(ots) - Donnerstag, 15. Dezember 2016 (Woche 
50)/15.12.2016
   20.15RP: zur Sache Rheinland-Pfalz! Das Politik-Magazin fürs 
Land mit Britta Krane
   Der "Zur-Sache PoliTrend"  - Die politische Stimmung in 
Rheinland-Pfalz
   2016 war ein Jahr der Überraschungen. Die SPD wurde bei den 
Landtagswahlen wieder die stärkste Fraktion. Die AfD zog in den 
Landtag ein. Eine Ampel-Regierung unter Führung von Malu Dreyer 
übernahm die Regierungsgeschäfte. Und am Flughafen Hahn scheiterte 
krachend ein erster Verkaufsversuch. Die CDU-Opposition geriet über 
die Spenden des Exagenten Werner Mauss in eine Finanzaffäre. Wie 
stark sind die Parteien neun ereignisreiche Monate nach der 
Landtagswahl? Welcher Partei würden die Rheinland-Pfälzerinnen und 
Rheinland-Pfälzer ihre Stimme geben, wenn am Sonntag Landtagswahl 
wäre? Und - wen würden die Rheinland-Pfälzer wählen, wenn sie die 
Ministerpräsidentin direkt wählen könnten: Malu Dreyer oder Julia 
Klöckner? Infratest hat im aktuellen PoliTrend für "Zur Sache 
Rheinland-Pfalz" 1000 Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer 
befragt.
   Dazu im "Zur Sache"-Studio: Prof. Thorsten Faas, 
Politikwissenschaftler an der Universität Mainz
   Trickdiebstahl auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt - Wie schützen wir 
uns im Gedränge?
   Ob Trier, Ludwigshafen, Kaiserslautern, Koblenz oder Mainz: Die 
Weihnachtsmärkte locken jeden Abend tausende Menschen ins Gedränge 
rund um die Glühweinstände. Doch darunter mischen sich jedes Jahr 
zahlreiche Trick- und Taschendiebe, die nur darauf warten, im 
richtigen Moment zuzuschlagen. Viele reisen sogar gezielt an, um den 
Besuchern Geldbörsen, Uhren, Schmuck und Mobiltelefone zu klauen. Wie
leicht das geht, zeigt "Zur Sache"-Reporterin Kathrin Lindemann. Sie 
war mit dem Zauberer und Trickkünstler Giovanni Alecci unterwegs. 
Gemeinsam testeten sie, wie unvorsichtig viele 
Weihnachtsmarktbesucher sind. Mit im Boot waren auch die Mainzer 
Polizisten Alina Eul und Dominik Griebel. Die beiden Kommissare 
kennen die Masche der Ganoven. Diese wüssten genau, dass die 
Portemonnaies in diesen Tagen meist gut gefüllt sind, so die beiden 
Beamten. Sie zeigen, warum man gerade kurz vor Weihnachten auf Geld 
und Eigentum besonders aufpassen muss. Und sie haben viele Tipps 
parat, wie wir uns im Gedränge am Glühweinstand schützen können
   Proteste in Beltheim - Hunsrücker fürchten Kostenlawine durch 
Straßensanierung
   Der Landesbetrieb Mobilität will die marode Kreisstraße K34 
sanieren. Doch das ist an eine Bedingung geknüpft. Die Arbeiten 
beginnen nur dann, wenn die Gemeinde die Straße danach übernimmt. Das
heißt, sie würde abgestuft werden zur Gemeindestraße. Das Land kann 
so in Zukunft Kosten sparen, wäre nicht mehr verantwortlich. Doch die
Beltheimer wollen das nicht hinnehmen, fühlen sich quasi "erpresst" 
und fürchten eine Kostenlawine. Meike Gehlsen über den Konflikt und 
die Proteste der Menschen in den weit auseinanderliegenden Ortsteilen
Beltheim, Heyweiler, Mannebach, Schnellbach, Frankweiler und 
Sevenich.
   Außerdem im Programm:
   Steuergeld für Flüchtlinge - Was ist uns Integration wert?
   Allein für die Aufnahme und Unterbringung der Flüchtlinge will die
Landesregierung 322 Millionen Euro 2017 und 255 Millionen Euro 2018 
ausgeben. Das sieht der Doppelhaushalt vor, den Finanzministerin 
Doris Ahnen (SPD) in dieser Woche eingebracht hat. Dabei wird mit 
14.400 Neuankömmlingen pro Jahr gerechnet. Zum Vergleich: 2015 kamen 
50.000 Flüchtlinge nach Rheinland-Pfalz. Bei vielen laufen jetzt 
Deutschkurse und Berufsausbildung an: Schritte hin zu einer 
dauerhaften Integration. An Kosten dafür beteiligt sich auch der 
Bund. Doch ganz zentral ist der ehrenamtliche Einsatz der zahlreichen
Initiativen und Flüchtlingshelfer. Sie sorgen dafür, dass die Kosten 
für den Steuerzahler nicht völlig aus dem Ruder laufen. Viele von 
ihnen sind aber inzwischen frustriert. Dabei geht es nicht nur ums 
Geld, sondern offenbar auch um fehlende Wertschätzung. Myriam 
Schönecker über die Frage: Was ist uns Integration wert?
   Streit beim MDK - Wann endet das Chaos beim Medizinischen Dienst 
der Krankenversicherung?
   Brandbriefe, Kündigungen, Rechtsstreitigkeiten, Anwaltskosten: Der
Medizinische Dienst der Krankenversicherung in Rheinland-Pfalz, kurz 
MDK, ist seit Jahren in den Schlagzeilen. Dabei kommen in unserer 
alternden Gesellschaft immer mehr wichtige Aufgaben auf den MDK zu. 
Für viele Betroffene und ihre Angehörigen ist die Einstufung der 
Pflegebedürftigkeit sogar existentiell, denn danach richtet sich die 
Höhe des Pflegegeldes. Einer der Auslöser der schier unendlichen 
Streitigkeiten war die Entlassung des langjährigen Geschäftsführers 
Gundo Zieres. Der Verwaltungsrat des MDK warf ihm Unregelmäßigkeiten 
vor. Doch inzwischen hat Gundo Zieres mehrere Gerichtsverfahren 
gewonnen. Jetzt hat Zieres ein Mitglied des MDK-Verwaltungsrates 
angezeigt. Der Vorwurf: Es seien nicht abgesprochene Ausgaben 
getätigt worden. Die Landesregierung versucht seit Jahren, die 
Auseinandersetzungen rund um den MDK zu beenden. Viel Erfolg hatte 
sie bislang offenbar nicht. Jetzt will die Gesundheitsministerin eine
erneute Überprüfung des MDK. CDU und AfD im Landtag dauert der Streit
schon viel zu lange. Die Union will den Rechnungshof einschalten. Die
AfD plädiert für einen Untersuchungsausschuss. Kai Diezemann über 
einen unendlichen Streit und seine Folgen.
   "Zur-Sache"-hilft "nachgehakt": Pfälzer Hausbesitzer contra 
Gemeinde
   Jahrelang hat Fausto Sauer sein altes Fachwerkhaus im pfälzischen 
Neuleiningen aufwendig saniert. Doch plötzlich hatte es Risse 
bekommen, drohte sogar einzustürzen. Der Grund dafür ist ein 
Wasserrohrbruch im Oktober 2015. Tausende Liter Wasser quollen damals
aus einer unterirdischen Versorgungsleitung. Der Keller des 
62-jährigen Sportlehrers lief voll, Wasser drang sogar durch die 
Wände. Und die Wassermassen spülten das Erdreich um das Haus herum 
weg. Dabei entstanden Hohlräume. Unstrittig ist, dass die 
Verbandsgemeinde Grünstadt Land für die rund 100 Jahre alten 
Wasserleitungen zuständig ist. Ihre Haftpflichtversicherung wollte 
auch grundsätzlich für den direkten Schaden an Fausto Sauers Haus 
aufkommen. Doch Ärger gab es darum, wer die Kosten für die nötige 
Kanalsanierung übernimmt. Fausto Sauer und seine Familie hatten 
Angst, dass sie aus ihrem Haus ausziehen müssen, wenn mit den 
Sanierungsarbeiten nicht bald begonnen wird. Hilfesuchend hatten sie 
sich an "Zur Sache Rheinland-Pfalz" gewandt und Leo Colic schaltete 
sich ein. Jetzt sechs Monate später hakt er nach, was sich für die 
Familie getan hat.
   Zur Sache Schätzchen: "Nach Sprich und Faden"
   "Comic-Julia" fehlt heute in der Landtagskantine. Sie sitzt am 
Computer und wartet, dass sich jemand meldet und mit ihr skypen will:
Bürgersprechstunde nennt sich das, reden mit dem Wutbürger von 
Angesicht zu Angesicht - nur halt eben digital. Mit wem soll ich 
streiten, fragt sich Malu und hat eine Idee. Warum sich nicht 
einloggen und auf Wutbürgerin machen, getarnt natürlich mit dicker 
Sonnenbrille und verstellter Stimme.
   Mittwoch, 21. Dezember 2016 (Woche 51)/15.12.2016
   10.00BW: SWR Baden-Württemberg extra
   Landtag live - Generalaussprache zum Haushalt 2017
   Moderation: Harald Kirchner
   Am 21.12.16 schlägt die Stunde der Opposition: Sie nimmt im 
Landtag den Haushaltsentwurf der Regierung aufs Korn. Eine Woche 
zuvor hat die grün-schwarze Regierung zum ersten Mal einen Etat 
vorgelegt. Er umfasst rund 48 Millionen Euro. Und auch für die grüne 
Finanzministerin Edith Sitzmann ist es die erste Generalaussprache. 
Ihr Haushalt sei zu wenig ambitioniert, kritisiert die Opposition. So
fordert die FDP, dass der Schuldenberg angesichts sprudelnder 
Steuereinnahmen jetzt abgebaut werden müsse. In die gleiche Kerbe 
schlägt die AfD. Die SPD fordert, dass in der Bildungspolitik nicht 
gekürzt werden dürfe.
   Moderation: Harald Kirchner, Gast: Katja Korf von der Schwäbische 
Zeitung
   Donnerstag, 26. Januar 2017 (Woche 4)/15.12.2016
   21.00Heimatglühen
   So tickt der Südwesten! Geschichten von Menschen am Puls der Zeit 
mit dem Herzschlag der Region - das ist "Heimatglühen", das neue 
Magazin im SWR Fernsehen.
   Vom Baby-Strampler zur Kuscheldecke - Altes erhalten und neues 
gestalten. Das ist das Motto von Heidi van de Alm. Die Designerin aus
Mannheim macht aus alten Klamotten bunte Patchworkdecken. Zur Freude 
der Kunden, denn so leben viele schöne Erinnerungen einfach weiter.
   "Badisch, bärtig, bodenständig" - im Barbershop der Blatters in 
Lichtenau haben nur Männer Zutritt. Das Vater-Sohn-Gespann, Peter und
Johannes Blatter, hat diesen ganz besonderen Beautysalon im 20er 
Jahre Stil eingerichtet.
   Schokosenf und Essigschlecker - beim Familienbetrieb Schell in 
Gundelsheim dreht sich alles um köstliche und außergewöhnliche 
Schokokreationen. Jetzt kommen die Töchter zum Zug - mit einer ganz 
besonderen Praline namens "Heimatglühen".
   "Artwood" ist Mode und Kunst  aus den Tiefen des Schwarzwalds. Ein
Blick in die Arbeit und das Atelier von Jochen Scherzinger aus dem 
Hübschental.
   "Die Prenzlschwäbin" ist längst ein Star im Internet. Hinter der 
Kunstfigur steckt eine waschechte Schwäbin aus Hayingen: Bärbel 
Stolz. Seit 20 Jahren ist sie überzeugte Wahl-Berlinerin. In ihrem 
Blog und ihren Videos auf ihrem Youtube Kanal nimmt die 
Schauspielerin, Comedian und Buchautorin die Eigenheiten der 
Exilschwaben in Berlin mit viel Selbstironie auf die Schippe.
   Die Landschaft rund um den Bodensee setzt Christian Möhrle in 
Zeitrafferaufnahmen atemberaubend in Szene. Mit seinen 
beeindruckenden  Filmen aus ungewöhnlichen Blickwinkeln bei 
unterschiedlichen Tageszeiten und Wetterlagen schafft Christian 
Möhrle aus über fünfzigtausens Einzelaufnahmen gewaltige 
Bilderwelten.
   Heimatglühen - Geschichten von Machern und Heimatliebenden, von 
Trends und Traditionen aus dem Drei-Länder-Kosmos Baden-Württemberg, 
Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
   Pressekontakt: Svenja Trautmann, Tel 07221/929-22285, 
svenja.trautmann(at)SWR.de
Original-Content von: SWR - S?dwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell