogy.com
innogy SE
Julika Gang
T +49 231 438-22 48
M +49 172 2361312
julika.gang(at)innogy.com
Original-Content von: innogy SE - Effizienz, übermittelt durch news aktuell