(ots) - Montag, 02. Januar 2017 (Woche 1)/19.12.2016
   Beitrag ist Hörfilm!
   11.15Buddenbrooks
   Ein Geschäft von einiger Größe Zweiteiliger Fernsehfilm 
Deutschland 2008 Erstsendung:27.12.2010  in Das Erste Folge 1/2
   Dienstag, 03. Januar 2017 (Woche 1)/19.12.2016
   Beitrag ist Hörfilm!
   11.15Buddenbrooks
   Ein Geschäft von einiger Größe Zweiteiliger Fernsehfilm 
Deutschland 2008 Erstsendung:28.12.2010  in Das Erste Folge 2/2
   Mittwoch, 11. Januar 2017 (Woche 2)/19.12.2016
   20.15betrifft:Türkei - Niedergang eines Ferienparadieses
   Flüchtlinge, Terroranschläge, Putschversuch, Erdogans 
Regimeführung - ein Land im Ausnahmezustand. Die Türkei, das 
ehemalige Ferienparadies für Millionen deutsche Touristen, ist nicht 
mehr das Land der Badestrände und der Sehenswürdigkeiten, sondern ein
Krisengebiet. "betrifft" geht der Frage nach, welche Auswirkungen das
auf die Türkei hat und untersucht, wie das die Menschen in der Türkei
trifft, die vom Tourismus leben. Die "betrifft"-Autoren besuchen die 
Urlaubsorte an der Küste und Istanbul, die Metropole am Bosporus. 
Immer neue Terroranschläge mit über 100 Toten im letzten Jahr haben 
den Tourismus zum Erliegen gebracht. Nicht anders in Antalya. Schon 
vor dem Putschversuch waren die Buchungen um 40 Prozent eingebrochen.
In der kommenden Sommersaison werden viele Hotels geschlossen bleiben
und manche gehen sogar pleite. Wie agieren die Menschen vor Ort? Wie 
ergeht es denen, die im Tourismus arbeiten? Welche Möglichkeiten 
haben sie? Schließlich führt die Reise an die türkische Ägäis-Küste. 
Dort warten Zehntausende Flüchtlinge auf das Scheitern des 
Flüchtlingsdeals, wollen weiter nach Europa. Auch hier will niemand 
mehr Urlaub machen. Der Tourismus in der Türkei bricht zusammen. 
Dabei hat der Tourismus einen enormen Stellenwert in der türkischen 
Wirtschaft: Ein Großteil der Türken lebt davon. Die Folge: 
Arbeitslosigkeit und Armut für Millionen Menschen, die in der 
Tourismusindustrie arbeiten.
   Sonntag, 22. Januar 2017 (Woche 4)/19.12.2016
   Tagestipp
   20.15Geschichte im Südwesten Ski erobern den Schwarzwald Die 
Erfolgsgeschichte des Wintersports Erstsendung:05.01.2016  in 
SWR/SR
   Im Herbst 1891 gründen Todtnauer Honoratioren den ersten Skiclub 
Deutschlands und sie ahnen nicht, wie epochemachend ihre 
Skibegeisterung sein wird. Schon bald grassiert das "Ski-Fieber". Mit
ihm setzt auch die Entdeckung der romantischen Winterlandschaft ein, 
entsteht der Blick für ihre Schönheit. Rahmen für den Film und seine 
verschiedenen Episoden sind Bilder von Schwarzwälder Landschaften. 
Verschneite Schwarzwaldtäler, Flugaufnahmen von schneebedeckten 
Nadelwäldern, vereisten Bachläufen und Baumwipfeln.
   Skifahren wird zum Modetrend - zunächst der Wohlhabenden. Später 
dringt es auch in das Alltagsleben der bäuerlichen Bevölkerung ein 
und wird zu einer der bedeutendsten Einnahmequellen für die gesamte 
Region.
   Noch immer boomt und expandiert es - solange das Wetter mitspielt.
Immer breiter wird das Spektrum an Wintersportarten: Zu Skispringen 
und Langlaufen kommen Hornschlittenrennen, Snowboarden, Snowkiting, 
Hundeschlittenwettbewerbe und viele mehr. Kommentiert wird das 
Bildgeschehen vom prominenten Zeitzeugen Georg Thoma, der vom 
Schwarzwälder Hütejungen zum Skikönig aufstieg.
   Seltene Archivaufnahmen dokumentieren das Wintersportgeschehen. 
Die ersten stammen aus dem Jahr 1907 und zeigen ein Skifest auf dem 
Schauinsland. Die wichtigste Quelle sind die Filme des 
Star-Kameramannes Sepp Allgeier. Sie machen den Skisport vergangener 
Zeiten attraktiv und populär und erschließen den akrobatischen Kosmos
des Skifahrens, den Nervenkitzel, der das Skifahren vom ersten 
Augenblick an begleitet.
   Heute rühmen sich die Schwarzwälder, den Skisport erfunden zu 
haben und wollen das 125-jährige Jubiläum groß feiern. Der 
"Erfindung" des Skifahrens stellen sie weitere Superlative zur Seite:
Der erste Skilift ist eine Schwarzwälder Erfindung, das beste 
Skiwachs stammt aus dem Land, die wichtigsten und einflußreichsten 
Skifilmer, Allgeier und Fanck, kommen aus Baden-Württemberg, ganz zu 
schweigen von Wintersportlern wie Georg Thoma, Dieter Thoma, Martin 
Schmitt, und Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Damen-Skisprung, 
Carina Vogt.
   Pressekontakt: Svenja Trautmann, Tel 07221/929-22285, 
svenja.trautmann(at)SWR.de
Original-Content von: SWR - S?dwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell